Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Erstattung Fiktiver Bundesbasisfallwert 2025 – Empfehlung für Ihre Vertriebsunterlagen

ArtikelBerlin, 28.01.2025

Der BVMed stellt seinen Mitgliedsunternehmen auch in diesem Jahr eine einheitliche Schätzung des Bundesbasisfallwertes, den sogenannten „fiktiven“ Bundesbasisfallwert zur Verfügung.
Für das Jahr 2025 beträgt er 4.400.- €.

Hintergrund

Viele der BVMed-Mitgliedsunternehmen erstellen jährlich aktualisierte Vertriebsunterlagen mit Informationen zur Therapievergütung und Erlösermittlung für stationäre Behandlungen, die über das aG-DRG-System vergütet werden. Für die Unternehmen ist es wichtig, dass diese Unterlagen möglichst früh im Jahr zur Verfügung stehen. Für die Erlösermittlung spielt der Bundesbasisfallwert eine zentrale Rolle. Seit der Neufassung des Krankenhausentgeltgesetzes 2021 wird der offizielle Bundesbasisfallwert vom Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) jedoch erst Ende März veröffentlicht.

Um trotzdem Vertriebsunterlagen mit aktuellen Vergütungsinformationen frühzeitig erstellen zu können, schätzt der BVMed mit Unterstützung der DRG-Research Group den Bundesbasisfallwert und stellt diesen nach Rücksprache mit den Sprechern des Fachbereichs DRG den Mitgliedsunternehmen als „fiktiven“ Bundesbasisfallwert zur Verfügung.

In den letzten Jahren waren die Schätzungen des „fiktiven“ Bundesbasisfallwertes sehr genau und lagen stets knapp unter dem später offiziell berechneten Wert.

Diesmal muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass der auf einer rein kalkulatorische Ableitung beruhende „fiktive“ Bundesbasisfallwert für das Jahr 2025 von € 4.400,- stark vom offiziellen Wert abweichen könnte. Es besteht die Möglichkeit, dass der diesjährige Bundesbasisfallwert durch die Wirkungen des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes beeinflusst wird. Die aktuellen verhandelten Landesbasisfallwerte beinhalten noch nicht die sogenannte Tarifrate für die Tarifsteigerungen des Jahres 2024. Diese Tarifrate muss jetzt nach Vorliegen der Einigung mit dem Marburger Bund auf der Bundesebene erst noch verhandelt und vereinbart werden. Dann kann der entsprechende Zuschlag auf die jeweiligen Landesbasisfallwerte als Ausgleich und Basisberichtigung aufgeschlagen werden und wird dann unterjährig (schnellstmöglich) zahlungswirksam. Die konkrete Höhe ist allerdings noch offen.

Wir empfehlen daher, den „fiktiven“ Bundesbasisfallwert in diesem Jahr unter deutlich größerem Vorbehalt zu verwenden und zu kommunizieren.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Erstattung
    Studie zu „Value-based Procurement“ in deutschen Kliniken: Wertorientierung gewinnt an Bedeutung

    Bei der wertebasierten Beschaffung (Value-based Procurement, VBP) stehen in den deutschen Kliniken neben medizinischen Vorteilen und ökonomischen Mehrwerten zunehmend auch ökologische und soziale Aspekte im Fokus. Das ist ein Ergebnis der aktuellen VBP-Studie, die die Unternehmensberatung Blue Advisory gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Jünger von der THI im Auftrag des BVMed durchgeführt hat.

    Pressemeldung16.07.2024

    Mehr lesen
  • Hilfsmittel
    Neue Pflegehilfsmittel-Verträge der GKV: BVMed sieht „Licht und Schatten“

    Der BVMed sieht bei den neuen Grundverträgen des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV) zu Pflegehilfsmitteln „viel Licht, aber auch Schatten“. Positiv ist, dass die notwendige Qualität für die Versorgung pflegebedürftiger Menschen definiert wird. Die Prozesse müssten aber stärker standardisiert und digitalisiert werden.

    Pressemeldung28.05.2024

    Mehr lesen
  • Verbandmittel
    Wundversorgungs-Studien: G-BA beauftragt IQWiG / BVMed: „Ein weiteres Argument für eine Fristverlängerung“

    Der BVMed begrüßt den Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) an das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), „eine wissenschaftliche Ausarbeitung zu klinischen Studien im Therapiegebiet ‚Wundbehandlung‘ mit einer Fokussierung auf eine Bewertung der Endpunkte“ zu erstellen.

    Pressemeldung21.05.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Online-Seminar
    Fachhandel für Medizinprodukte

    Dem Fachhandel kommt eine besondere Bedeutung in der Gesundheitsversorgung zu. Mit Produkten und Dienstleistungen stellt er die Versorgungsfähigkeit seiner Versorgungspartner sicher. Der Rechtsrahmen, in dem sich der Fachhandel bewegt, ergibt sich dabei hauptsächlich aus der Medical Device Regulation (MDR). Die Dichte und Komplexität der Vorgaben stellt eine enorme Herausforderung für die...

    Seminardigital
    21.05.2025 10:00 Uhr - 22.05.2025 15:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Fach- und Großhandel

    Zur Veranstaltung: Fachhandel für Medizinprodukte
  • Webinar
    Cross-Border Public Procurement | CBPP

    Das Seminar bietet einen praxisnahen Einstieg in Crossborder Public Procurement (CBPP), den internationalen Einkauf durch öffentliche Einrichtungen. Sie vermittelt zentrale Aspekte wie rechtliche Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Herausforderungen und strategische Ansätze. Teilnehmer lernen, CBPP effektiv zu navigieren und Chancen in einem zunehmend globalisierten Beschaffungsumfeld zu nutzen.

    Seminardigital
    17.06.2025 10:00 - 13:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: Cross-Border Public Procurement | CBPP
  • Praxisseminar
    Ambulantisierung im Gesundheitswesen

    Optimierung der Sachkostenerstattung von Medizinprodukten Unter dem Titel ambulant vor stationär werden im deutschen Gesundheitssystem die gesundheitspolitischen Werkzeuge intensiv geschärft: ASV-Leistungen, Kontextfaktoren, Sektorengleiche Vergütung, Frakturzuschlag, Hybrid-DRG, Krankenhaus-Vorhaltepauschale, AOP-Katalog und EBM-Erstattung. Die Stichworte offenbaren ein großes Orchester an...

    Seminaron-site
    Berlin, 24.06.2025 09:30 - 16:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: Ambulantisierung im Gesundheitswesen

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen