COVID-19

COVID-19 | Info-Blog

Arbeitssicherheit | Kurzarbeit und bAV | Zeitleiste der EU-Maßnahmen



1. EU-Leitlinien: Prävention von COVID-19 am Arbeitsplatz | Sichere Rückkehr an den Arbeitsplatz

Diese Leitlinien (in englischer Sprache) enthalten Antworten auf praktische Fragen der Arbeitgeber, zum Beispiel: Wie lässt sich die Exposition gegenüber Corona-Viren am Arbeitsplatz minimieren? Wie können Sie Ihre Risikobewertung aktualisieren und Arbeitnehmer betreuen, die krank gewesen sind?

Die Leitlinien decken mehrere Bereiche ab:

  • Risikobewertung und geeignete Maßnahmen
  • Einbeziehung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
  • Betreuung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die krank gewesen sind
  • Planung und Lernen für die Zukunft
  • Über aktuelle Entwicklungen informiert bleiben
  • Informationen für bestimmte Branchen und Berufe

Experten-Wiki der EU-OSHA (Occupational Safety and Health Administration): “COVID-19: Guidance for the workplace”

Experten-Wiki der EU-OSHA: “Back to the workplace – Adapting workplaces and protecting workers”

2. Kurzarbeit und Auswirkungen auf die betriebliche Altersversorgung | Informationen des Industrie-Pensions-Vereins | Kostenfreies Webinar zum Thema am 7. Mai 2020 von 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr.

3. Europäisches Parlament: Zeitleiste der EU-Maßnahmen in der Corona-Krise

Stand: 5. Mai 2020
  • Weitere Artikel zum Thema
  • BVMed-Positionspapier | „Gezielte Präventionsstrategie beim Thema Infektionen erforderlich“

    Der BVMed fordert einen stärkeren Fokus auf primäre Präventionsstrategien, um Patient:innen sowie ärztliches und nicht-ärztliches Fachpersonal in Deutschland vor nosokomialen Infektionen zu schützen. Der BVMed-Fachbereich „Nosokomiale Infektionen“ (FBNI) beschreibt in seinem neuen Positionspapier „Präventionsstrategie zur Vermeidung von Infektionen“ Voraussetzungen und Maßnahmen für einen effektiven Infektionsschutz. Dazu gehören eine bessere Wissensvermittlung, ein Strategieplan in medizinischen Einrichtungen sowie die Einbindung von Produkten wie Desinfektionsmittel oder Schutzausrüstung. Mehr

  • Der Medizintechnik-Markt „in a nutshell“

    Die Medizintechnik-Branche ist ein bedeutender Teil der Gesundheitswirtschaft. Vier Fakten: 1. Die MedTech-Unternehmen beschäftigen in Deutschland über 250.000 Menschen. | 2. Unsere Branche ist stark mittelständisch geprägt. 93 Prozent der MedTech-Unternehmen beschäftigen weniger als 250 Mitarbeiter. | 3. Die MedTech-Branche ist ein wichtiger Treiber des medizinischen Fortschritts. Im Durchschnitt investieren die MedTech-Unternehmen rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. | 4. Deutsche Medizintechnik ist auf dem Weltmarkt sehr erfolgreich. Die Exportquote lag im Jahr 2021 bei rund 66 Prozent. Der Umsatz liegt bei über 36 Milliarden Euro. Mehr

  • Das Online-Seminar zeigt in kompakter und verständlicher Form, wie eine Website so gestaltet und optimiert werden kann, dass ihre Seiten bei Suchmaschinen sehr weit vorne in den Suchergebnissen auftauchen. Die vermittelten Methoden, Tricks und Kniffe der Suchmaschinenoptimierung sind zugeschnitten auf die Mitarbeitenden von Unternehmen der Medizintechnologie und haben hohe Bedeutung für die Praxis. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik