COVID-19

COVID-19 | Info-Blog

Betriebliches Impfen | Anpassung Arbeitsschutzverordnung und Infektionsschutzgesetz



1. Sie möchten sich an der betrieblichen Impfaktion beteiligen (durch einen eigenen Werksarzt/Betriebsarzt oder durch Anbindung an einen betriebsärztlichen Dienst)?
Um den voraussichtlich im Juni 2021 anstehenden COVID-19-Impfstart durch die Betriebsärzt:innen vorzubereiten, benötigt die BDA Ihre Unterstützung. Um die Impfstofflogistik zu planen und die Betriebsärzt:innen an das digitale Impfstoff-Monitoring des RKI anbinden zu können, werden bestimmte Informationen und Angaben benötigt.

Beantworten Sie daher bitte bis spätestens zum Freitag, 7. Mai 2021 die Unternehmensabfrage der BDA, wenn Sie sich an der COVID-19-Impfkampagne beteiligen möchten. Nur so können die weitere Planung und eine möglichst reibungslose Anbindung sichergestellt werden.

Alle Informationen zum Impfen durch Betriebsärzt:innen finden Sie auf der BDA-Website #WirtschaftImpft. Hier finden Sie ebenso nützliche Infos und Prozesse, wie einen Leitfaden zum Impfen durch Betriebsärzt:innen, einen Workflow zur Impfung, ein Schema zur Ablauforganisation, rechtliche Grundlagen, Infos zu den verschiedenen Impfstoffen sowie Materialien zur Aufklärung, zum digitalen Impfquotenmonitoring und auch Links zur Betriebsarztsuche.

2. Die Anpassungen der Corona-Arbeitsschutzverordnung und des Infektionsschutzgesetzes sind am 23. April 2021 in Kraft getreten. Die Änderungen umfassen insbesondere die neuen Regelungen zur Testangebotspflicht sowie zur mobilen Arbeit nach dem Infektionsschutzgesetz.

Mit diesen Neuerungen hat die BDA ihren Fragen- und Antwortkatalog zur Corona-ArbSchV aktualisiert.

Weitere fortlaufend aktualisierte Informationen finden Sie auf der BDA-Website.

Stand: 4. Mai 2021
  • Weitere Artikel zum Thema
  • BVMed-Positionspapier | „Gezielte Präventionsstrategie beim Thema Infektionen erforderlich“

    Der BVMed fordert einen stärkeren Fokus auf primäre Präventionsstrategien, um Patient:innen sowie ärztliches und nicht-ärztliches Fachpersonal in Deutschland vor nosokomialen Infektionen zu schützen. Der BVMed-Fachbereich „Nosokomiale Infektionen“ (FBNI) beschreibt in seinem neuen Positionspapier „Präventionsstrategie zur Vermeidung von Infektionen“ Voraussetzungen und Maßnahmen für einen effektiven Infektionsschutz. Dazu gehören eine bessere Wissensvermittlung, ein Strategieplan in medizinischen Einrichtungen sowie die Einbindung von Produkten wie Desinfektionsmittel oder Schutzausrüstung. Mehr

  • Der Medizintechnik-Markt „in a nutshell“

    Die Medizintechnik-Branche ist ein bedeutender Teil der Gesundheitswirtschaft. Vier Fakten: 1. Die MedTech-Unternehmen beschäftigen in Deutschland über 250.000 Menschen. | 2. Unsere Branche ist stark mittelständisch geprägt. 93 Prozent der MedTech-Unternehmen beschäftigen weniger als 250 Mitarbeiter. | 3. Die MedTech-Branche ist ein wichtiger Treiber des medizinischen Fortschritts. Im Durchschnitt investieren die MedTech-Unternehmen rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. | 4. Deutsche Medizintechnik ist auf dem Weltmarkt sehr erfolgreich. Die Exportquote lag im Jahr 2021 bei rund 66 Prozent. Der Umsatz liegt bei über 36 Milliarden Euro. Mehr

  • Das Online-Seminar zeigt in kompakter und verständlicher Form, wie eine Website so gestaltet und optimiert werden kann, dass ihre Seiten bei Suchmaschinen sehr weit vorne in den Suchergebnissen auftauchen. Die vermittelten Methoden, Tricks und Kniffe der Suchmaschinenoptimierung sind zugeschnitten auf die Mitarbeitenden von Unternehmen der Medizintechnologie und haben hohe Bedeutung für die Praxis. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik