Export

Exportinitiative Gesundheitswirtschaft

Die 2011 gegründete Exportinitiative Gesundheitswirtschaft (HEALTH MADE IN GERMANY) unterstützt die Gesundheitswirtschaft bei ihren Exportleistungen, indem beispielsweise regulatorische Hürden abgebaut werden. Der BVMed ist Mitglied im "Arbeitskreis Medizintechnik" der Exportinitiative.

Die deutsche Gesundheitswirtschaft exportierte 2015 Waren im Wert von 100,7 Milliarden Euro ins Ausland (Quelle: BMWi, März 2016). Der Anteil an den Gesamtexporten liegt bei 7,4 Prozent. Die Exporte der Gesundheitswirtschaft wuchsen von 2004 bis 2015 um durchschnittlich 7 Prozent im Jahr.

Mit der Exportinitiative Gesundheitswirtschaft soll Deutschlands Stellung als eines der führenden Exportländer gesundheitswirtschaftlicher Produkte und Dienstleistungen gesichert und ausgebaut werden. Dafür erforderliches spezielles Expertenwissen hat das Ministerium bei Germany Trade & Invest (GTAI) gebündelt, der Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing der Bundesregierung. Die GTAI setzt die Exportinitiative Gesundheitswirtschaft um.

Die Initiative bündelt und generiert Wissen zu relevanten Zielmärkten. Sie bietet Informationen zu Ausschreibungen, Projekten und Fördermöglichkeiten. Zudem pflegt die Initiative einen Kalender aller relevanten Veranstaltungen. Diese Informationen stellt die Initiative leicht zugänglich im Internet und in Print-Publikationen zur Verfügung.

Hier gibt es Informationen zur Medizintechnik im Rahmen der Exportinitiative.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Die deutsche Medizintechnikindustrie ist sehr exportintensiv. Der Auslandsumsatz der MedTech-Branche legte 2022 um 6,5 Prozent zu und erreichte einen Wert von 25,8 Milliarden Euro. Die Exportquote liegt bei rund 67 Prozent. Mehr

  • Ukraine-Krieg | Info-Blog

    Im Info-Blog zum Ukraine-Krieg informiert der BVMed über relevante Informationen und Dokumente für die MedTech-Branche. Mehr

  • Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage 2022 | Zusammenfassung

    Die Umsatzentwicklung der Medizintechnik-Branche zeigt sich nach den Ergebnissen der BVMed-Herbstumfrage 2022 mit einem prognostizierten Plus von 3,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr leicht erholt. Die Gewinne der MedTech-Branche werden 2022 aber aufgrund der dramatischen Kostensteigerungen bei den Transport-, Rohstoff- und Energiepreisen sowie den regulatorischen Mehraufwand durch die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) aber insgesamt zurückgehen. Dennoch schaffen die Unternehmen neue Arbeitsplätze und investieren in Produktionsstandorte. An der Herbstumfrage nahmen 120 Mitgliedsunternehmen des BVMed teil. Die Kostensteigerungen und bürokratischen Hemmnisse durch die MDR führen zudem zu einem Rückgang der Innovationsdynamik der Branche. Der Innovationsklima-Index der MedTech-Branche ist mit 3,6 auf einer Zehnerskala auf einem Tiefstwert. Das zeigt die Dramatik der Herausforderungen für die KMU-geprägte MedTech-Branche in Deutschland auf. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik