Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Branche Trendradar 2025: Prognosen und Strategien für die Medizintechnik Trendradar 2025 von Dr. Wieselhuber & Partner / Autor: Nadine Brohammer von Rebmann Research

Welche strategischen Themen stehen 2025 in der Medizintechnik im Fokus? Wie können Unternehmen in einem zunehmend dynamischen Markt wettbewerbsfähig bleiben und Wachstumspotenziale ausschöpfen? Welche Trends nehmen Einfluss auf die Branche? Der Trendradar 2025 von Dr. Wieselhuber & Partner hat zu den von ihnen aktuell als bedeutend identifizierten Bereichen Digitalisierung, Regulatorik, Marktkonsolidierung, Fachkräftemangel und Nachhaltigkeit Prognosen aufgestellt und Tipps für die strategische Nutzung dieser Trends formuliert.

ArtikelSchramberg, 15.01.2025

© AdobeStock @irina Welche strategischen Themen stehen 2025 in der Medizintechnik im Fokus? Wie können Unternehmen in einem zunehmend dynamischen Markt wettbewerbsfähig bleiben und Wachstumspotenziale ausschöpfen? Welche Trends nehmen Einfluss auf die Branche? Der Trendradar 2025 von Dr. Wieselhuber & Partner hat zu den von ihnen aktuell als bedeutend identifizierten Bereichen Digitalisierung, Regulatorik, Marktkonsolidierung, Fachkräftemangel und Nachhaltigkeit Prognosen aufgestellt und Tipps für die strategische Nutzung dieser Trends formuliert.

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) treiben die Entwicklungen voran

Durch die Integration von Künstlicher Intelligenz und Big Data entstehen in der Medizintechnik neue Lösungen, die Diagnosen präziser und Therapien effizienter machen. Prognosen zufolge wird der globale Markt für digitale Gesundheit im Jahr 2025 auf über 500 Mrd. Euro anwachsen. Bereits ein Drittel der Medizintechnikunternehmen nutzt KI aktiv in der Produktentwicklung.

Strategieidee: Unternehmen sollten jetzt gezielt in KI-basierte Plattformen investieren und die Dateninfrastruktur optimieren, um Wettbewerbsvorteile zu sichern. Eine Schlüsselrolle wird die Fähigkeit einnehmen, medizinische Daten intelligent zu nutzen und in innovative Produkte zu übersetzen.

Regulatorische Anforderungen als Herausforderung und Chance

Die EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) bleibt eine zentrale Herausforderung. Laut BVMed haben mehr als 40% der Unternehmen Schwierigkeiten bei der Umsetzung der strengen Vorgaben. Verzögerungen bei Zertifizierungen und steigende Compliance-Kosten setzen besonders kleine und mittlere Unternehmen unter Druck.

Strategiehinweis: Eine robuste Compliance-Strategie ist unerlässlich. Die enge Zusammenarbeit mit benannten Stellen und die Bereitstellung ausreichender interner und externer Ressourcen für Zertifizierungsprozesse erleichtert es, die Pflichten zu erfüllen, um den Marktzugang zu sichern.

Marktkonsolidierung und M&A-Aktivitäten stetiger Begleiter der Entwicklungen

Steigende regulatorische Anforderungen und hohe Entwicklungskosten treiben die Konsolidierung in der Branche voran. Experten prognostizieren, dass 2025 insbesondere regulatorische Anforderungen und hohe Entwicklungskosten bei einem Fünftel der mittelständischen Medizintechnikunternehmen zu Fusionen oder Übernahmen führen, um die Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen. Gleichzeitig bieten Akquisitionen größeren Playern die Chance, Technologien und Marktanteile zu sichern.

Strategieidee: Unternehmen sollten ihre Mergers & Acquisitions (M&A)-Strategien überprüfen und gezielte Partnerschaften oder Übernahmen anstreben, um Innovationslücken zu schließen und das eigene Portfolio zu erweitern.

Engpässe bei Fachkräften erfordern neue Ansätze

Der Fachkräftemangel stellt eine weiter zunehmende Herausforderung dar und der Wettbewerb um Talente verschärft sich. Besonders IT-Experten, Robotik-Ingenieure und KI-Spezialisten sind gefragt. 2025 könnten laut VDI rund 80.000 Fachkräfte in der Medizintechnik fehlen. Dieser anhaltende Trend hat Auswirkungen auf die Entwicklung neuer Technologien und erschwert auch die Implementierung digitaler Lösungen.

Strategieidee: Unternehmen müssen in Personalentwicklung und Weiterbildung investieren. Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen sind essenziell, um den Zugang zu hochqualifizierten Talenten zu gewährleisten.

Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil nutzen

Auf die Berücksichtigung nachhaltig arbeitender Geschäftspartner legen die Akteure in der Medizintechnikbranche viel Wert – laut Studien trifft dies auf zwei Drittel der Gesundheitsdienstleister zu. Von Investoren und Finanzinstituten sind zudem klar formulierte ESG-Kriterien Voraussetzung für Finanzierungen.

Strategieidee: Unternehmen sollten Nachhaltigkeitsziele in ihre Strategien integrieren und transparent kommunizieren. Ressourcenschonende Prozesse, umweltfreundliche Materialien und sozialverantwortliche Geschäftsmodelle sichern langfristige Wettbewerbsvorteile.

Kommentar:

Medizintechnikunternehmen stehen vor der Herausforderung, technologische Innovationen, regulatorische Anforderungen und gesellschaftliche Veränderungen miteinander zu vereinen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, klare Prioritäten zu setzen und in strategischen Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Fachkräfteförderung entschlossen voranzugehen. Nur so lassen sich Wettbewerbsvorteile sichern und die Weichen für langfristiges Wachstum stellen.

Quelle: REBMANN RESEARCH, 13. Januar 2025Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Branche
    BMWE-Studie 2025 zeigt Bedeutung der MedTech-Branche, aber auch Belastungen durch die MDR

    Die Sonderstudie „Medizintechnik- und Medizinproduktebranche in Deutschland im Zeichen der Medical Device Regulation (MDR)“, die das Bundeswirtschaftsministerium im August 2025 veröffentlichte, zeigt die große Bedeutung der MedTech-Branche, legt aber auch die großen Belastungen durch die MDR offen – insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU).

    Artikel14.08.2025

    Mehr lesen
  • Branche
    Zahlen und Fakten

    Moderne Medizintechnologien verbessern unsere Lebensqualität, retten und erhalten Leben. Und sie tragen zu einer positiven Entwicklung der Gesundheitswirtschaft in Deutschland bei. Unsere Kennzahlen: mehr als 210.000 Arbeitsplätze. 93 Prozent KMU. 40 Milliarden Euro Umsatz. 68 Prozent Exportquote. Hier gibt es alle Zahlen und Fakten zur MedTech-Branche.

    Artikel14.08.2025

    Mehr lesen
  • Branche
    Kunststoffe in der Medizintechnik

    Die Bedeutung von Kunststoffen in der Medizin hat in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen. Sie werden bei einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter Einwegartikel, Implantate, Verpackungen oder medizinische Geräte. Sie bieten Vorteile wie Sterilität, leichte Formbarkeit, Stabilität, geringe Kosten und Hautfreundlichkeit, was sie ideal für den Einsatz in Kliniken, Arztpraxen und zu Hause macht.

    Artikel29.07.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Branche
    BVMed-Jahrespressekonferenz und Medienseminar

    Zu Beginn des 26. Berliner Medienseminars stellt der BVMed im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Ergebnisse seiner aktuellen Herbstumfrage 2025 zur Lage der MedTech-Branche vor. Daraus abgeleitet werden Forderungen an eine eigenständige MedTech-Strategie. Im Anschluss werden die Themen Krisenvorsorge und Zivilschutz sowie Stärkung der Ambulantisierung näher beleuchtet....

    KonferenzHybrid
    07.10.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: BVMed-Jahrespressekonferenz 2025 und 26. Berliner Medienseminar (hybrid)

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen