Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Branche So reagiert die MedTech-Branche auf das US-Zollchaos Umfrage des Johner-Instituts

MedTech-Hersteller halten trotz der Zoll-Unsicherheiten derzeit am US-Markt fest, bauen aber gleichzeitig alternative Märkte aktiv auf. Lokale US-Produktion ist dabei keine primäre Option, zeigt eine neue Umfrage des Johner-Instituts. Das Fazit von Prof. Johner: "Die Branche muss und kann proaktiv statt reaktiv handeln. Das ist eine Chance, die eigene Wettbewerbsfähigkeit neu zu definieren."

ArtikelBerlin, 16.04.2025

In einem LinkedIn-PostExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. gibt Prof. Dr. Christian Johner Einblicke in neue Umfrageergebnisse, wie die MedTech-Branche auf die angekündigten bzw. derzeit ausgesetzten US-Zölle reagiert. Befragt wurden Medizinprodukte- und IVD-Herstellern.

Die Daten zeigen nach Angaben des Johner-Instituts folgende Trends und erlauben Schlussfolgerungen:

1. Strategische Neuausrichtung

  • Hersteller halten am US-Markt fest
  • Parallel: Aktiver Aufbau alternativer Märkte
  • Interessant: Lokale US-Produktion ist dabei keine primäre Option

2. Differenzierung statt Preiskampf

  • Bei unique Products: Kosten sind sekundär
  • Schlüssel ist der konkrete Nutzen für Anwender & Patienten
  • Requirements Engineering wichtiger als technische Features

3. Digitalisierung als Game Changer

  • Automatisierung regulatorischer Prozesse wird Pflicht
  • Das gilt auch für andere Prozesse. Beispiel:
  • Digitale Zwillinge inkl. Simulation revolutionieren die Entwicklung und ermöglichen massive Zeitersparnis

Fazit: Die Branche muss und kann proaktiv statt reaktiv handeln. Eine Chance, die eigene Wettbewerbsfähigkeit neu zu definieren.

https://www.linkedin.com/posts/christianjohner_medtech-ivd-medizinprodukte-activity-7318196468299821057-Sm7l?utm_source=share&utm_medium=member_desktop&rcm=ACoAAAXwv3YBFg_tCOPsCB9GumC3HsL1rosIn3k

Quelle: LinkedIn-Post von Prof. Dr. Christian Johner vom 16. April 2025Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Umsatzentwicklung Deutsche Medizintechnik-Industrie 2009 bis 2024

    Export
    Über 68 Prozent Exportquote

    Die innovativen Produkte der deutschen MedTech-Branche sind weltweit gefragt. Der Auslandsumsatz der MedTech-Branche 2024 erreichte nach der Wirtschaftsstatistik 2024 einen Wert von 28,16 Milliarden Euro. Die Exportquote der deutschen MedTech-Branche liegt damit bei rund 68 Prozent.

    Artikel17.11.2025

    Mehr lesen
  • Standort Deutschland
    Auftakt für die Pharma- und Medizintechnikstrategie – Bundesminister Frei: „Wir wollen den Pharma- und Medizintechnikstandort in Deutschland stärken“

    Am 12. November 2025 fand im Bundeskanzleramt unter Leitung von Bundesminister Thorsten Frei die Auftaktveranstaltung für die Entwicklung einer Pharma- und Medizintechnikstrategie statt. Ziel ist es, bis zum nächsten Jahr konkrete umsetzbare Maßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Pharmaindustrie und Medizintechnikbranche zu erarbeiten.

    Artikel13.11.2025

    Mehr lesen
  • Branche
    Zahlen und Fakten

    Moderne Medizintechnologien verbessern unsere Lebensqualität, retten und erhalten Leben. Und sie tragen zu einer positiven Entwicklung der Gesundheitswirtschaft in Deutschland bei. Unsere Kennzahlen: mehr als 210.000 Arbeitsplätze. 93 Prozent KMU. 40 Milliarden Euro Umsatz. 68 Prozent Exportquote. Hier gibt es alle Zahlen und Fakten zur MedTech-Branche.

    Artikel13.11.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Art. 16 MDR und seine Auswirkungen auf die MedTech-Branche

    Art. 16 MDR regelt, in welchen Fällen Händler, Distributoren oder andere Akteure rechtlich wie Hersteller behandelt werden – und dadurch sämtliche Herstellerpflichten übernehmen. Für MedTech-Unternehmen ist diese Vorschrift zentra. Erfahren Sie, was diese konkret für Hersteller, Händler und Distributoren bedeutet und wie Sie ihre Zusammenarbeit in der Lieferkette rechtssicher gestalten können.

    GesprächsforumDigital
    16.04.2026 12:00 - 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch
  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Medfluencer, Social Media & MedTech: Chancen nutzen, Risiken kennen

    Medfluencer sind die Influencer des Gesundheitswesens, oftmals sind sie selbst Ärzt:innen bzw. kommen aus der Gesundheitsbranche: Sie klären auf, erklären komplexe Zusammenhänge in Social Media – und prägen damit die Meinung von Patientinnen und Patienten oft stärker als klassische Werbung. Doch was bedeutet das für MedTech-Unternehmen, die mit solchen Expert:innen zusammenarbeiten möchten?

    GesprächsforumDigital
    24.02.2026 12:00 - 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch
  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Data Act

    Seit dem 12. September 2025 gilt u.a. für digital vernetzte Medizinprodukte (z.B. Herzschrittmacher, CGMs, IoT-Medtech) und verbundene Dienste der Data Act. Hersteller von vernetzten Produkten und Anbieter verbundener Dienste müssen sich jetzt darauf einstellen, dass für den Zugang und die Nutzung der Daten in diesen Produkten neue Möglichkeiten aber auch neue Regeln bestehen.

    GesprächsforumDigital
    19.03.2026 12:00 - 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen