Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Bundesverband Medizintechnologie

Medizinprodukte sind unentbehrlich für die Gesundheit und Lebensqualität der Menschen. Wir repräsentieren mehr als 300 Hersteller, Zulieferer und Händler der MedTech-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger.

Zollstreit: Medizinprodukte heraushalten

US-Präsident Trump hat hohe Zölle für den Güterverkehr mit der EU angekündigt. Der BVMed kritisiert, dass bislang keine Ausnahmeregelungen für Medizinprodukte vorgesehen sind. Das stellt einen Bruch mit der bisherigen Praxis dar, Produkte für die medizinische Versorgung aus humanitären Gründen aus handelspolitischen Maßnahmen herauszuhalten. Wir fordern daher von den USA und der EU, Medizinprodukte und wichtige Komponenten von Zoll- und Handelsbeschränkungen auszunehmen.
Zu den aktuellen Entwicklungen

Koalitionsverhandlungen: MedTech als Leitwirtschaft

Medizintechnologien sind unentbehrlich für die Gesundheitsversorgung und eine Schlüsselindustrie für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Die MedTech-Branche steht für mehr als doppelt so viel Arbeitsplätze wie die Pharmabranche sowie mehr Produktionswert, Bruttowertschöpfung und Ausstrahleffekte auf andere Branchen. Als Leitwirtschaft muss MedTech besser unterstützt werden: mit einer eigenständigen Strategie und einem ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmenplan.
Zum Positionspapier

Es geht #NurMitMedTech

Die MedTech-Branche trägt mit ihren Technologien, Produkten und Verfahren zu einer besseren Patient:innen-Versorgung sowie zu effizienteren Prozessen und Entlastung des medizinischen Personals bei. MedTech ist unentbehrlich für unsere Gesundheitsversorgung und Teil der Lösung für die Herausforderungen der Zukunft! Das wollen wir mit unserer Kampagne #NurMitMedTech verdeutlichen.
Zur Kampagne #NurMitMedtech

Die MDR muss verbessert werden

Die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) führt aufgrund langwieriger und kostenintensiver Zertifizierungsprozesse dazu, dass immer mehr Medizinprodukte vom Markt genommen werden. Gleichzeitig wird der Innovationsstandort Deutschland empfindlich geschwächt. Wir schlagen in unserem MDR-Whitepaper Lösungen vor: beispielsweise die Entbürokratisierung der Re-Zertifizierungen sowie Fast-Track-Verfahren für Innovationen und Orphan Devices.
Zum Themenportal

Nachhaltigkeit: Praxisnah gestalten

Der „Clean Industrial Deal“ ist eine Gelegenheit, Klima, Gesundheit und Wettbewerbsfähigkeit miteinander zu verbinden. Der BVMed unterstützt die MedTech-Branche auf dem Weg zu einem grünen Umbau der Wirtschaft – etwa durch Umweltrecht-Infoblätter. Auf politischer Ebene setzen wir uns unter anderem für einen internationalen LCA-Standard (Life-Cycle-Assessment) für Medizinprodukte und für die Ausweitung des Anwendungsbereiches von elektronischen Gebrauchsanweisungen (eIFU) ein.
Zum Themenportal

Aktuelle Pressemeldungen

Was beschäftigt die MedTech-Branche? Wie steht es um den Medizintechnik-Standort Deutschland und Europa sowie unsere Gesundheitsversorgung aus Sicht der Branche? Mit unseren Pressemeldungen halten wir Sie auf dem Laufenden.

  • Neurostimulation/Neuromodulation
    BVMed gründet neuen Fachbereich zur Neurostimulation

    Der BVMed hat einen neuen Fachbereich „Neurostimulation/Neuromodulation“ (FBNSM) gegründet, der die Hersteller dieser medizintechnischen Verfahren vereint. „Die Fortschritte in diesem Bereich sind faszinierend und geben Menschen mit neuronalen Erkrankungen wie chronischen Schmerzen, Cluster-Kopfschmerzen, Migräne, Parkinson, Epilepsie oder Depression Hoffnung durch moderne und zielgenauere Technologien“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.

    Pressemeldung29.04.2025

    Mehr lesen
  • Branche
    Neuer BVMed-Jahresbericht: „Potenzial der MedTech-Branche ausschöpfen“

    In seinem neuen Jahresbericht fordert der BVMed von der neuen Bundesregierung, das Vertrauen in den MedTech-Standort Deutschland wiederherzustellen und das Potenzial der Branche auszuschöpfen. „Die deutsche Medizintechnik-Branche steht für Wettbewerb, Innovationskraft, Versorgungssicherheit, Exportstärke und Arbeitsplätze. Wenn es um die wirtschaftliche Zukunft des Landes geht, ist die Medizintechnik mit die größte Chance“, so der BVMed-Vorsitzende Mark Jalaß sowie BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll im Vorwort zum Jahresbericht.

    Pressemeldung28.04.2025

    Mehr lesen
  • Gesundheitswirtschaft
    WifOR-Chef Ostwald: „Gesundheits-Investitionen sind Motor für wirtschaftliches Wachstum“

    Investitionen in den Gesundheitssektor stärken nicht nur die öffentliche Gesundheit, sondern treiben auch Innovationen voran, schaffen Arbeitsplätze und fördern nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Darauf wies WifOR-Geschäftsführer Prof. Dr. Dennis A. Ostwald auf der BVMed-Mitgliederversammlung am 24. April 2025 in Berlin hin.

    Pressemeldung25.04.2025

    Mehr lesen

Aktuelle Positionen und Stellungnahmen

Als Verband fördern und vertreten wir die gemeinsamen Interessen der MedTech-Branche. Hier finden Sie die aktuellsten Positionen und Stellungnahmen zu Gesetzgebungsvorhaben – für eine bessere und zukunftsfähige Gesundheitsversorgung in Deutschland und Europa.

  • Endoprothesenregister (EPRD)
    Stellungnahme: Dritte Verordnung zur Änderung der Implantateregister-Betriebsverordnung

    Im Zusammenhang mit der Aufnahme des Vollbetriebs des Implantateregisters Deutschland für Endoprothesen an Hüfte und Knie sowie für Aortenklappen-Implan-tate ist es immens wichtig, dass die bereits erhobenen Daten aus dem Aortenklap-pen- und dem Endoprothesenregister auch für das Implantateregister zur Verfügung stehen.

    Stellungnahme07.04.2025

    Jetzt herunterladen von: Stellungnahme: Dritte Verordnung zur Änderung der Implantateregister-Betriebsverordnung
  • Standort Deutschland
    Stellungnahme: US-Zölle und EU-Gegenzölle

    Mögliche Zölle – verhängt von den USA oder der EU – bedrohen die Medizintechnik-Branche in ihrer Kernaufgabe: Der Sicherstellung einer zuverlässigen und bezahlbaren Patientenversorgung. Als essenzielle humanitäre Güter dürfen Medizinprodukte nicht zum Gegenstand handelspolitischer Auseinandersetzungen werden. Die Branche ist auf reibungslose globale Lieferketten angewiesen.

    Stellungnahme26.03.2025

    Jetzt herunterladen von: Stellungnahme: US-Zölle und EU-Gegenzölle
  • Regulatorik
    Stellungnahme zu elektronischen Gebrauchsanweisungen

    Der BVMed begrüßt den Vorschlag der EU-Kommission zur Erweiterung des Anwendungsbereichs für elektronische Gebrauchsanweisungen für Medizinprodukte. Damit greift die EU-Kommission eine Forderung auf, die seit längerem von Industrieverbänden als notwendig erachtet wird. In der Stellungnahme übermittelt der BVMed Anmerkungen und Änderungsvorschläge zum Entwurf der EU-Kommission.

    Stellungnahme24.03.2025

    Jetzt herunterladen von: Stellungnahme zu elektronischen Gebrauchsanweisungen

Zahlen und Fakten zur MedTech-Branche

Moderne Medizintechnologien verbessern unsere Lebensqualität, retten und erhalten Leben. Und sie tragen zu einer positiven Entwicklung der Gesundheitswirtschaft in Deutschland bei. Die MedTech-Branche beschäftigt in Deutschland insgesamt über 210.000 Menschen und erwirtschaftet einen Gesamtumsatz von 55 Mrd. Euro. 68 Prozent des MedTech-Umsatzes werden im Export erzielt. Rund 9 Prozent des Umsatzes werden in Forschung und Entwicklung investiert. 93 Prozent dieser Unternehmen sind KMU.

Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

Vom Webinar über den Workshop bis hin zum Kongress – der BVMed und die BVMed-Akademie bieten eine Vielfalt an Veranstaltungen für die MedTech-Branche und andere Akteure des Gesundheitswesens an. Ob fachlich oder politisch, praxis- oder dialogorientiert.

  • Online-Schulung
    Healthcare-Compliance-Schulung

    Healthcare ohne Compliance ist heute nicht mehr denkbar. Die organisatorischen Rahmenbedingungen in Unternehmen und Organisationen im Gesundheitswesen zur Verhinderung von Compliance-Verstößen haben an Bedeutung gewonnen. Nach der Rechtsprechung gehört es zu den Sorgfaltspflichten der Unternehmensleitung, angemessene Maßnahmen zur Kontrolle von Compliance-Risiken zu ergreifen. Jedes...

    Seminardigital
    06.05.2025 09:30 - 16:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Compliance

    Zur Veranstaltung: Healthcare-Compliance-Schulung | HCC
  • Online-Seminar
    Abrechnung nach § 302 SGB V

    Vielfältige Anforderungen der Kassen, komplexe technische Prozesse oder ein gänzlich neuer Regelungsrahmen stellen die Hilfsmittelleistungserbringer sowie DiGA-Hersteller vor Herausforderungen bei der Abrechnung von Hilfsmittelversorgunge. Das Online-Seminar bringt Licht ins Dunkel und gibt einen Ausblick in eine mögliche Zukunft.

    Seminardigital
    13.05.2025 09:45 - 14:45 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Hilfsmittel

    Zur Veranstaltung: Abrechnung nach § 302 SGB V
  • Webinar
    DRG-Sprechstunde | Meet the Expert

    Tauschen Sie sich in einem offenen Format zu aktuellen Themen des DRG-Systems und des Gesundheitswesens aus. Im Mittelpunkt steht der Dialog: Sie stellen Fragen, diskutieren praxisnahe Herausforderungen und gewinnen Einblicke in relevante Entwicklungen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um wertvolle Impulse für Ihre tägliche Arbeit zu erhalten und neue Perspektiven kennenzulernen.

    Seminardigital
    13.05.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: DRG-Sprechstunde | Meet the Expert

Die Vorteile Ihrer Mitgliedschaft im BVMed

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.