Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Infografiken

Hier finden Sie die BVMed-Infografiken zum MedTech-Markt sowie zu aktuellen Themen und Gesetzgebungsverfahren zum Download und zur freien Verwendung.

Filter anzeigenFilter verbergen

  • Filterung nach Jahr


Alle Filter zurücksetzen
  • Ein Indikator für die Innovationsdynamik der Medizintechnik-Branche ist die Anzahl der Patentanmeldungen. Mit 15.985 Patentanmeldungen ist die Medizintechnik beim Europäischen Patentamt (EPA) im Jahr 2023 die zweitinnovativste Branche gewesen. Die Zahl der MedTech-Patentanmeldungen ist gegenüber dem Vorjahr um 1,3 Prozent gewachsen, seit 2014 sogar um 42,4 Prozent. Die meisten Patentanmeldungen beim EPA stammen aus den USA (38,1 Prozent) vor Deutschland (8,6 Prozent) und der Schweiz (6,3 Prozent). Insgesamt haben Unternehmen und Erfinder 199.275 Patentanmeldungen beim EPA eingereicht. Mit 17.749 Anmeldungen liegt nur der Bereich Digitale Kommunikation vor der Medizintechnik. Auf Rang drei folgt die Computertechnik mit 15.746 Anmeldungen.

    InnovationenEU-Patentanmeldungen im MedTech-Bereich

    Ein Indikator für die Innovationsdynamik der Medizintechnik-Branche ist die Anzahl der Patentanmeldungen. Mit 15.985 Patentanmeldungen ist die Medizintechnik beim Europäischen Patentamt (EPA) im Jahr 2023 die zweitinnovativste Branche gewesen. Die Zahl der MedTech-Patentanmeldungen ist gegenüber dem Vorjahr um 1,3 Prozent gewachsen, seit 2014 sogar um 42,4 Prozent.

    11.08.2023

    Jetzt herunterladen von
  • PflegeDie Mehrkosten der neuen Pflegeversicherung

    Das Gesetz zur Unterstützung und Entlastung in der Pflege (Pflegeunterstützungs- und entlastungsgesetz - PUEG) ist seit dem 1. Juli 2023 in Kraft und somit gelten die neuen Beitragssätze der Pflegeversicherung. In der Grafik finden Sie eine Übersicht der Beitragssätze der neuen Pflegeversicherung.

    03.08.2023

    Jetzt herunterladen von
  • GesundheitswirtschaftVorhabensplanung vom BMG für Ende 2023 und Anfang 2024

    Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will zwischen 2023 und 2024 zahlreiche neue Gesetzentwürfe vorlegen. Der Minister kündigte insgesamt 14 große Gesetzesvorhaben an, sechs noch in der zweiten Jahreshälfte 2023 und acht in der ersten Jahreshälfte 2024.

    28.07.2023

    Jetzt herunterladen von
  • BrancheMitarbeiter und Betriebe in der MedTech-Branche

    Die Medizinprodukte-Hersteller beschäftigen in Deutschland rund 160.000 Mitarbeitende in 1.470 Betrieben mit mehr als 20 Beschäftigten. Hinzu kommen rund 12.000 Kleinstunternehmen mit weiteren 97.000 Beschäftigten. 93 Prozent der MedTech-Industrieunternehmen beschäftigen weniger als 250 Mitarbeiter. Das verdeutlicht, wie mittelständisch die Branche in Deutschland geprägt ist.

    26.07.2023

    Jetzt herunterladen von
  • BrancheMedTech-Weltmarkt 2022 nach Bereichen

    Der Weltmarkt für Medizinprodukte hatte nach einer Studie von Frost & Sullivan im Jahr 2020 ein Gesamtvolumen von rund 500 Milliarden US Dollar. Die größten Bereiche sind die minimalinvasive Medizin sowie die Kardiologie.

    26.07.2023

    Jetzt herunterladen von
  • Regulatorik/MDR#MDReady| Zeitstrahl

    20.07.2023

    Jetzt herunterladen von
  • Standort DeutschlandGeplantes Wachstumspaket der Bundesregierung

    Bundesfinanzminister Christian Lindner will mit einem Wachstumschancengesetz die Unternehmen in Deutschland entlasten. Mit dem Gesetzentwurf sollen die Liquiditätssituation der Unternehmen verbessert werden sowie Impulse gesetzt werden, um dauerhaft mehr investieren zu können. Das alles ist wichtig, um die Transformation der deutschen Wirtschaft zu begleiten und diese wettbewerbsfähiger zu gestalten.

    13.07.2023

    Jetzt herunterladen von
  • Standort DeutschlandFinanzentwicklung der GKV im 1. Quartal 2023

    Den Einnahmen der gesetzlichen Krankenkassen in Höhe von 75,5 Milliarden Euro standen Ausgaben in Höhe von 75,7 Milliarden Euro gegenüber. Die 96 gesetzlichen Krankenkassen haben somit in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres ein leichtes Defizit in Höhe von 162 Millionen Euro erzielt

    06.07.2023

    Jetzt herunterladen von
  • Standort DeutschlandFinanzentwicklung der GKV im 1. Quartal 2023

    Den Einnahmen der gesetzlichen Krankenkassen in Höhe von 75,5 Milliarden Euro standen Ausgaben in Höhe von 75,7 Milliarden Euro gegenüber. Die 96 gesetzlichen Krankenkassen haben somit in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres ein leichtes Defizit in Höhe von 162 Millionen Euro erzielt

    06.07.2023

    Jetzt herunterladen von
  • Bevölkerungsumfrage | Maßnahmen gegen Mangelernährung im Krankenhaus

    04.07.2023Bevölkerungsumfrage | Maßnahmen gegen Mangelernährung im Krankenhaus

    In Deutschland sind bis zu 30 Prozent der Patient:innen in medizinischen Einrichtungen mangelernährt. Um die Situation zu verbessern, sollte aus Sicht der Bevölkerung bei Klinikaufnahme ein Ernährungs-Screening durchgeführt, individuelle Therapiepläne von geschulten Ernährungsteams erstellt und bei Bedarf ernährungsmedizinische Behandlungen geplant werden. Das ergab eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des BVMed. Ein Bewusstsein für das Problem Mangelernährung im Krankenhaus ist nach der aktuellen Umfrage mittlerweile bei der Mehrheit der Bevölkerung vorhanden. Rund 70 Prozent der Befragten halten konkrete Maßnahmen für sinnvoll, um mangelernährten Patient:innen – beispielsweise aufgrund einer chronischen Erkrankung – in medizinischen Einrichtungen besser helfen zu können. An der Spitze der genannten Maßnahmen stehen individuelle Therapiepläne (40,8 Prozent), eine unterstützende ernährungsmedizinische Behandlung (37,4 Prozent) und der Einsatz von geschulten Ernährungsteams (35,2 Prozent). Auch den Einsatz von geprüften Ernährungstherapien (29,3 Prozent) und ein Ernährungs-Screening bei Klinikaufnahme (25,9 Prozent) halten viele der Befragten für sinnvoll. Jeweils 23 Prozent sind für verbindliche Qualitätskriterien für Kliniken sowie für eine adäquate Bezahlung von Prävention und Therapie von Mangelernährung in medizinischen Einrichtungen.

    04.07.2023

    Jetzt herunterladen von

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen