Was erwartet die Medizintechnik-Branche?
Ob zum Beispiel Zölle und MDR, Krankenhausreform und Digitalisierung oder Hilfsmittel und Wundversorgung – bei der jährlichen BVMed-Mitgliederversammlung ging es um Themen, die die ganze MedTech-Branche bewegen, Themen rund um unser Gesundheitssystem sowie fachspezifische Gesundheitsthemen.
Über all dem standen die Ziele, unsere Gesundheitsversorgung zu sichern und zu verbessern sowie die Wirtschaftsstandorte Deutschland und Europa zu stärken. Medizintechnik ist hier Teil der Lösung, nicht Teil des Problems!
Um diese Ziele zu erreichen, muss die Politik im Dialog mit der Branche bleiben und die MedTech-Belange ressortübergreifend einbinden, so unsere Forderung an die neue Bundesregierung. Denn die Medizintechnik ist in Deutschland noch sehr stark – aber auch stark gefährdet.
Mehr zur BVMed-Mitgliederversammlung, den Forderungen der MedTech-Branche, den Mehrwert der Medizintechnik und der Gesundheitswirtschaft insgesamt sowie weitere Themen im Newsletter.
|
Branche
BVMed-Mitgliederversammlung: „MedTech ist Teil der Lösung“
 Nachdem die Medizintechnik-Branche im neuen Koalitionsvertrag explizit als Leitwirtschaft anerkannt ist, erwartet der BVMed-Vorstandsvorsitzende Mark Jalaß eine bessere Einbindung der MedTech-Belange in die Gesundheits-, Wirtschafts- und Forschungspolitik. „Medizintechnologien tragen zu einer besseren Gesundheitsversorgung, zu effizienteren Prozessen und zur Entlastung des medizinischen Personals bei. Medizintechnik muss deshalb in allen Versorgungsbereichen und Reformvorhaben mitgedacht werden. Wir sind Teil der Lösung, nicht Teil des Problems“, sagte Jalaß auf der BVMed-Mitgliederversammlung am 24. April 2025 in Berlin.
|
Gesundheitswirtschaft
WifOR-Chef Ostwald: „Gesundheits-Investitionen sind Motor für wirtschaftliches Wachstum“
 Investitionen in den Gesundheitssektor stärken nicht nur die öffentliche Gesundheit, sondern treiben auch Innovationen voran, schaffen Arbeitsplätze und fördern nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Darauf wies WifOR-Geschäftsführer Prof. Dr. Dennis A. Ostwald auf der BVMed-Mitgliederversammlung am 24. April 2025 in Berlin hin. „Gesundheitsinvestitionen sind ein Motor für wirtschaftliches Wachstum“, so der Appell Ostwalds an die Wirtschaftspolitik. Deshalb sei es richtig und konsequent, dass der neue Koalitionsvertrag die industrielle Gesundheitswirtschaft – mit Medizintechnik und Pharma – als Leitwirtschaft anerkenne und unterstütze.
|
Branche
Übersichtsseite: Zahlen und Fakten zur MedTech-Branche
 Moderne Medizintechnologien verbessern unsere Lebensqualität, retten und erhalten Leben. Und sie tragen zu einer positiven Entwicklung der Gesundheitswirtschaft in Deutschland bei. Unsere Kennzahlen: mehr als 210.000 Arbeitsplätze. 93 Prozent KMU. 40 Milliarden Euro Umsatz. 68 Prozent Exportquote. Hier gibt es alle Zahlen und Fakten zur MedTech-Branche.
|
Branche
US-Zölle und EU-Gegenzölle: Zahlen, Daten Fakten
 Auf dieser Seite informieren wir fortlaufend aktualisiert über die US-Zölle und EU-Gegenzölle, die Positionen der MedTech-Branche sowie die Aktivitäten des BVMed. Unsere Botschaft an die Politik lautet: Medizinprodukte sind essenzielle humanitäre Güter der Daseinsvorsorge – sie dürfen nicht zum Spielball handelspolitischer Auseinandersetzungen werden.
|
09.04.2025
Stellenanzeige: Referent:in (m|w|d) im Seminar- und Konferenzbereich für die BVMed-Akademie
 Die BVMed-Akademie ist die Fort- und Weiterbildungsplattform des BVMed und bietet Fachseminare, Workshops und Konferenzen zu aktuellen Themen rund um die Medizintechnik. Zur Verstärkung unseres engagierten Teams in Berlin suchen wir eine:n Referent:in (m|w|d) im Seminar- und Konferenzbereich zum 01.06.2025 in Vollzeit und unbefristet.
|