Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

© BVMed | Darius Ramazani Bild herunterladen Der BVMed unterstützt die Ziele der geplanten Krankenhausreform in vollem Umfang. „Einzelne Maßnahmen bergen jedoch die Gefahr von ökonomischen Fehlanreizen, die die Qualität der Versorgung von Patient:innen verschlechtern und sogar zu einer Leistungsrationierung führen können“, kritisiert der BVMed in seiner Stellungnahme. So lasse die Fokussierung auf wenige Strukturqualitätsparameter wesentliche Dimensionen der Prozess- und Ergebnisqualität unberücksichtigt. Der Einsatz innovativer Medizintechnologien zur Verbesserung der Ergebnisqualität und Infektionsprävention sowie der Fachpersonal- und Ressourceneffizienz sollte nach Ansicht des BVMed gezielt gefördert werden. Die standortbezogenen Vorhaltebudgets sollten jährlich angepasst werden, um eine Rationierung bei Leistungsverschiebungen zu vermeiden.

Zur Behebung der finanziellen Schieflage der Krankenhäuser sollten nicht nur die inflations- und tarifbedingten Kostensteigerungen gedeckt werden. Vielmehr spiele auch die Investitionsfinanzierung eine Schlüsselrolle, wie von Gesundheitsminister Lauterbach vielfach betont. „Das KHVVG lässt den zentralen Baustein, die Finanzierung der medizintechnischen Anlagegüter, insbesondere der interventionellen und chirurgischen Leistungsgruppen, unberücksichtigt“, heißt es in der Stellungnahme.

Die Krankenhäuser müssten medizintechnische Anlagegüter weiterhin zum Teil aus den jetzt abgesenkten DRG-Erlösen finanzieren. „Die Reform behebt nicht die Probleme aus der Querfinanzierung. Vielmehr wird der ökonomische Druck auf die Methoden- und patientenindividuelle Wahl eines Implantats verstärkt"“, so der BVMed.

„Medizinprodukte sind zentraler Bestandteile der Leistungserbringung im ambulanten und stationären Bereich. Unsere Mitgliedsunternehmen haben die große Sorge, dass die Ziele der Reformen durch die Maßnahmen nicht erreicht werden können und die Gefahr besteht, dass sich die Versorgungssituation für Patientinnen und Patienten verschlechtert“, so Möll abschließend.

Der BVMed repräsentiert über 300 Hersteller und Zulieferer der Medizintechnik-Branche, Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger sowie den medizinischen Fach- und Großhandel. Die MedTech-Branche (Hersteller inkl. Kleinstunternehmen) beschäftigt in Deutschland insgesamt rund 265.000 Menschen und erwirtschaftet einen Gesamtumsatz von 55 Mrd. Euro. Nach der Wirtschaftsstatistik gibt es 1.480 MedTech-Hersteller mit mehr als 20 Beschäftigten, die über 161.000 Mitarbeitende und einen Gesamtumsatz von über 40 Milliarden Euro haben. 68 Prozent des MedTech-Umsatzes werden im Export erzielt. Rund 9 Prozent des Umsatzes werden in Forschung und Entwicklung investiert. 93 Prozent dieser Unternehmen sind KMU. Der BVMed ist die Stimme der deutschen MedTech-Branche und vor allem des MedTech-Mittelstandes.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Statis

    Krankenhausstatistik
    Zwei Prozent mehr stationäre Krankenhausbehandlungen im Jahr 2024

    Die Zahl der stationär in den deutschen Krankenhäusern behandelten Patientinnen und Patienten ist im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um 2,0 % oder 344 300 auf rund 17,5 Millionen gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, blieb die Zahl der stationären Behandlungsfälle damit aber weiter deutlich niedriger als vor der Corona-Pandemie.

    Artikel06.11.2025

    Mehr lesen
  • BIOZIDVERFAHREN DER EU
    DKG warnt vor faktischem Verbot von Ethanol in Desinfektionsmitteln

    Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) warnt eindringlich vor den Folgen des laufenden Biozid-Verfahrens der Europäischen Union, das dazu führen könnte, dass Ethanol als Wirkstoff in Hand- und Flächendesinfektionsmitteln faktisch nicht mehr eingesetzt werden darf.

    Artikel04.11.2025

    Mehr lesen
  • Dr. Gerald Gaß

    Krankenhaus
    Krankenhäuser müssen krisentauglich werden – DKG fordert nationale Strategie zur Stärkung der Resilienz

    Deutsche Krankenhäuser sind in ihrer derzeitigen Struktur nur eingeschränkt krisen- und verteidigungsfähig - um aktuellen Bedrohungen effektiv zu begegnen, seien Milliarden-Investitionen in Personal, Technik und Bauten im Gesundheitswesen nötig. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten für die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG).

    Artikel04.11.2025

    Mehr lesen

Mitglieder

Der BVMed repräsentiert über 300 Hersteller, Händler und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger.

Mehr lesen

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen