Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Herz-Kreislauf-Erkrankungen BVMed kritisiert Unterfinanzierung bei Kardiologie-Fallpauschalen

Der BVMed-Fachbereich Kardiale Medizinprodukte (FBKMP) kritisiert in einem neuen Positionspapier die Unterfinanzierung der stationären Kurzliegerfälle in der invasiven Elektrophysiologie. Hintergrund sei die pauschale Absenkung der Bewertungsrelationen, ohne die Sach- und Materialkosten für Medizinprodukte zuvor herauszulösen. Dies gefährde die Versorgung von Patient:innen mit Herzerkrankungen, so BVMed-Kardiologieexperte Olaf Winkler. „Um eine qualitativ hochwertige Versorgung mit kardialen Medizinprodukten zu gewährleisten, ist ein Paradigmenwechsel in der DRG-Kalkulationslogik erforderlich“, fordert der BVMed.

PressemeldungBerlin, 28.05.2025, 42/25

© BVMed / Tina Eichner Bild herunterladen Die invasive Elektrophysiologie umfasst verschiedene katheterbasierte Verfahren zur Behandlung von rhythmologischen Herzerkrankungen.

Mit seinem Positionspapier schließt sich der BVMed-Fachbereich der Position der Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) an, die auf die resultierende Unterfinanzierung der Kurzliegerfälle in der invasiven Elektrophysiologie mit ihren hohen Sachkostenanteilen hingewiesen hat. Hintergrund ist, dass auf Veranlassung der Selbstverwaltungspartner die aktuellen Bewertungsrelationen für die Ein-Belegungstag-Fallpauschalen im Krankenhaus zusätzlich zu den Abschlägen der unteren Grenzverweildauer (UGVD) um weitere 15 Prozent abgesenkt wurden.

Die Leistungen der invasiven Elektrophysiologie sollen zudem ab dem Jahr 2026 in den Hybrid-DRG-Katalog aufgenommen werden. „Dabei müssen die Medizinprodukte in den Hybrid-DRG sachgerecht einkalkuliert und vergütet werden“, fordert der BVMed. Sollten die für die invasive Elektrophysiologie um mehr als 15 Prozent erhöhten Abzüge der stationären Ein-Tagesfälle als Grundlage für die Berechnung der Hybrid-DRG herangezogen werden, würde dies eine Unterfinanzierung der Hybrid-DRGs nach sich ziehen, da die Sachkosten nicht ausreichend durch die Fallpauschale abgedeckt sind. „Durch die folgende Unterfinanzierung der Hybrid-DRGs drohen Qualitätseinbußen in der Patientenversorgung durch die Auswahl weniger effizienter Methoden“, heißt es in dem BVMed-Positionspapier.

Sach- und Materialkosten einer Prozedur sind verweildauerunabhängig. Sie müssten deshalb vor einer Kürzung ausgegliedert sowie transparent und nachvollziehbar berechnet und dadurch angemessen berücksichtigt werden, bevor eine potenzielle Abwertung erfolgt. Dies trägt dazu bei, die finanzielle Belastung durch Querfinanzierung aus Personal- und Infrastrukturbedarf für die Einrichtungen zu verringern und eine gerechtere Bewertung der erbrachten Leistungen zu ermöglichen.

BVMed-Experte Olaf Winkler: „Der BVMed-Fachbereich Kardiale Medizinprodukte spricht sich gegen die willkürliche Kürzung der kalkulierten Sachkosten in den aG-DRG-Fallpauschalen und nachgelagert in den Hybrid-DRGs aus. Die Kosten für Medizinprodukte müssen sachgerecht berücksichtigt und die Vergütung transparent und nachvollziehbar berechnet werden. Wir fordern außerdem ein Stellungnahme-Recht bei der Weiterentwicklung von Methoden mit Medizinprodukten.“

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Online-Seminar
    Neue Entwicklungen | Hybrid-DRGs

    Mit der Weiterentwicklung der Hybrid-DRGs setzt sich der Trend zur Ambulantisierung medizinischer Leistungen konsequent fort. Der aktualisierte Katalog für 2026 bringt eine deutliche Ausweitung der Leistungsbereiche und Indikationen mit sich insgesamt sollen über 1 Million Fälle aus dem stationären Setting in die Hybrid-Fallpauschalen umgesteuert werden – und damit neue Herausforderungen...

    SeminarDigital
    11.12.2025 16:00 - 18:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: Webinar | Neue Entwicklungen | Hybrid-DRGs
  • Präsenz-Seminar
    Vergaberecht | Beschaffungspraxis öffentlicher Krankenhäuser

    Öffentliche Krankenhausträger, einschließlich der für sie handelnden Einkaufsgemeinschaften, müssen bei ihrer Beschaffungstätigkeit das Vergaberecht beachten. Der Vertrieb von Medizinprodukten folgt hier besonderen Regeln. Die Vergabeverfahren werden dabei zunehmend komplexer - und sollen künftig auch nachhaltiger ausgerichtet sein.

    SeminarVor Ort
    Berlin, 21.05.2026 10:00 - 16:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: Vergaberecht | Die Beschaffungspraxis öffentlicher Krankenhausträger
  • Online-Seminar
    Antragsverfahren Hilfsmittelverzeichnis

    Von welchen Kriterien ist die Aufnahme in das Hilfsmittelverzeichnis abhängig? Welche vorbereitenden Arbeiten müssen vor einer Antragstellung geleistet werden? Wie kommen Innovationen in das Hilfsmittelverzeichnis? Welche Analyse ist in vertriebstechnischer Hinsicht schon im Rahmen der Produktentwicklung sinnvoll? Diese und weitere Fragen erörtern die Experten dieses Online-Seminars.

    SeminarDigital
    08.10.2026 10:00 - 16:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Hilfsmittel

    Zur Veranstaltung: Antragsverfahren Hilfsmittelverzeichnis

Mitglieder

Der BVMed repräsentiert über 300 Hersteller, Händler und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger.

Mehr lesen

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen