- Infektionsschutz BVMed-Hygieneforum am 11. Dezember 2025: Infektionsschutz im Fokus
Was sind die zentralen Herausforderungen der Infektionsprävention in der stationären wie auch ambulanten Versorgung? Und wie müssen die Strukturen vor dem Hintergrund der aktuellen Reformen angepasst werden? Dieser Frage widmet sich das 14. Hygieneforum des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) am 11. Dezember 2025. Das Programm steht unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. med. Nils-Olaf Hübner, Direktor des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin am Universitätsklinikum Greifswald.
PressemeldungBerlin, 07.11.2025, 95/25
Bild herunterladen
Die Veranstaltung richtet sich an Hygieniker:innen und Hygienefachkräfte, Ärzt:innen, Pflege- und OP-Personal, Mitarbeitende in medizinischen Einrichtungen sowie Vertreter:innen aus Politik und Selbstverwaltung. Die Teilnahme ist kostenfrei und sowohl vor Ort in Berlin als auch digital möglich. Die Veranstaltung ist als Fortbildung für beruflich Pflegende anerkannt. Programm und Anmeldung unter www.bvmed.de/hygieneforum2025.
Das BVMed-Hygieneforum widmet sich jedes Jahr zentralen Herausforderungen der Infektionsprävention in der stationären wie auch ambulanten Versorgung. Dabei werden die Themen aus verschiedenen Perspektiven des pflegerischen und ärztlichen Alltags beleuchtet.
Themen des diesjährigen Hygieneforums sind
- Ergebnisse der Punkt-Prävalenz-Studie in Langzeitpflegeeinrichtungen der HALT 4-Studie
- Erfolge und „Lessons Learned“ nach einem Jahr Fachnetzwerk Infektionen im Netzwerk Universitätsmedizin
- Umsetzung der integrierten genomische Surveillance (IGS), eine effektive Public-Health-Strategie zur Überwachung von Infektionserregern, Infektionskrankheiten und Übertragungsgeschehen, im Bereich AMR
- Status Quo der Infektionsprävention in der Neonatologie
- Analyse der Freistellung von Hygienebeauftragten in Kieler Krankenhäusern zu Zeitressourcen für Hygiene
- Umsetzung zur datengestützten Qualitätssicherung: Indikatorenset zum QS-Verfahren Sepsis und praktische Umsetzung der neuen S3-Leitlinie zu Sepsis
- Wirkung und Anwendung unterschiedlicher Desinfektionsmittel
„Bis zu einem Drittel der nosokomialen Infektionen gilt als vermeidbar. Um dies zu erreichen, sind neben einem Bündel an Hygienemaßnahmen die Anstrengungen aller Beteiligten erforderlich, die wir auf dem jährlichen BVMed-Hygieneforum zusammenbinden“, so Lena Richter und Miriam Rohloff vom BVMed, die den Fachbereich Infektionsprävention und -kontrolle (FB IPIK) betreuen.
Referent:innen des Hygieneforums sind:
- Prof. Dr. Christine Geffers, Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité
- PD Dr. Matthias Gründling, Universitätsmedizin Greifswald
- Dr. Sebastian Haller MPH, MSc, Robert Koch-Institut
- Prof. Dr. Nils-Olaf Hübner, Universitätsmedizin Greifswald
- Dr. Anne Marcic, Gesundheitsamt Kiel
- PD Dr. Cihan Papan, Universitätsklinikum Bonn
- Dr. Thomas Rauch, Industrieverband Hygiene und Oberflächenschutz für industrielle und institutionelle Anwendung (IHO)
- Prof. Dr. Jörg Janne Vehreschild, Medizinische Fakultät der Goethe-Universität Frankfurt

