Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Filter anzeigenFilter verbergen

  • Filterung nach Jahr

  • Filterung nach Monat


Alle Filter zurücksetzen
  • Anti-Dekubitus-Matratze

    DekubitusHilfsmittelverbände schlagen Alarm bei der Anti-Dekubitus-Versorgung: "Patienten sind gefährdet" – Definition der Prozessschritte als Lösungsansatz

    Sieben Hilfsmittelverbände schlagen bei der Versorgung der Patienten mit Anti-Dekubitus-Systemen Alarm: Unter den aktuellen Vergütungsstrukturen der Krankenkassen können die Patienten nicht mehr adäquat versorgt werden. Der Trend zu "Billigprodukten" gefährde die Patienten und sorge für "teure Wunden", die das Gesundheitssystem "hinten mehr belasten, als die Kassen vorne sparen", so der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT), der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed), die EGROH, die Fachvereinigung Medizinprodukte (fmp), Reha-Service-Ring (RSR), rehaVital sowie Sanitätshaus Aktuell. Die Verbände definierten als Lösungsansatz zur Verbesserung der Patientenversorgung sieben Prozessschritte mit einzelnen Teilschritten, die bei der Versorgung mit Anti-Dekubitus-Produkten beachtet werden müssen.

    02.09.2016

    Mehr lesen
  • Wieder mobil und schmerzfrei mit einem künstlichen Kniegelenk

    GelenkersatzGelenkersatz: "In Deutschland wird nicht zu viel operiert"

    Stabile Fallzahlen, hohe Indikationstreue, lange Standzeiten, weniger Infektionen: Die Behandlungsqualität von Hüft- und Kniegelenkersatz-Operationen hat in Deutschland ein hohes Niveau erreicht. Das zeigt das jetzt veröffentlichte "Weißbuch Gelenkersatz". Fazit: In Deutschland wird keineswegs zu viel operiert.

    01.09.2016

    Mehr lesen
  • Vor dem Urlaubsstart prüfen: Verbandkasten und Warnwesten dabei?

    Erste HilfeBVMed informiert zum "Tag der Ersten Hilfe" am 10. September

    Der 10. September 2016 ist der Internationale Tag der Ersten Hilfe. Damit wird jedes Jahr weltweit am zweiten Samstag im Monat September für die Bedeutung der fachgerechten Notfallhilfe bei Unfällen geworben, informiert der BVMed. Mit ihrer Aktion "Alles im Kasten" informieren die Hersteller von Kfz-Verbandkästen im BVMed regelmäßig über die Pflicht zur Ersten Hilfe und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Autoverbandkastens.

    31.08.2016

    Mehr lesen
  • BrancheBVMed-Webseite ermöglicht Herstellersuche von Medizinprodukten

    Die Webseite des Bundesverbandes Medizintechnologie ermöglicht unter www.bvmed.de/produktsuche jetzt eine vereinfachte Suche nach Herstellern von verschiedenen Medizinprodukten. Dabei kann nach mehr als 90 Produktbereichen aus den Kategorien Verbandmittel / Erste Hilfe, Kunststoffeinmalprodukte, Hilfsmittel, Implantate, OP-/Chirurgieprodukte sowie Dienstleistungen gesucht werden. Die Unternehmensprofile enthalten Angaben zu den Standorten, der Mitarbeiterzahl sowie Links zur Webseite, dem Karrierebereich und der Facebook-Präsenz der Unternehmen.

    30.08.2016

    Mehr lesen
  • Homecare-Therapien: Wundversorgung

    Verbandmittel ErstattungBVMed stellt klar: "Verbandmittel-Versorgung auch ohne Vertrag mit der Krankenkasse möglich"

    Die Versorgung mit Verbandmitteln ist auch ohne Vertragsabschluss eines Leistungserbringers mit einer Krankenkasse möglich. Es gibt im Sozialgesetzbuch keine Regelungen, die die Liefer- und Versorgungsberechtigung von Verbandmitteln von einem Vertragsabschluss abhängig machen. Darauf hat der BVMed vor dem Hintergrund einer irreführenden Verlautbarung der AOK Rheinland/Hamburg hingewiesen.

    26.08.2016

    Mehr lesen
  • 6. Imagebild Joachim M. Schmitt

    NutzenbewertungStartschuss für neue MedTech-Nutzenbewertung

    Die Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur "Bewertung von Methoden mit Medizinprodukten der hohen Risikoklassen" ist in Kraft getreten. Der BVMed fordert, dass eine neutrale Einrichtung im Rahmen der Evidenzbasierten Medizin wissenschaftliche Leitlinien für die Methodik zur Nutzenbewertung von Medizintechnologien entwickelt.

    25.08.2016

    Mehr lesen
  • Sichtkontrolle einer Trachealkanüle in der Produktion

    WiederverwendungBVMed aktualisiert Leitlinie zur Aufbereitung von Absauggeräten

    Der BVMed-Fachbereich "Tracheotomie und Laryngektomie" (FBTL) hat die Leitlinie zur Aufbereitung von Absauggeräten aus dem Jahr 2005 aktualisiert. Auch der dazugehörige Muster-Hygieneplan für medizinische Einrichtungen wurde entsprechend angepasst. Neu ist der Hinweis auf das Tragen einer Schutzbrille während des gesamten Prozesses der Vorbereitung, Restentleerung, Desinfektion und Verpackung des Absauggerätes. Es wird auch noch einmal hervorgehoben, im gesamten Ablauf die Herstellerangaben zu beachten und das Produkt in einem geeigneten Behältnis zu verpacken.

    12.08.2016

    Mehr lesen
  • Beratung im Sanitätshaus

    HilfsmittelBVMed-Hilfsmittelforum auf der REHACARE 2016 am 29. September 2016 in Düsseldorf

    Die aktuelle Hilfsmittelreform und ihre Auswirkungen auf die Patientenversorgung stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Hilfsmittelforums des BVMed auf der Messe REHACARE am 29. September 2016 in Düsseldorf. Das BVMed-Forum findet am 29. September 2016 von 12:30 bis 14:30 Uhr in Halle 3, Stand E74 der Messe Düsseldorf statt.

    28.07.2016

    Mehr lesen
  • InnovationenBVMed-Konferenz zu Systemlösungen und Innovationsfinanzierung am 7. September 2016 in Berlin

    Systemlösungen, zusätzliche Serviceangebote und neue Modelle in der Innovationskapital-Finanzierung sind die Schwerpunktthemen der diesjährigen BVMed-Innovationskonferenz mit dem Titel "Neue Dimensionen für MedTech-Innovationen" am 7. September 2016 in Berlin. Die Informationsveranstaltung soll Ideen aufzeigen, wie neue Produkte und angrenzende Services am Markt etabliert und neue Ideen für die Zukunft generiert werden können.

    26.07.2016

    Mehr lesen
  • ComplianceHealthcare Compliance-Schulung von MedInform am 12. Oktober 2016 in Düsseldorf

    Wie kann eine transparente und rechtskonforme Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, medizinischen Einrichtungen und Ärzten sichergestellt werden? Zu diesem Thema findet am 12. Oktober 2016 in Düsseldorf eine weitere "MedTech Kompass Healthcare Compliance-Schulung" von MedInform statt. Aktuelles Thema sind die Auswirkungen des neuen Antikorruptionsgesetzes mit dem neu eingeführten Straftatbestand "Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen" (§§ 299 a, b StGB). Das eintägige Training vermittelt durch einen positiven Ansatz, was korruptionsfreie Kooperation zwischen MedTech-Unternehmen, Ärzten und medizinischen Einrichtungen bedeutet.

    21.07.2016

    Mehr lesen
  • HörenNeues Video erklärt den verkürzten Versorgungsweg bei Hörgeräten

    Der BVMed-Fachbereich "Verkürzter Versorgungsweg" informiert mit einem neuen Erklärvideo über die arbeitsteilige Hörgeräteversorgung von HNO-Arzt und Akustiker. Der Film erläutert die einzelnen Schritte der Hörgeräte-Versorgung und klärt die betroffenen Patienten über den alternativen Versorgungsweg zur klassischen Hörgeräteversorgung auf. Wichtig ist den BVMed-Unternehmen dabei die Einhaltung der Qualitätsstandards, die von der Qualitätsinitiative "Verkürzter Versorgungsweg" (QVV) definiert wurden.

    20.07.2016

    Mehr lesen
  • eHealth bei Diabetes

    BrancheBVMed-Umfrage: Bedeutung von Social Media steigt in der MedTech-Branche

    Social Media gewinnt für MedTech-Unternehmen weiter an Bedeutung. 80 Prozent halten soziale Netzwerke im Internet für ihre Unternehmenskommunikation für sehr wichtig bzw. wichtig. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Online-Umfrage des BVMed. Bei der letzten Umfrage 2013 lag der Wert bei 70 Prozent, 2012 nur bei 58 Prozent. 16 Prozent der knapp 70 MedTech-Unternehmen, die sich an der BVMed-Umfrage beteiligten, bezeichnen sich selbst als "sehr aktiv", 27 Prozent als "zunehmend aktiv".

    19.07.2016

    Mehr lesen
  • Catheter (6)

    WiederverwendungKonferenz zur Wiederverwendung von Medizinprodukten am 14. September 2016 in Düsseldorf

    Was ändert sich durch die neue EU-Medizinprodukte-Verordnung für Hersteller und Anwender bei der Wiederverwendung von Medizinprodukten? Diese Frage steht im Mittelpunkt der MedInform-Konferenz "Wiederverwendung von Medizinprodukten - Die neuen Anforderungen aus der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR)" am 14. September 2016 in Düsseldorf. Vertreter des Bundesgesundheitsministeriums, der Hersteller, Aufbereiter und medizinischer Einrichtungen werden ihre Sicht der Dinge darstellen und diskutieren.

    18.07.2016

    Mehr lesen
  • Versorgung einer chronischen Wunde mit modernen Wundversorgungsprodukten

    Verbandmittel ErstattungBVMed fordert Änderungen an der geplanten Verbandmittel-Definition

    Die Verbandmittel-Hersteller im BVMed unterstützen die Ziele des Gesetzgebers für die Verbesserung der Versorgung von Menschen mit komplexen und chronischen Wunden im aktuellen Entwurf des Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetzes (HHVG). "Diesem Ziel widerspricht jedoch die vorgeschlagene Definition der Verbandmittel", so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt. Entgegen dem Ziel des Gesetzes sei durch die aktuelle Neudefinition eine signifikante Versorgungslücke für die Patienten zu befürchten, heißt es in der BVMed-Stellungnahme zum HHVG.

    15.07.2016

    Mehr lesen
  • Homecare: Dekubitusversorgung

    HilfsmittelverzeichnisBVMed zur Hilfsmittel-Reform

    Der BVMed unterstützt in einer ausführlichen Stellungnahme zum Gesetzentwurf die Zielsetzung des Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetzes (HHVG), die Versorgung mit Hilfsmitteln im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung zu stärken. Der MedTech-Verband sieht aber Anpassungsbedarf bei zahlreichen Umsetzungsfragen.

    12.07.2016

    Mehr lesen
  • Podium (2) des 2. Homecare-Management-Kongresses

    HomecareHomecare-Management-Kongress am 1. Dezember 2016 in Berlin

    Wie wirken sich die Neuerungen aus der Hilfsmittelreform 2016 auf die Homecare-Versorgung aus? Welche Folgen hat das neue Antikorruptionsgesetz für den Homecare-Bereich? Diese aktuellen Themen stehen im Mittelpunkt des 3. Homecare-Management-Kongresses von MedInform am 1. Dezember 2016 in Berlin. Neben den aktuellen Gesetzesänderungen geht es auch um das Zukunftsthema, welche Rolle Homecare in komplexen Netzwerkstrukturen künftig einnehmen kann und sollte.

    11.07.2016

    Mehr lesen
  • Referenten des BVMed-Events "Digitalisierung"

    DigitalstrategieDigitalisierung verbessert die Patientenversorgung

    Die Digitalisierung wird die Gesundheitsversorgung revolutionieren. Dazu gehören medizinische Apps ebenso wie kognitive Systeme, die aus großen Datenmengen Muster erkennen und individuelle Therapievorschläge ableiten können. Das veranschaulichten die Experten des BVMed-Events „Die Digitalisierung der Gesundheit“.

    07.07.2016

    Mehr lesen
  • Einmal-Katheter für die ISK-Versorgung - beschichtet und gebrauchsfertig

    04.07.2016BVMed startet Patientenbefragung zur ISK-Versorgung

    Die Initiative "Faktor Lebensqualität" von führenden ISK-Herstellern im BVMed startet mit Unterstützung des Arbeitskreises Neuro-Urologie der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegie (DMGP) eine Patientenbefragung. ISK steht für "Intermittierenden Selbstkatheterismus". Dabei wird die Harnblase mittels eines sterilen Einmalkatheters in regelmäßigen Intervallen entleert, wobei der Patient sich selbst katheterisiert. Die Umfrage soll die Versorgungsrealität und die Bedürfnisse der ISK-Patienten ermitteln und Erkenntnisse für die Verbesserung der Versorgungsqualität liefern.

    04.07.2016

    Mehr lesen
  • Plenum des BVMed-Sozialrechtstages

    Erstattung HilfsmittelMissverständnisse und Probleme in der Patientenversorgung durch offene Kommunikation vermeiden

    Die Hilfsmittelversorgung im deutschen Gesundheitssystem ist vielfältig und die Erstattungssituation nicht immer eindeutig, was in der Praxis oft zu unterschiedlichen rechtlichen Ansichten führt. Die Experten des BVMed-Sozialrechtstages widmeten sich am 28. Juni 2016 in Berlin daher den juristischen Rahmenbedingungen und Beispielen aus der Praxis. Ein Schwerpunkt der Konferenz lag auf der adäquaten Kommunikation zwischen Leistungserbringern, Krankenkassen und Patienten. Ganz im Zeichen der aktuellen Neuerungen im Zuge des Gesetzes zur Korruption im Gesundheitswesen und der damit verbundenen Diskussion über Modelle der Zusammenarbeit standen die Ausführungen des Strafrechtsexperten Prof. Dr. Hendrik Schneider. Er hob die Streichung der ursprünglich vom Gesetzgeber geplanten zweiten Tatbestandsalternative als juristisch vernünftig hervor.

    30.06.2016

    Mehr lesen
  • Plenum (2) der 12. Kommunikationskonferenz Medizintechnologien

    eHealthMedTech-Kommunikationskonferenz: "Tue Gutes, und lass andere darüber reden"

    Die Unternehmen der Medizintechnologie müssen verstärkt emotionale und authentische Geschichten erzählen, wie ihre Produkte und Versorgungslösungen den Menschen helfen und die Lebensqualität verbessern. Dadurch kann die Bedeutung der MedTech-Branche für die Gesundheitsversorgung nachhaltiger vermittelt werden. Das zeigten die Fallstudien der 12. MedTech-Kommunikationskonferenz "Erfolgsfaktoren für Kommunikationskampagnen" von MedInform am 21. Juni 2016 in Köln.

    22.06.2016

    Mehr lesen

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Mitglieder

Der BVMed repräsentiert über 300 Hersteller, Händler und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger.

Mehr lesen

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen