Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - 28.06.2016 Wo finde ich Hilfe, wenn die Wunde nicht abheilt?

Artikel28.06.2016

Eine Wunde wird als chronisch bezeichnet, wenn sie nicht innerhalb von acht Wochen abheilt. Kein Patient sollte sich damit abfinden und eine Wunde als Dauerzustand akzeptieren. Unbehandelte chronische Wunden sind ein großes Risiko für die eigene Gesundheit. Es drohen lebensgefährliche Zustände oder im Fall des Diabetischen Fußes das große Risiko einer Amputation. Patienten mit chronischen Wunden haben ein höheres Sterberisiko als andere Menschen. Daher sollte sich jeder Betroffene frühzeitig in ärztliche Behandlung begeben, um die Ursachen abzuklären und rechtzeitig eine Therapie zu beginnen. Wo Sie Hilfe finden, erfahren Sie hier.

© Paul Hartmann AG Eine Wunde wird als chronisch bezeichnet, wenn sie nicht innerhalb von acht Wochen abheilt. Kein Patient sollte sich damit abfinden und eine Wunde als Dauerzustand akzeptieren. Unbehandelte chronische Wunden sind ein großes Risiko für die eigene Gesundheit. Es drohen lebensgefährliche Zustände oder im Fall des Diabetischen Fußes das große Risiko einer Amputation. Patienten mit chronischen Wunden haben ein höheres Sterberisiko als andere Menschen. Daher sollte sich jeder Betroffene frühzeitig in ärztliche Behandlung begeben, um die Ursachen abzuklären und rechtzeitig eine Therapie zu beginnen.

Wenn eine Wunde nicht normal abheilt, ihr Zustand sich verschlechtert und Sie nach 8 Wochen keine Besserung erkennen, ist Ihr erster Ansprechpartner der Hausarzt. Er wird die Wunde inspizieren und je nach Lage die Behandlung selbst einleiten oder Sie an einen Facharzt überweisen. Viele Hausärzte haben ihre Fachangestellten in moderner Wundbehandlung ausbilden lassen, sodass Ihnen auch das Praxisteam bei Ihrem Hausarzt fachkundig zur Seite steht.

Sollte sich Ihre Wunde in der hausärztlichen Behandlung jedoch nicht innerhalb eines Quartals verbessern und abheilen, dann sollte die bisherige Therapie überdacht oder eine ärztliche Zweitmeinung bei einem Facharzt eingeholt werden.

Facharzt für die Zweitmeinung
Obwohl es ärztliche Zusatzqualifikationen für die Wundbehandlung gibt, ist es nicht leicht am Praxisschild zu erkennen, wer Ihnen helfen kann. Für offene Beine sind Ärzte mit der Zusatzbezeichnung Phlebologe, Gefäßchirurgen oder Angiologen die richtige Adresse. Patienten mit diabetischen Füßen finden oft in diabetologischen Schwerpunktpraxen mit angeschlossener Fußambulanz Hilfe und Unterstützung. Auch Chirurgen und Dermatologen können Sie mit Ihrem Problem ansprechen. Je nach Praxisausrichtung finden Sie dort Experten für chronische Wunden.

Regional werden Sie sogenannte Wundzentren- oder Ambulanzen finden, in denen Expertenteams die Patienten mit chronischen Wunden engagiert und mit großer Erfahrung behandeln. Diese Zentren sind teilweise auch in den Ambulanzen der Krankenhäuser angesiedelt.

In Deutschland haben sich ca. 40 Wundnetze gebildet, in denen Ärzte, Krankenhäuser, Pflegedienste und Homecare-Unternehmen gemeinschaftlich ein interdisziplinäres Angebot für Patienten mit chronischen Wunden aufgebaut haben. Diese Wundnetze können Sie z. B. hierExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. im Internet recherchieren.

Fragen Sie auch bei Ihrer Krankenkasse nach, ob diese ein spezielles Versorgungsangebot für Sie anbietet. Bei einzelnen Kassen hat das Thema einen großen Stellenwert und so werden in Zusammenarbeit mit Ärzten und anderen Spezialisten spezielle Angebote für Patienten organisiert.

Ambulante Pflegedienste sind häufig der verlängerte Arm des Hausarztes bei der Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden. Viele haben einzelne Pflegekräfte in ihrem Team zusätzlich zum Thema Moderne Wundversorgung weiterbilden lassen. Diese Pflegekräfte arbeiten eng mit den Ärzten zusammen und bieten Ihnen Hilfe und Unterstützung.

Eine weitere Möglichkeit bieten Ihnen zertifizierte Wundberater oder Wundmanager. Dabei handelt es sich um examinierte Pflegekräfte mit einer Zusatzausbildung, die bei Apotheken, Sanitätshäusern oder Homecare-Unternehmen angestellt sind oder auf selbständiger Basis ihre Dienste anbieten. Sie arbeiten eng mit Ärzten und ambulanten Pflegediensten zusammen und beraten diese bei der geeigneten Behandlung der Wunde. Sie beliefern das Rezept des Arztes über die benötigten Verband- und Hilfsmittel und finanzieren daraus ihre Tätigkeit. Die Einbindung eines Wundberaters sollte jedoch nur mit Zustimmung Ihres behandelnden Arztes erfolgen, da er die Therapiehoheit besitzt.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Augenkrankheiten
    Datenbank IOL Con hilft bei der Intraokularlinsen-Auswahl

    "Diese globale Datenbasis erlaubt es innerhalb kurzer Zeit, viele Datensätze, bestehend aus präoperativer Biometrie, eingesetzter Intraokularlinse und postoperativer Refraktion zu sammeln und Intraokularlinsen-Konstanten für die formelbasierte IOL-Berechnung zuverlässig zu optimieren, zum Nutzen der behandelnden Ärzte und zur gesteigerten postoperativen Zufriedenheit der Patienten", so...

    Artikel01.07.2025

    Mehr lesen
  • Augenkrankheiten
    Der BVMed setzt seine Informationskampagne zu modernen Intraokularlinsen (IOL) fort

    Der BVMed setzt seine Informationskampagne „Initiative Grauer Star“ mit einer aktualisierten und modernisierten Webseite unter www.initiativegrauerstar.de fort. Die Initiative klärt über Ursachen und Behandlung des Grauen Stars auf, informiert in verständlicher Weise über die Zusatzfunktionen moderner Premium-Intraokularlinsen (IOL) und ermöglicht die Suche nach einem OP-Zentrum in der Nähe.

    Pressemeldung01.07.2025

    Mehr lesen
  • Porträtfoto Manuela Hoffmann-Lücke

    Pflege
    Investitionen in die Pflege – was ist realisierbar?

    Durch die Lockerung der Schuldenbremse könnten sich Möglichkeiten ergeben, Investitionsstaus abzubauen - nicht nur im Verteidigungs- und Infrastrukturbereich. Auch der Bereich der Pflege sollte sich hier zu Wort melden und Ansprüche an die Politik adressieren. Diesem Thema widmet sich BVMed-Vorständin Manuela Hoffmann-Lücke im Pflegemagazin WIRKSAM.

    Artikel30.06.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Regulatorik
    MDR Online-Seminar | Elektronische Gebrauchsanweisung

    SeminarDigital
    14.07.2025 13:30 - 15:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Elektronische Gebrauchsanweisung (elFU)
  • Konferenz
    BVMed-Hygieneforum 2025

    Das BVMed-Hygieneforum widmet sich auch dieses Jahr wieder zentralen Herausforderungen der Infektionsprävention in der stationären wie auch ambulanten Versorgung. Fachexpert:innen tragen wichtige Themen vor, zu denen wir dann gemeinsam diskutieren wollen. Melden Sie sich noch heute an. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

    KonferenzHybrid
    Berlin, 11.12.2025 09:30 - 15:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Hygiene

    Zur Veranstaltung: BVMed-Hygieneforum 2025

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen