Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - KI Künstliche Intelligenz Studie "Future Health Index 2024": Mit KI Lücken in der Patientenversorgung schließen

Die globale Studie "Future Health Index 2024" von Philips untersucht, wie Führungskräfte im Gesundheitswesen die Fähigkeit ihrer Organisation einschätzen, allen Menschen zeitnahe und qualitativ hochwertige Versorgung zu bieten. Die Studie identifiziert dabei drei wesentliche Herausforderungen: dem Fachkräftemangel begegnen, mittels KI Erkenntnislücken schließen und die Nachhaltigkeitslücke schließen. Die Studie zeigt insbesondere die Bereitschaft, in KI-Technologien zu investieren, um Verzögerungen in der Patientenversorgung zu verringern.

ArtikelAmsterdam/Hamburg, 20.08.2024

Die Philips-Studie wurde in 14 Ländern durchgeführt und basiert auf 2.800 qualitativen Interviews mit Führungskräften im Gesundheitswesen.

Der Future Health Index 2024 hebt mehrere zentrale Herausforderungen im globalen Gesundheitswesen hervor und zeigt, wie digitale Technologien, insbesondere KI und virtuelle Versorgungsstrukturen, zur Bewältigung dieser Probleme beitragen können:

Personalmangel und Belastung: Zwei Drittel der Führungskräfte (66 %) im Gesundheitswesen berichten von Burnout und Stress, was die Work-Life-Balance und Arbeitsmotivation beeinträchtigten. Personalengpässe führen zu längeren Wartezeiten und Verzögerungen in der Patientenversorgung.

Technologie als Lösung: Automatisierung und KI werden als entscheidend angesehen, um den Personalmangel zu bewältigen und die Effizienz zu steigern. Es gibt jedoch Bedenken hinsichtlich der Qualitätssicherung und des Verlusts von Fachwissen durch übermäßige Automatisierung.

Virtuelle Versorgung: Virtuelle bzw. digitale Versorgungsstrukturen werden von fast 90 % der Führungskräfte als positiv bewertet, da sie flexiblere Arbeitszeiten ermöglichen und die Überlastung des Gesundheitspersonals reduziert.

Finanzielle Herausforderungen: Finanzielle Einschränkungen beeinträchtigen Investitionen in neue Technologien, und nachhaltige Strategien sind erforderlich, um diese Hürden zu überwinden. Zudem wird betont, dass die Reduktion von CO2-Emissionen für Gesundheitsorganisationen Priorität haben sollte.

Diese Punkte zeigen nach der Studie die wachsende Bedeutung von Innovationen und digitaler Transformation im Gesundheitswesen, um aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu begegnen.

Mehr Informationen zur Studie auf der Philips-WebseiteExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab..

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Recht
    AI Literacy – KI-Kompetenz für Mitarbeiter

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst im Unternehmensalltag angekommen – vom Textassistenten bis zur Datenauswertung. Damit der Einsatz sicher und verantwortungsvoll gelingt, verpflichtet Art. 4 der EU-KI-Verordnung seit dem 2. Februar 2025 Unternehmen dazu, die KI-Kompetenz von Personen zu stärken, die KI nutzen oder ihren Betrieb unterstützen.

    Artikel27.10.2025

    Mehr lesen
  • KI Künstliche Intelligenz
    KI-Gesetzgebung und MDR: BVMed gegen Doppelregulierungen

    Der BVMed spricht sich in einer aktuellen Stellungnahme an die EU-Kommission dafür aus, die übergreifenden EU-Rechtsvorschriften wie die KI-Gesetzgebung in Einklang mit der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) zu bringen. „Ziel muss es sein, Doppelprüfungen zu vermeiden und den MedTech-Zugang für Patient:innen zu gewährleisten“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.

    Pressemeldung21.10.2025

    Mehr lesen
  • Recht
    BVMed-Rechtssymposium: MDR-Reform nimmt konkrete Züge an

    Die Reform der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) nimmt konkrete Formen an. Das verdeutlichten die Expert:innen des BVMed-Rechtssymposiums. Ortwin Schulte vom Gesundheitsministerium nannte Sonderregelungen für Kleinserienprodukte sowie Schnellverfahren für versorgungsrelevante Innovationen als besonders wichtige Maßnahmen für die MDR-Reform aus der Perspektive Deutschlands.

    Pressemeldung04.06.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Online-Seminar
    Mensch oder KI: Wer rettet Ihre Kommunikation in der nächsten Krise?

    Krisenkommunikation steht immer unter enormem Zeitdruck: Informationen müssen schnell eingeholt, bewertet und zielgerichtet weitergegeben werden. Im medialen "age of sofortness" müssen Stellungnahmen nahezu in Echtzeit erarbeitet und verbreitet werden. Dies erhöht den Handlungsdruck auf Organisationen und Kommunikator:innen massiv. Hinzu kommt: Mit Künstlicher Intelligenz (KI) sind gänzlich...

    SeminarDigital
    27.11.2025 10:00 - 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Mensch oder KI: Wer rettet Ihre Kommunikation in der nächsten Krise?
  • Online-Seminar
    Suchmaschinen-Optimierung für MedTech-Unternehmen

    Kaufentscheidungen im Gesundheitsmarkt finden zunehmend digital und mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz statt. Ärzt:innen, Klinik-Einkäufer:innen und medizinische Fachhändler recherchieren online und über KI-gestützte Plattformen, lange bevor sie den direkten Kontakt zu einem Unternehmen suchen. Für MedTech-Unternehmen heißt das: Nur wer online und in KI-Systemen sichtbar ist,...

    SeminarDigital
    10.12.2025 10:00 - 15:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Suchmaschinen-Optimierung für MedTech-Unternehmen

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen