Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung 2020 Gesundheitswirtschaft zählt zu den wichtigsten Branchen der Volkswirtschaft | Industrielle Gesundheitswirtschaft leidet unter Corona

ArtikelBerlin, 08.09.2021

Die neue Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung des Bundeswirtschaftsministeriums für das Jahr 2020 belegt: Die Gesundheitswirtschaft leistet seit Jahren einen erheblichen Anteil zur soliden wirtschaftlichen Lage in Deutschland. Sie zählt zu den wichtigsten Branchen der Volkswirtschaft. Eine Corona-Sonderstudie verdeutlicht: Insbesondere die industrielle Gesundheitswirtschaft hat einen deutlichen Einbruch erlitten.

Ergebnisse der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Die auf der Grundlage der Daten für 2020 aktualisierte Ausgabe der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung belegt: Die Gesundheitswirtschaft leistet seit Jahren einen erheblichen Anteil zur soliden wirtschaftlichen Lage in Deutschland. Sie zählt zu den wichtigsten Branchen der Volkswirtschaft.

Im Pandemie-Jahr 2020 hatte auch die Gesundheitswirtschaft - wie andere Bereiche der deutschen Volkswirtschaft - einen Rückgang zu verzeichnen. Unterbrochene Lieferketten hatten Einfluss auf die Produktion. Der Exportstopp führte zu Umsatzeinbrüchen bei deutschen Unternehmen. Rückläufige Patientenanzahlen hatten Folgen für die regulären Behandlungsfälle in der ambulanten und stationären Versorgung.

Download der Studie "Gesundheitswirtschaft Fakten & Zahlen 2020 | Ergebnisse der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung"

Studie: "Der ökonomische Einfluss der Corona-Pandemie auf die Gesundheitswirtschaft in Deutschland"

Die Studie wurde als diesjähriges Sonderthema erstellt, um eine gesicherte Datengrundlage für die Diskussion zur Verfügung zu stellen. Die Studie untersucht, wie sich die Corona-Pandemie im Jahr 2020 auf die Gesundheitswirtschaft ausgewirkt hat. Sie analysiert die Teilbereiche der Gesundheitswirtschaft. Dabei wird deutlich, dass insbesondere die industrielle Gesundheitswirtschaft einen deutlichen Einbruch erlitten hat. Dagegen war der Rückgang im Bereich der medizinischen Versorgung vergleichsweise gering.

Die Studie zeigt die wichtigsten wirtschaftlichen Kennziffern wie die Bruttowertschöpfung, Erwerbstätige und den Außenhandel. Ein besonderer Fokus wird auf die medizinische Versorgung und die industrielle Gesundheitswirtschaft gerichtet.

Download der Studie "Der ökonomische Einfluss der Corona-Pandemie auf die Gesundheitswirtschaft in Deutschland"

Gesundheitsbereich gehört zu den wichtigsten Wirtschaftsbranchen

Das Ärzteblatt OnlineExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. berichtete über die Studien: Die Gesundheitswirtschaft leistet einen erheblichen Anteil zur wirtschaftlichen Lage in Deutsch­land. Sie zählt zu den wichtigsten Branchen der Volkswirtschaft. Das geht aus der neuen Ausgabe der Ge­sundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung hervor, den das Bundesministerium für Wirtschaft und Ener­gie (BMWi) heute veröffentlicht hat.

Die deutsche Gesundheitswirtschaft erwirtschaftete demnach im Jahr 2020 laut der Gesamtrechnung rund 12,1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Dies entspricht in etwa jedem achten Euro des deutschen Bruttoinlandsprodukts. Gleichzeitig ist sie Arbeitgeber für rund 7,4 Millionen Menschen in Deutschland.

Darüber hinaus sind ihr rund 8,8 Prozent der gesamtdeutschen Exporte zuzuschreiben – „dies ist viel für eine Branche, die einen Großteil ihrer Wertschöpfung durch die Erbringung von Dienstleistungen am Patienten erzielt“, heißt es in der Gesamtrechnung.

Seit dem Jahr 2011 habe sich das Exportvolumen der Gesundheitswirtschaft mit 40,4 Milliarden Euro auf das Anderthalbfache erhöht. Das durchschnittliche Wachstum der Exporte betrug dabei 4,3 Prozent pro Jahr. Die zentralen ökonomischen Kennzahlen der Gesundheitswirtschaft wiesen im Vergleich zur Ge­samtwirtschaft langfristig überdurchschnittliche Wachstumsraten auf, so der BMWi.

Die Industrie überzeugen diese Zahlen aber nicht. Die Industrie überzeugen diese Zahlen aber nicht. „Das Wachstum der Biotechneugründungen erreichte im vergangenen Jahr – trotz des Coronaimpfstoffbooms – nur ein Prozent. Investitionen in neuartige Therapien und digitale Zukunftstechnologien gibt es hier­zulande immer weniger“, warnte der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI).

Wegen des steigendenden Wettbewerbs aus Asien und den USA stehe die Branche vor einem immensen Strukturwandel. „Der Ruf als Apotheke der Welt und als globales Innovationszentrum für medizintechni­sche Lösungen droht verloren zu gehen“, warnte Iris Plöger, Mitglied der BDI-Hauptgeschäftsführung.

Deutschland müsse endlich seine Wanderstiefel gegen Sportschuhe tauschen, um digitale Infrastruktur im Gesundheitsbereich zu errichten, mehr Daten für private Forschung und Entwicklung bereitzustellen und einen Innovationsfonds für vernetzte Gesundheitsforschung aufzubauen.

„Wir können im internationalen Wettlauf um digitale Gesundheitslösungen nur mithalten, wenn wir gerade beim digitalen Wandel politisch schneller werden“, sagte Plöger.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Branche
    MedTech ist Teil der Lösung

    Die MedTech-Branche trägt mit ihren Technologien, Produkten und Verfahren zu einer besseren Versorgung, zu effizienteren Prozessen und Entlastung des medizinischen Personals bei. Medizintechnik ist Teil der Lösung! Das wollen wir mit unserer Kampagne #NurMitMedTech verdeutlichen. Unser Ziel ist ein klares Bekenntnis der Politik zum Medizintechnik-Standort Deutschland.

    Artikel23.10.2025

    Mehr lesen
  • Branche
    Standort für Mikroelektronik stärken

    Die Bundesregierung will mit einer Mikroelektronik-Strategie Deutschlands Rolle als führender Halbleiterstandort in Europa sichern und die Chancen des „European Chips Act” nutzen. Auch Forschung, Fachkräfte und Fertigung sollen gezielt gestärkt werden. Die Mikroelektronik-Strategie wurde am 15. Oktober 2025 im Kabinett beschlossen.

    Artikel21.10.2025

    Mehr lesen
  • Branche
    BVMed-Herbstumfrage: Stimmung der MedTech-Branche leicht aufgehellt, Gewinne bleiben unter starkem Druck

    Die Stimmung in der Medizintechnik-Branche ist nach den Ergebnissen der BVMed-Herbstumfrage 2025 leicht aufgehellt. Die 116 teilnehmenden Unternehmen erwarten einen Umsatzanstieg von rund 3,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr und setzen darauf, dass die neue Bundesregierung die Standortbedingungen durch Bürokratieabbau, Mittelstandsförderung und eine eigenständige MedTech-Strategie verbessert.

    Pressemeldung07.10.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Mit KI planen statt reagieren: Digital Twin-gestützte Optimierung von MedTech-Supply Chains

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    24.10.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Mit KI planen statt reagieren: Digital Twin-gestützte Optimierung von MedTech-Supply Chains
  • 11.11.2025
    Präsenzveranstaltung | BVMed Digital-Talk | Hightech in der Medizin: Welchen Beitrag können Robotische Assistenzsysteme in der Gesundheitsversorgung leisten?

    Seit vielen Jahren kommen robotisch-assistierte OP-Verfahren in der medizinischen Versorgung zum Einsatz. Die aktuelle Studienlage zeigt indikationsübergreifend eine Vielzahl an positiven klinischen und gesundheitsökonomischen Effekten, u.a. eine Reduktion von Komplikationsraten oder eine Prozessoptimierung bei OP-Verfahren. Im weltweiten Vergleich liegt dennoch der Einsatz von robotischen Assistzenzsystemen im deutschen Gesundheitswesen hinter den Erwartungen zurück.

    GesprächsforumDigital
    11.11.2025 17:00 - 20:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: BVMed Digital-Talk | Hightech in der Medizin: Welchen Beitrag können Robotische Assistenzsysteme in der Gesundheitsversorgung leisten
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | KI-Marketing: Automatisierung für Effizienz und Compliance

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    14.11.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: KI-Marketing: Automatisierung für Effizienz und Compliance

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen