Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Technologieentwicklung Forschungszusammenarbeit zwischen Ärzten und Ingenieuren

ArtikelBerlin, 17.02.2015

© BVMed Die moderne Medizin ist einem stetigen Wandel unterworfen. Ein wesentliches Beispiel dafür ist die Technisierung der Medizin, die in den zurückliegenden Jahrzehnten stark zugenommen hat. Im Mittelpunkt steht die Nutzung einzelner oder miteinander kombinierter medizintechnischer Geräte, Systeme, Softwareprozesse oder auch Hilfsmittel für präventive, diagnostische, therapeutische oder rehabilitative Zwecke. Die Technisierung in der Medizin hat durch die Verknüpfung mit Informations- und Kommunikationstechnologien in jüngerer Vergangenheit neue Dimensionen angenommen. Dies trifft insbesondere auf die Digitalisierung, Verarbeitung, Lenkung und Nutzung relevanter medizinischer Daten in der Versorgung oder auf Vernetzungs-, Integrations- und Automatisierungsansätze im modernen Operationssaal zu. Die Anwendung medizintechnischer Geräte, Systeme, Softwareprozesse bzw. biomedizintechnischer Verfahren ist heute integraler Bestandteil des medizinischen Alltags und prägt auf diese Weise Versorgungsprozesse und Kompetenzanforderungen. Eine funktionierende Patientenversorgung sowohl im stationären als auch im ambulanten Sektor hängt somit in einem erheblichen Umfang von Medizintechnik ab.

Technologieentwicklung in der Chirurgie

Eine starke Wechselbeziehung gehen Technik und Medizin auf dem Gebiet der Intervention ein. Operationen bzw. Operationsverfahren sind technologieabhängig und vielfach auch technologieinduziert. Mit Blick auf die stetige Verbesserung der medizinischen Versorgung werden Methoden, Technologien und Prozesse für interventionelle Eingriffe kontinuierlich erforscht oder weiterentwickelt. Allen diesen Innovationen gehen Projekte voraus, in denen im Regelfall „technische Entwickler“, d.h. vor allem Ingenieure, Informatiker und Naturwissenschaftler mit „klinischen Anwendern“, d.h. chirurgisch bzw. interventionell tätigen Medizinern, interdisziplinär zusammenarbeiten. Dieser Prozess findet in vielfacher Art und Weise vor allem zwischen Kliniken und Medizintechnikunternehmen, aber auch unter Mitwirkung von Forschungsinstitutionen oder ggf. anderen am Entwicklungs-, Zulassungs- oder Transferprozess beteiligten Akteuren statt. Eine Technologieentwicklung wird nur dann medizinisch und wirtschaftlich erfolgreich sein, wenn Entwicklungskompetenz in geeigneter Art und Weise auf Anwendungskompetenz sowie auf einen medizinischen Bedarf trifft.

Auch wenn bis heute unbestreitbar erhebliche Fortschritte bei der Patientenversorgung unter Anwendung neuer chirurgischer bzw. interventioneller Techniken in Deutschland erzielt wurden, so wird doch seitens der beteiligten Akteure regelmäßig auf Hürden im Innovationsprozess von Medizinprodukten hingewiesen. Neben negativen Faktoren, wie z.B. regulatorischen Hemmnissen bei der Medizinproduktezulassung oder Unsicherheiten bei der Refinanzierung von Leistungen durch die Gesetzliche Krankenversicherung, wird dabei die eigentliche klinische Entwicklung bzw. Erforschung von Medizinprodukten immer wieder als problembehaftet angesehen. Als ein wichtiger Grund werden Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Anwendern (sowie anderen unmittelbar an der technischen und klinischen Medizinprodukteentwicklung beteiligten Berufsgruppen) genannt, die sich aus unterschiedlichen Terminologien, Methoden, Arbeitsweisen und Anreizsystemen ergeben. Insbesondere in den klinisch-operativen Fächern wird die Beschäftigung mit medizintechnischer Forschungs- und Entwicklungsarbeit häufig noch als „Forschung 2. Wahl“ angesehen. Daraus resultiert ein erhebliches Verbesserungspotenzial für den medizintechnischen Innovationsprozess.

Hemmnisse

In einem VDE-Positionspapier werden Probleme bei der Kooperation zwischen technischen Entwicklern und klinischen Anwendern auf dem Gebiet der Intervention aus praktischer Sicht erörtert. Im Ergebnis zeigt sich, dass vor allem vier Aspekte die interdisziplinäre Zusammenarbeit beider Berufsgruppen erschweren:

  • unterschiedliche Ausbildungsgänge,
  • unterschiedliche Fachkulturen,
  • divergierende wissenschaftliche und monetäre Anreizsysteme,
  • voneinander abweichende Arbeitsweisen.

Empfehlungen

Um die Rahmenbedingungen für die interdisziplinäre Kooperation zwischen Entwicklern und Anwendern zu verbessern, werden folgende zentrale Empfehlungen abgeleitet:

  • Integration medizinischer bzw. technischer Lehrinhalte in die Curricula der akademischen Ausbildungsgänge von Entwicklern und Anwendern,
  • Strukturierung und Standardisierung beruflicher sowie wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote in Verbindung mit geeigneten Qualitäts- oder Kompetenzbescheinigungen,
  • Schaffung interdisziplinärer Wissens- und Vernetzungsangebote, die für die individuellen Anforderungen beider Berufsgruppen geeignet aufbereitet sind,
  • Einführung wissenschaftlicher Anreizsysteme, die sich förderlich auf die Kooperation von Entwicklern und Anwendern auswirken,
  • Schaffung geeigneter Forschungsrahmenbedingungen an den Kliniken für Anwender und Entwickler in Hinblick auf die Ressourcen Zeit, Einkommen, Forschungsmittel und Karrierewege sowie
  • Entwicklung von maßgeschneiderten Förderangeboten für medizintechnisch-klinische Forschung und Entwicklung.

Quelle: VDE-Positionspapier "Medizintechnik in der chirurgischen Intervention - Wie lässt sich die interdisziplinäre Forschungszusammenarbeit zwischen Ärzten und Ingenieuren verbessern (November 2014)"

Kurzlink: www.bvmed.de/vde-forschungszusammenarbeitExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Innovationen
    Gesundheitsinnovation durch Kooperation: TMF, vfa und BVMed fordern bessere Strukturen für Translation und Transfer

    Die Verbände BVMed, TMF und vfa fordern in einem gemeinsamen Positionspapier konkrete Maßnahmen, um Deutschland als führenden Standort für Gesundheitsforschung und Innovation zu stärken. Im Zentrum stehen bessere Strukturen für Translation und Transfer – etwa durch Translationszentren an Universitätskliniken, digitale Datenplattformen und neue Partnerschaftsmodelle.

    Pressemeldung22.07.2025

    Mehr lesen
  • Forschung-Entwicklung
    Ein wichtiger Schritt für einen agileren Studienstandort

    Deutschland ist heute der Einführung von verbindlichen Standardvertragsklauseln für Verträge zwischen Unternehmen und medizinischen Einrichtungen über die Durchführung klinischer Prüfungen einen Schritt nähergekommen. Denn der Bundesrat hat einer entsprechenden Verordnung zugestimmt. Darin erkennt die Verbändeplattform aus KKS-Netzwerk, Deutscher Hochschulmedizin, vfa, BPI, BVMA und BVMed einen wichtigen Fortschritt.

    Pressemeldung11.07.2025

    Mehr lesen
  • Klinische Studien
    Initiative Studienstandort Deutschland weist auf Dringlichkeit eines weiteren Ausbaus der klinischen Forschung hin

    Die „Initiative Studienstandort Deutschland“ (ISD) weist zum internationalen Tag der klinischen Forschung am 20. Mai darauf hin, dass zentrale Verbesserungen am Studienstandort Deutschland noch nicht umgesetzt wurden, die im letzten Oktober mit dem Medizinforschungsgesetz angeschobenen wurden.

    Artikel15.05.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | KI-Nutzung im Health Care am Beispiel Market Access

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    12.09.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: KI-Nutzung im Health Care am Beispiel Market Access
  • Branche
    BVMed-Jahrespressekonferenz und Medienseminar

    Zu Beginn des 26. Berliner Medienseminars stellt der BVMed im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Ergebnisse seiner aktuellen Herbstumfrage 2025 zur Lage der MedTech-Branche vor. Daraus abgeleitet werden Forderungen an eine eigenständige MedTech-Strategie. Im Anschluss werden die Themen Krisenvorsorge und Zivilschutz sowie Stärkung der Ambulantisierung näher beleuchtet....

    KonferenzHybrid
    07.10.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: BVMed-Jahrespressekonferenz 2025 und 26. Berliner Medienseminar (hybrid)
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Datengetriebene Produktwertoptimierung

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    17.10.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Datengetriebene Produktwertoptimierung

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen