Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Branche Studie "Zukunftsbranchen 2025-2040" Deutschland-Report

Die Unternehmen in Deutschland müssen sich an den Wandel hin zu einer digitalisierten, intelligentisierten, automatisierten und nachhaltigen Wirtschaftswelt anpassen. Und das in einem härteren Wettbewerb. Welche Branchen sind besser und welche schlechter aufgestellt? Eine von der FutureManagementGroup AG erstellte Branchen-Analyse beleuchtet das Zukunftspotenzial verschiedener Industriezweige in Deutschland bis 2040. Bei den Zukunftsbranchen liegt die Medizintechnik auf Platz vier vor Chemie- und Pharmaindustrie.

ArtikelEltville, 24.03.2025

© BVMed TOP 10-Zukunftsbranchen in Deutschland Bild herunterladen Die nächsten ein bis zwei Jahrzehnte werden durch tiefgreifende technologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Umbrüche geprägt sein. Unternehmen und ganze Branchen stehen vor der Herausforderung, sich an eine zunehmend digitalisierte, automatisierte und nachhaltigkeitsorientierte Wirtschaft anzupassen. Das wirft Fragen für die produzierenden Branchen in Deutschland auf:

  • Welche Industrien werden in diesem Transformationsprozess gewinnen?
  • Wo drohen disruptive Veränderungen?

Um Antworten auf diese Fragen zu liefern, präsentiert die Future Management Group (FMG) ein Ranking der zehn chancenreichsten und zukunftsrobustesten Branchen in Deutschland für den Zeitraum 2025 bis 2040. Dabei steht nicht die Größe der Branche im Mittelpunkt, sondern ihr Potenzial, sich erfolgreich an die großen Megatrends anzupassen und daraus neue Chancen zu entwickeln.

Insgesamt habt FMG rund 25 Branchen bewertet. Die Ergebnisse sollen eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Unternehmen, Investoren und politische Akteure liefern, um zukunftsweisende Strategien zu entwickeln und Innovationspotenziale gezielt zu nutzen.

Das Branchen-Ranking in der Übersicht:
© BVMed

Trend-Szenarien

Das Branchen-Rankings basiert auf einer methodisch fundierten Bewertung mit dem Fokus auf fünf Trend-Szenarien.

  • Die Computerleistung und Datenmenge werden unsere Vorstellungskraft übersteigen
  • KI wird uns viel produktiver machen
  • Körperliche Arbeit wird zum Hobby
  • Wir werden länger und gesünder leben
  • Die Nachhaltigkeit der Wirtschaft wird deutlich steigen

Diese Trend-Szenarien reflektieren wesentliche Entwicklungen wie den Einfluss künstlicher Intelligenz, den Einsatz von Robotern, die zunehmende Bedeutung von Informations- und Kommunikations- sowie Quanten-technologien, den medizinischen Fortschritt und, vor dem Hintergrund des sich verschärfenden Klimawandels, die Notwendigkeit einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Wirtschaft.

Eine Auswahl ist aber auch immer eine bewusste Beschränkung. So flossen andere Trend-Szenarien wie beispielweise die Herausbildung einer multipolaren Weltordnung nicht in die Bewertung mit ein.

Für jede Branche wurden mittels Studien-Analysen, Experten-Einschätzungen und KI-Tools die wesentlichen Veränderungen, Bedrohungen und Chancen ermittelt. Auf dieser Basis wurden anhand einheitlicher Indikatoren Punktwerte für die Branche vergeben. Die Dimensionen und Indikatoren sind auf der nächsten Seite beschrieben.

Angesichts der drohenden Deindustrialisierung liegt der Schwerpunkt auf der industriellen Produktion, einschließlich der Herstellung von Waren, der Verarbeitung von Rohstoffen und der Wertschöpfungsketten. Der Dienstleistungssektor wurde ausgeklammert, um gezielt Innovationspotenziale und wirtschaftliche Treiber der produzierenden Branchen zu analysieren.

Branchen-Portraits

Der Report stellt jede der Top-Ten-Zukunftsbranchen in einem eigenen Portrait detailliert vor. Jedes Branchen-Portrait beginnt mit einer Darstellung der Bewertung, differenziert nach den fünf Trend-Szenarien. Anschließend werden die möglichen Auswirkungen dieser Szenarien auf die Branche beispielhaft skizziert, unterteilt in:

  • Wesentliche Veränderungen, die den Wandel innerhalb der Branche markieren,
  • Chancen, die neue Geschäftsmodelle, Wachstumspotenziale und Produktivitätssteigerungen eröffnen, sowie
  • Bedrohungen und potenzielle Disruptionen, die bestehende Marktstrukturen und Wertschöpfungsketten herausfordern.

Den Abschluss jedes Portraits bilden Unternehmensbeispiele, die zeigen, wie Marktakteure bereits heute Chancenpotenziale nutzen und zur Entwicklung der jeweiligen Zukunftsbranche beitragen. Ergänzend wird eine Liste mit verwendeten und weiterführenden Quellen bereitgestellt.

Zum Report

Der ausführliche Report kann hier heruntergeladen werden.Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Quelle: FMG-Webseite, März 2025Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Krisenvorsorge
    Positionspapier zur Krisenvorsorge: BVMed für resilientes und dual nutzbares Versorgungssystem

    Der BVMed fordert in einem Positionspapier zu „Anforderungen an den Zivilschutz und Krisenvorsorge“ eine Strategie für eine dual nutzbare und digital gestützte Gesundheitsversorgung. Dabei solle die Medizintechnik als integraler Bestandteil einbezogen werden, so BVMed-Vorstand Stefan Geiselbrechtinger bei der Vorstellung des Papiers.

    Pressemeldung09.10.2025

    Mehr lesen
  • Branche
    BVMed-Herbstumfrage: Stimmung der MedTech-Branche leicht aufgehellt, Gewinne bleiben unter starkem Druck

    Die Stimmung in der Medizintechnik-Branche ist nach den Ergebnissen der BVMed-Herbstumfrage 2025 leicht aufgehellt. Die 116 teilnehmenden Unternehmen erwarten einen Umsatzanstieg von rund 3,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr und setzen darauf, dass die neue Bundesregierung die Standortbedingungen durch Bürokratieabbau, Mittelstandsförderung und eine eigenständige MedTech-Strategie verbessert.

    Pressemeldung07.10.2025

    Mehr lesen
  • Krisenvorsorge
    Resiliente Versorgung braucht Medizintechnik – Anforderungen an den Zivilschutz und Krisenvorsorge

    Der BVMed fordert eine strategisch verankerte, langfristig angelegte Krisenvorsorge im Gesundheitswesen in Form einer Dual-Use-Strategie, im Sinne eines Versorgungskonzeptes, bei der Medizintechnik als zentrales Element begriffen wird. Ziel ist der Aufbau eines resilienten, dual nutzbaren Systems medizinischer Versorgung, das sowohl im Alltag als auch im Krisenfall tragfähig ist.

    Artikel07.10.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • 11.11.2025
    Präsenzveranstaltung | BVMed Digital-Talk | Hightech in der Medizin: Welchen Beitrag können Robotische Assistenzsysteme in der Gesundheitsversorgung leisten?

    Seit vielen Jahren kommen robotisch-assistierte OP-Verfahren in der medizinischen Versorgung zum Einsatz. Die aktuelle Studienlage zeigt indikationsübergreifend eine Vielzahl an positiven klinischen und gesundheitsökonomischen Effekten, u.a. eine Reduktion von Komplikationsraten oder eine Prozessoptimierung bei OP-Verfahren. Im weltweiten Vergleich liegt dennoch der Einsatz von robotischen Assistzenzsystemen im deutschen Gesundheitswesen hinter den Erwartungen zurück.

    GesprächsforumDigital
    11.11.2025 17:00 - 20:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: BVMed Digital-Talk | Hightech in der Medizin: Welchen Beitrag können Robotische Assistenzsysteme in der Gesundheitsversorgung leisten
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | AI-Act

    SeminarDigital
    15.10.2025 09:45 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: AI-Act | Zusammenspiel mit der MDR und IVDR
  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Qualitätssicherungs- und Liefervereinbarungen zwischen Herstellern & Zulieferern

    Wir liefern Ihnen fundierte Einblicke in die rechtlichen Grundlagen von Qualitätssicherungs- und Liefervereinbarungen zwischen Herstellern und Zulieferern – von praxisrelevanten Vertragsinhalten über die Abgrenzung und Schnittstellen zum Liefervertrag bis hin zu Tipps für die reibungslose Zusammenarbeit zwischen RA, QM, Einkauf und Rechtsabteilung.

    GesprächsforumDigital
    24.11.2025 13:00 - 14:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen