Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Branche Innovative Medizinprodukte im deutschen Gesundheitswesen - Wege und Verfahren der Bewertung im Hinblick auf Regelungen zur Marktzulassung und Kostenübernahme von innovativen Medizinprodukten

Artikel08.10.2002

177 Seiten, Norderstedt, Oktober 2002 (Autoren: Markus Wörz und Friedrich Wilhelm Schwartz, Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitssystemforschung, Hannover; Matthias Perleth, AOK-Bundesverband; Oliver Schöffski, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement)

Download der vollständigen Studie
(177 Seiten, pdf-Dokument, 1,9 MB)


Titel der Studie:

Innovative Medizinprodukte im deutschen Gesundheitswesen
Wege und Verfahren der Bewertung im Hinblick auf Regelungen zur Marktzulassung und Kostenübernahme von innovativen Medizinprodukten"


Autoren:

Markus Wörz, Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitssystemforschung, Hannover

Matthias Perleth, AOK-Bundesverband, Stabsbereich Medizin

Oliver Schöffski, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement)

Friedrich Wilhelm Schwartz, Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitssystemforschung, Hannover


Auftraggeber

Diese Studie wurde von der Firma Ethicon GmbH, Norderstedt, in Auftrag gegeben. Eine Einflussnahme auf den Inhalt war vertraglich ausgeschlossen. Für den Inhalt der Publikation sind die Autoren verantwortlich.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Branche
    BVMed-Herbstumfrage: Stimmung der MedTech-Branche leicht aufgehellt, Gewinne bleiben unter starkem Druck

    Die Stimmung in der Medizintechnik-Branche ist nach den Ergebnissen der BVMed-Herbstumfrage 2025 leicht aufgehellt. Die 116 teilnehmenden Unternehmen erwarten einen Umsatzanstieg von rund 3,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr und setzen darauf, dass die neue Bundesregierung die Standortbedingungen durch Bürokratieabbau, Mittelstandsförderung und eine eigenständige MedTech-Strategie verbessert.

    Pressemeldung07.10.2025

    Mehr lesen
  • Branche
    Mark Jalaß auf der BVMed-Jahrespressekonferenz: „Versorgungssicherheit geht nur mit MedTech“

    Die MedTech-Branche ist für eine kontinuierliche Versorgungssicherheit im Gesundheitssystem unentbehrlich. „Um eine hochwertige medizinische Versorgung sicherstellen zu können, müssen jetzt Vorkehrungen in einem strukturierten Dialog- und Strategie-Prozess getroffen werden“, fordert der BVMed-Vorstandsvorsitzende Mark Jalaß, auf der Jahrespressekonferenz des Verbandes.

    Pressemeldung07.10.2025

    Mehr lesen
  • Jahres-PK 2025
    Statement Mark Jalaß: Sieben Handlungsfelder für die Medtech-Strategie

    Statement des BVMed-Vorstandsvorsitzenden Mark Jalaß zur Lage der Branche und den politischen Forderungen auf dem Weg zu einer eigenständigen MedTech-Strategie auf der BVMed-Jahrespressekonferenz am 7. Oktober 2025 in Berlin

    Artikel07.10.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen