Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Branche Bedeutung von Medizinprodukten im deutschen Gesundheitswesen

Artikel06.08.2002

149 Seiten, München, Trier, Mai 2000 (Autoren: Prof. Dr. Günther Neubauer, Institut für Gesundheitsökonomie, München; Prof. Dr. Eckhard Knappe, Universität Trier; The Lewin Group, Dr. Thomas Seeger und Dr. Kevin Sullivan)

Download der vollständigen Studie

Autoren:
Prof. Dr. Günther Neubauer (Institut für Gesundheitsökonomie, München)
Prof. Dr. Eckhard Knappe (Universität Trier)
The Lewin Group (Dr. Thomas Seeger und Dr. Kevin Sullivan)

Auftraggeber:
Die Studie wurde initiiert von einer Gruppe nationaler und internationaler Medizinprodukte-Hersteller, vertreten durch die Verbände HIMA (Washington, USA), EUCOMED/EDMA (Brüssel) und BVMed.

Vorbemerkungen zur Studie:
Medizintechnik und Medizinprodukte spielen eine wichtige Rolle in allen Bereichen des deutschen Gesundheitswesens: In der Prävention, der Diagnostik, der Behandlung und der Rehabilitation. Vom einfachen Heftpflaster bis zum modernen Inkontinenzprodukt, vom Fieberthermometer bis zum Kernspintomographen, von der Hörhilfe bis zum Herzschrittmacher, vom Schwangerschaftstest bis zum hochentwickelten Laborsystem: Medizinprodukte sind unverzichtbar für eine gute Gesundheitsversorgung der Bevölkerung.

Die vorliegende Studie soll den Wert und Nutzen medizintechnischer Errungenschaften beschreiben und bei Öffentlichkeit und Politik dafür werben, daß die nötigen Voraussetzungen geschaffen werden, damit auch die gegenwärtigen und zukünftigen Innovationen zur Sicherung und zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in Deutschland beitragen werden.

Anmerkungen des BVMed zum Thema "Innovationen in der Medizintechnologie":
Der BVMed hat seit Anfang 2000 den Wert von Medizinprodukten und die Bedeutung von innovativen Technologien in der Medizin für die Menschen in Deutschland in den Mittelpunkt seiner Aufklärungsarbeit gestellt.

Medizinprodukte sind unentbehrlich für Gesundheit und Lebensqualität. Innovationen im Bereich der Medizinprodukte haben immer wesentlich zur Verbesserung der Gesundheitsvorsorge beigetragen. Dies muss auch in Zukunft so bleiben.
Die entscheidende Frage ist: Wie kann sichergestellt werden, dass innovative Medizintechnologien allen Patienten, die sie benötigen, ohne Verzögerungen zugute kommen?

INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung

1. Einleitung

2. Medizinprodukte im deutschen Gesundheitswesen

2.1 Definition von Medizinprodukten
2.2 Was sind Medizinprodukte?
2.3 Die Rolle der CE-Kennzeichnung
2.4 Wo werden Medizinprodukte eingesetzt?
2.5 Die Medizinprodukteindustrie als Wirtschaftsfaktor

3. Leistungserbringung und Leistungsfinanzierung im deutschen Gesundheitswesen

3.1 Der stationäre Sektor
3.2 Der ambulante Sektor

4. Medizinprodukte aus der Sicht von Entscheidungsträgern im Gesundheitswesen

4.1 Methodik der Erhebung
4.2 Zusammenfassung der Ergebnisse
4.3 Schlussfolgerungen

5 Medizinprodukte als Träger von medizinischem Fortschritt

5.1 Definition / Problematik
5.2 Zugang neuer Verfahren und Produkte zum ambulanten Sektor unter verschiedenen Erstattungssystemen
5.3 Zulassungsbedingungen für neue Medizinprodukte

6. Zugang und Erstattung von innovativen Medizinprodukten im deutschen Gesundheitswesen anhand von Fallbeispielen

6.1 Einleitung
6.2 Fallstudie 1: Moderne Wundversorgung
6.3 Fallstudie 2: Niederenergetische Ultraschalltherapie zur Behandlung von Pseudoarthrosen
6.4 Fallstudie 3: Hyaluronsäure in der Behandlung von Gonarthrose
6.5 Fallbeispiel 4: Uterus-Ballon-Therapie
6.6 Fallstudie 5: PTCA und Stents bei der Behandlung der koronaren Herzkrankheit
6.7 Fallbeispiel 6: Herzrhythmusstörungen: Fortschritte in der Verhinderung des plötzlichen Herztods durch implantierbare Defibrillatoren
6.8 Fallbeispiel 7: Behandlung intrakranieller Aneurysmen mit Guglielmi Detachable Coils (GDC)
6.9 Fallbeispiel 8: Moderne In-vitro-Diagnostika zur schnellen, wirtschaftlichen und sicheren Diagnose

7. Vorschläge für Reformen

7.1 Reformen im ambulanten Sektor
7.2 Empfehlungen für die Krankenhausversorgung

Literatur

Download der vollständigen Studie

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Zölle
    Zölle: US-Krankenhäuser und MedTech-Verbände wehren sich

    Große Krankenhaus-, Produktions- und Handelsverbände in den USA fordern US-Präsident Donald Trump auf, keine neuen Zölle oder Handelsbeschränkungen auf medizintechnische Importe zu verhängen. Sie warnen, dass derartige Maßnahmen die Gesundheitskosten erhöhen, wichtige Lieferketten unterbrechen und Innovationen hemmen könnten.

    Artikel28.10.2025

    Mehr lesen
  • Branche
    MedTech ist Teil der Lösung

    Die MedTech-Branche trägt mit ihren Technologien, Produkten und Verfahren zu einer besseren Versorgung, zu effizienteren Prozessen und Entlastung des medizinischen Personals bei. Medizintechnik ist Teil der Lösung! Das wollen wir mit unserer Kampagne #NurMitMedTech verdeutlichen. Unser Ziel ist ein klares Bekenntnis der Politik zum Medizintechnik-Standort Deutschland.

    Artikel23.10.2025

    Mehr lesen
  • Branche
    Standort für Mikroelektronik stärken

    Die Bundesregierung will mit einer Mikroelektronik-Strategie Deutschlands Rolle als führender Halbleiterstandort in Europa sichern und die Chancen des „European Chips Act” nutzen. Auch Forschung, Fachkräfte und Fertigung sollen gezielt gestärkt werden. Die Mikroelektronik-Strategie wurde am 15. Oktober 2025 im Kabinett beschlossen.

    Artikel21.10.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | KI-Marketing: Automatisierung für Effizienz und Compliance

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    14.11.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: KI-Marketing: Automatisierung für Effizienz und Compliance
  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Qualitätssicherungs- und Liefervereinbarungen zwischen Herstellern & Zulieferern

    Wir liefern Ihnen fundierte Einblicke in die rechtlichen Grundlagen von Qualitätssicherungs- und Liefervereinbarungen zwischen Herstellern und Zulieferern – von praxisrelevanten Vertragsinhalten über die Abgrenzung und Schnittstellen zum Liefervertrag bis hin zu Tipps für die reibungslose Zusammenarbeit zwischen RA, QM, Einkauf und Rechtsabteilung.

    GesprächsforumDigital
    24.11.2025 13:00 - 14:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Künstliche Intelligenz im Engineering am Praxisbeispiel für den MDR-Regulatorikprozess

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    28.11.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Künstliche Intelligenz im Engineering am Praxisbeispiel für den MDR-Regulatorikprozess

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen