Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - 15.04.2021 Umfrage: Ein Jahr nach der MDR-Verschiebung – weiterhin fehlende Klarheit, analoge Prozesse und hohe Kosten für Hersteller

ArtikelMünchen, 15.04.2021

Für 8 von 10 Medizinprodukte-Unternehmen ist die neue EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR), die ab 26. Mai 2021 gilt, nach wie vor „sehr herausfordernd”. Das liegt nach einer Umfrage des Software-Unternehmens Climedo Health, an der sich 115 Unternehmen beteiligt haben, vor allem an erhöhtem Ressourcen- und Kostenaufwand (70 Prozent), fehlende Klarheit (59 Prozent) und erforderlichen klinischen Prüfungen (54 Prozent). Ein Drittel der Unternehmen schätzen die zusätzlichen Kosten auf 5 bis 10 Prozent des Jahresumsatzes.

Das Münchner Software-Unternehmen Climedo Health hat die neuen Umfrageergebnisse über den Stand der Umsetzung der EU-MDR veröffentlicht. Ziel der MDR-Umfrage, welche zwischen März und April 2021 durchgeführt wurde, war es, den Stand der EU-MDR-Umsetzung ein Jahr nach der Verschiebung und wenige Wochen vor dem neuen Geltungsbeginn zu analysieren. 115 Unternehmen aus ganz Europa nahmen an der Umfrage teil, 74% davon aus dem deutschsprachigen Raum und 81% Medizinproduktehersteller. Alle Risikoklassen waren vertreten. Teilweise wurden die Ergebnisse in der Analyse mit den Ergebnissen aus dem vergangenen Jahr verglichen und es kamen auch einige neuen Fragen hinzu. Hier die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick:

Hürden zur MDR-Konformität und Kostenaufwand

  • 81% halten die MDR für „sehr herausfordernd” (im Jahr 2020 waren es 77%)
  • Zu den größten Herausforderungen zählen „erhöhter Ressourcen- und Kostenaufwand” (70%), „fehlende Klarheit” (59%) und „erforderliche klinische Prüfungen” (54%)
  • 31% schätzen, dass durch die MDR zusätzliche Kosten von zwischen 5 und 10% des Jahresumsatzes anfallen; 13% glauben sogar, dass es mehr als 10% sind

Verschiebung der EU-MDR und Status der Benannten Stellen

  • Für 43% hat die MDR-Verschiebung ihre tägliche Arbeit nicht erleichtert
  • 72% haben mittlerweile eine MDR-zertifizierte Benannte Stellen (im Jahr 2020 waren es 52%); für fast 40% dieser Teilnehmer war es „überhaupt nicht herausfordernd”, eine Benannte Stelle zu finden
  • 61% haben von virtuellen Audits Gebrauch gemacht bzw. haben es vor

Klinische Datenerhebung

  • 46% nutzen für ihre klinische Datenerhebung noch Papier; 61% Excel; jedoch werden in diesen relativ „analogen” Lösungen für mehr als die Hälfte aller Umfrageteilnehmer “gar keine” Vorteile gesehen
  • Zu den größten Hürden bei der klinischen Datenerhebung zählen „Zeitaufwand” (61%), „fehlendes Personal” (33%) und „Kostenaufwand” (32%)
  • 50% müssen klinische Nachbeobachtungen (PMCF) durchführen

Blick in die Zukunft

  • Als größte Vorteile der EU-MDR wurden „Rückverfolgbarkeit” (43%) und „Transparenz“ (40%) genannt; 32% sahen jedoch “gar keine” Vorteile darin
  • 75% wünschen sich „klare Vorgaben“ von der EU-Kommission, 50% „mehr fachliche Unterstützung” und 39% „Trainings bzw. Informationsveranstaltungen“

„Die Umfrageergebnisse zeigen, dass die EU-MDR weiterhin sehr herausfordernd, teuer und zeitaufwendig für Unternehmen ist”, so Veronika Schweighart, Mitgründerin und Mitglied der Geschäftsführung bei Climedo Health. „Vor allem Hersteller niedriger klassifizierter Produkte empfinden die Anforderungen als nicht verhältnismäßig zum Risiko ihrer Geräte. Zudem scheinen nur wenige Unternehmen an Klarheit gewonnen zu haben. Besonders interessant fanden wir, dass der Zeitaufwand als größte Hürde bei der klinischen Datenerhebung empfunden wird, jedoch viele Unternehmen noch mit Papier und/oder Excel arbeiten, was sie wiederum als wenig zeitsparend ansehen. Mit Climedo als digitaler Lösung konnten wir bereits zahlreichen Kunden dabei helfen, viele MDR-Hürden und administrative Probleme signifikant zu erleichtern und wir sehen für Hersteller aller Klassen enormes Potenzial in der Digitalisierung.“

Link: Anforderung der vollständigen UmfrageergebnisseExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Europapolitik
    MdEP Prof. Dr. Andrea Wechsler beim BVMed: „Medizinprodukte-Branche in Europa wieder wettbewerbsfähig bekommen“

    Abbau komplexer Vorschriften und beschleunigte Genehmigungsverfahren: „Es geht ein Ruck durch Europa. Europa ist wieder auf Kurs“, sagte die baden-württembergische CDU-Europaabgeordnete Prof. Dr. Andrea Wechsler beim Online-Format „Aktuelle Stunde aus Brüssel“ des BVMed. Der Ruck sei auch beim Thema MDR spürbar.

    Pressemeldung20.03.2025

    Mehr lesen
  • MedTech ambulant-Newsletter
    Blankoverordnung in der Häuslichen Krankenpflege (HKP)

    Diese Newsletter-Ausgabe „MedTech ambulant” informiert über die Blankoverordnung in der Häuslichen Krankenpflege (HKP). Der Gesetzgeber führte 2021 mit dem Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG) die Blankoverordnung in der HKP ein – und damit die Möglichkeit, dass qualifizierte Pflegefachpersonen in der Häuslichen Krankenpflege auf Grundlage einer ärztlichen (Blanko-) Verordnung über Häufigkeit und Dauer spezifischer HKP-Maßnahmen bestimmen.

    Artikel19.03.2025

    Mehr lesen
  • Gesetzliche Krankenversicherung
    GKV-Finanzen und Bürokratieabbau: Entlastung durch ermäßigten Umsatzsteuersatz auf alle Medizinprodukte

    In der Diskussion um die Finanzlage der Gesetzlichen Krankenversicherung fordert der BVMed, jetzt den schon länger diskutierten einheitlichen ermäßigten Umsatzsteuersatz in Höhe von 7 Prozent auf alle Medizinprodukte umzusetzen. Das würde insgesamt zu einer Entlastung von bis zu 3,6 Milliarden Euro führen, davon rund 2,1 Milliarden Euro für die GKV, zeigt ein IfG-Gutachten im Auftrag des BVMed.

    Pressemeldung19.03.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | EHDS

    Ob Nutzung von Gesundheitsdaten, Umgang mit IT-Sicherheit oder Entwichkung von digitalen Medizinprodukten: In den vergangenen zwei Jahren sind sowohl auf der nationalen als auch europäischen Ebene eine Vielzahl an Gesetzen in Kraft getreten, die die Themenfelder Digitalisierung und Datennutzung maßgeblich betreffen. Die Komplexitität nimmt dabei stetig zu und greift auch in bestehende Regulatorik, wie die Medicial Device Regulation (MDR), ein.

    Seminardigital
    21.03.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: EHDS
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | AIA

    Ob Nutzung von Gesundheitsdaten, Umgang mit IT-Sicherheit oder Entwichkung von digitalen Medizinprodukten: In den vergangenen zwei Jahren sind sowohl auf der nationalen als auch europäischen Ebene eine Vielzahl an Gesetzen in Kraft getreten, die die Themenfelder Digitalisierung und Datennutzung maßgeblich betreffen. Die Komplexitität nimmt dabei stetig zu und greift auch in bestehende Regulatorik, wie die Medicial Device Regulation (MDR), ein.

    Seminardigital
    28.03.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: AIA
  • Onlineseminar
    Webinar | „C5-Testat für Cloud“

    Ab Juli 2024 gelten in Deutschland mit der Einführung des neuen § 393 SGB V neue Anforderungen an die Verarbeitung von Gesundheitsdaten in der Cloud. Neben neuen Bestimmungen zur Datenlokalisierung führt das Gesetz die Pflicht ein, ein sogenanntes C5-Testat (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) zu führen, wenn es um die Verarbeitung von Gesundheitsdaten in der Cloud geht.

    Seminardigital
    02.04.2025 10:00 - 11:00 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: C5-Testat für Cloud

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen