Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - MDR Brandbrief aus Stuttgart nach Berlin: Minister Lucha erschüttert über Medizinprodukte-Verordnung Stuttgarter Zeitung vom 15. Juli 2022

ArtikelStuttgart, 19.07.2022

© Sozialministerium Baden-Württemberg Der baden-württembergische Sozial- und Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne) hat im Gespräch mit der Stuttgarter Zeitung seine tiefe Sorge über die EU-Medizinprodukte-Verordnung geschildert. Die Reform ist in Fachkreisen auf heftige Kritik gestoßen, da sie eine Neuzertifizierung von Medizinprodukten zum Inhalt hat, die allerdings teuer und aufwendig ist und vielfach zur Einstellung der Herstellung von Produkten mit geringen Stückzahlen führt. Betroffen sind beispielsweise Katheter und Stents in der Kinderherzchirurgie.

„Die Problemanzeigen aus der Versorgung von Medizinischen Fachgesellschaften, der Krankenhausgesellschaft oder einzelnen Ärzten nahmen in den vergangenen Wochen massiv zu“, sagte Lucha. „Als Gesundheitsminister bin ich erschüttert, wenn Ärzte und Ärztinnen mir berichten, dass sie Operationen nicht oder nicht mehr richtig durchführen können.“ Auch neue Haftungsrisiken seien nicht vertretbar, sie könnten aber auftreten, wenn für die Anwendung bei Erwachsenen gedachte Instrumente an Kindern eingesetzt werden. Vor drei Jahren habe er die EU-Kommission wegen des absehbaren Problems bereits angeschrieben, auch die gesamte Landesregierung habe sich seither mit zahlreichen Briefen, Gesprächen und Veranstaltungen für das Thema eingesetzt.

Brüssel erkennt das Problem

Im Juli 2022 hatte Lucha anlässlich einer Sitzung des baden-württembergischen Kabinetts in Brüssel ein Gespräch mit Mitgliedern des Stabs von EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides geführt, berichtet die Stuttgarter Zeitung. „Ein Problembewusstsein ist vorhanden, ich habe einen Handlungswillen wahrgenommen“, berichtete Lucha. Es gebe aber einige EU-Mitgliedstaaten, „die für die notwendigen größeren Schritte nicht bereit“ seien. Baden-Württemberg ist als bedeutender Standort für Medizintechnik mit 400 Unternehmen besonders betroffen, auch Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) tritt stark für eine Änderung der Reform ein. Minister Lucha sagte, dass er sich auch vom Bundesgesundheitsministerium eine klare Positionierung wünsche: „Wir merken, dass wir aus Berlin auch von unserem Bundesgesundheitsminister noch nicht das Engagement sehen, das eigentlich notwendig wäre.“

Bewährte Produkte fehlen plötzlich

Wohl aus diesem Grund hat das baden-württembergische Staatsministerium dieser Tage einen Brandbrief an die gesundheitspolitischen Sprecher der drei Regierungsfraktionen im Bundestag verschickt. Unter dem Stichwort „Dringender Handlungsbedarf“ schildert Florian Stegmann, Chef der Staatskanzlei, dass mittlerweile aufgrund der entstehenden Engpässe Babys und Kinder „nicht mehr hinreichend versorgt“ werden: „Das muss umgehend korrigiert werden.“ Es seien aus „regulatorischen Gründen“ immer weniger spezielle Medizinprodukte wie Ballonkatheter und Stents für Kinder verfügbar, obwohl die sich jahrelang in der Praxis bewährt hätten. Zwar habe die EU-Kommission vor kurzem ein 19-Punkte-Papier mit potenziellen Maßnahmen genannt, um beispielsweise die Zahl der „Benannten Stellen“ – sie führen die Neuzertifizierung durch – zu erhöhen. Das reiche jedoch bei Weitem nicht aus. Stegmann: „Wenn die Medizinproduktehersteller jetzt nicht aus Brüssel das klare Signal für Erleichterungen erhalten, werden sie weitere Produkte vom Markt nehmen.“ Damit drohten weitere Engpässe in der Versorgung.

Ein Rückstau von 24.000 Zertifikaten

Das Staatsministerium schlägt der Bundesregierung und Brüssel vier Maßnahmen zu einer Abmilderung der Reform vor: Es müssten sofortige Lösungen für Nischenprodukte gefunden werden, die nur wegen ihrer geringen Stück- und Absatzzahlen und den hohen Zertifizierungskosten vom Markt verschwinden. Auch müsse es Erleichterungen geben für gut bewährte Bestandsprodukte, bei ihnen müssten vorliegende klinische Daten aus der ersten Zertifizierung auch für die erneute Prüfung anerkannt werden. Schließlich müsse die Kapazität der „Benannten Stellen“ erhöht werden. Laut Sozialministerium können diese Stellen jedes Jahr 6300 Zertifikate ausstellen, es bestehe jedoch ein Rückstau von 24 000 Zertifikaten.

Lucha hat bayerischen Kollegen an seiner Seite

Schließlich meint das Staatsministerium in seinem Brandbrief, es müsse eine Verlängerung der Übergangsfristen – die im Mai 2024 enden – in Betracht gezogen werden, falls sich der Flaschenhals der Zertifizierungen noch weiter verenge. Sozialminister Lucha sieht im Ringen um eine Nachbesserung der Reform den bayerischen Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) an seiner Seite. „Ich sehe auch erste zaghafte Bewegungen in Brüssel und einen echten Willen der Kommission. Das müssen wir unterstützen, um zu wirksamen Maßnahmen zu kommen .“ Die Bundesregierung spiele dabei eine wichtige Rolle.

Quelle: Stuttgarter Zeitung Online vom 15. Juli 2022Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Branche
    Neuer BVMed-Jahresbericht: „Potenzial der MedTech-Branche ausschöpfen“

    In seinem neuen Jahresbericht fordert der BVMed von der neuen Bundesregierung, das Vertrauen in den MedTech-Standort Deutschland wiederherzustellen und das Potenzial der Branche auszuschöpfen. „Die deutsche Medizintechnik-Branche steht für Wettbewerb, Innovationskraft, Versorgungssicherheit, Exportstärke und Arbeitsplätze. Wenn es um die wirtschaftliche Zukunft des Landes geht, ist die Medizintechnik mit die größte Chance“, so der BVMed-Vorsitzende Mark Jalaß sowie BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll im Vorwort zum Jahresbericht.

    Pressemeldung28.04.2025

    Mehr lesen
  • Gesundheitswirtschaft
    WifOR-Chef Ostwald: „Gesundheits-Investitionen sind Motor für wirtschaftliches Wachstum“

    Investitionen in den Gesundheitssektor stärken nicht nur die öffentliche Gesundheit, sondern treiben auch Innovationen voran, schaffen Arbeitsplätze und fördern nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Darauf wies WifOR-Geschäftsführer Prof. Dr. Dennis A. Ostwald auf der BVMed-Mitgliederversammlung am 24. April 2025 in Berlin hin.

    Pressemeldung25.04.2025

    Mehr lesen
  • Branche
    Mark Jalaß: „MedTech ist Teil der Lösung“

    Nachdem die Medizintechnik-Branche im neuen Koalitionsvertrag explizit als Leitwirtschaft anerkannt ist, erwartet der BVMed-Vorstandsvorsitzende Mark Jalaß eine bessere Einbindung der MedTech-Belange in die Gesundheits-, Wirtschafts- und Forschungspolitik. Medizintechnik müsse in allen Versorgungsbereichen und Reformvorhaben mitgedacht werden - als Teil der Lösung.

    Pressemeldung24.04.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Einführungsseminar
    Erfolgreiches Marketing von MedTech-Unternehmen

    Als Mitarbeiter:in im Marketing oder Produktmanagement haben Sie eine Schlüsselrolle für den Erfolg Ihres Unternehmens. Die richtige Strategie entwickeln, Produktvorteile erkennen und im Zusammenspiel mit Agenturen an Entscheidungsträger und Kundschaft kommunizieren – dies sind Fähigkeiten, die professionelle Produkt- oder Marketing-Manager:innen kontinuierlich ausbauen. Das Seminar...

    Seminaron-site
    Berlin, 05.06.2025 09:00 - 16:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Erfolgreich im Marketing von MedTech-Unternehmen
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | Forschungs- und Entwicklungszulage

    Seminardigital
    05.06.2025 10:00 - 11:15 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Forschungs- und Entwicklungszulage

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen