Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - MDR AWMF befürchtet Versorgungsengpässe durch neue EU-Regelungen Deutsches Ärzteblatt Online vom 3. November 2023

ArtikelBerlin, 07.11.2023

© AdobeStock @New Africa Die europäische Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation/MDR) sowie das geplante Verbot von Industriechemikalien wie Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) könnten dazu führen, dass unverzichtbare chirurgische Nischenprodukte vom Markt verschwinden. Davor hat die Arbeitsgemein­schaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) gewarnt.

Sie sieht dadurch Patientenversorgung und medizinische Innovation gleichermaßen gefährdet. Vor diesem Hintergrund forderte die AWMF, die neue Task-Force „Orphan Devices“ solle entsprechende Zulassungen auf europäischer Ebene koordinieren und für Nischenprodukte entsprechende Leitfäden mit praktikablen Zu­lassungsanforderungen entwickeln.

Seit Mai 2021 regelt die MDR die Marktzulassung von Medizinprodukten, etwa für chirurgische Instrumente, Implantate, Verbandsstoffe oder Röntgengeräte. „Wir unterstützen das Ziel der MDR, die Patientensicherheit durch einheitliche europäische Standards zu erhöhen“, erklärte Henning Schliephake, stellvertretender AWMF-Präsident im Vorfeld der Delegiertenkonferenz der Arbeitsgemeinschaft.

Zugleich müsse jedoch sichergestellt sein, dass die neuen Regelungen nicht zu Engpässen in der aktuellen Versorgung führen und dass die Innovationsfähigkeit der Medizin nicht verschlechtert wird.

Dazu müssten aus Sicht der AWMF jedoch die Hürden bei der Verfügbarkeit existierender Daten verringert und die Nutzung von Registerdaten der Fachgesellschaften ermöglicht werden. In Bezug auf die geplante Neuregelung der EU-Verordnung über In-vitro-Diagnostika (IVDR) plädiert die AWMF dafür Laboren auch zukünftig die eigene Entwicklung innovativer Diagnostika zu ermöglichen.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt Online vom 3. November 2023Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • MDR
    Umfrage 2025 unter Herstellern zur MDR- und IVDR-Umsetzung

    Die deutschen Branchenverbände BVMed, SPECTARIS und VDGH führen gemeinsam mit der Clusterinitiative MedicalMountains eine kurze Umfrage unter Herstellern von Medizinprodukten und In-vitro-Diagnostika durch. Ziel der Umfrage ist es, aktuelle Herausforderungen und Erfahrungen bei der Umsetzung der EU-Verordnungen MDR (2017/745) und IVDR (2017/746) zu erfassen.

    Artikel07.07.2025

    Mehr lesen
  • Europapolitik
    Life-Science-Strategie der EU-Kommission: BVMed sieht wichtige Impulse, die national verstärkt werden müssen

    Der BVMed sieht in der von der EU-Kommission vorgestellten Life-Science-Strategie gute Ansätze, um den Wirtschafts- und Forschungsstandort Europa zu stärken. „Positiv ist, dass die EU die Defizite des Standorts erkannt hat und bei den Lösungsstrategien die Medizintechnik-Branche einbezieht. Das muss auch auf nationaler Ebene verstärkt werden“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.

    Pressemeldung03.07.2025

    Mehr lesen
  • Augenkrankheiten
    Datenbank IOL Con hilft bei der Intraokularlinsen-Auswahl

    "Diese globale Datenbasis erlaubt es innerhalb kurzer Zeit, viele Datensätze, bestehend aus präoperativer Biometrie, eingesetzter Intraokularlinse und postoperativer Refraktion zu sammeln und Intraokularlinsen-Konstanten für die formelbasierte IOL-Berechnung zuverlässig zu optimieren, zum Nutzen der behandelnden Ärzte und zur gesteigerten postoperativen Zufriedenheit der Patienten", so...

    Artikel01.07.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Regulatorik
    MDR Online-Seminar | Elektronische Gebrauchsanweisung

    SeminarDigital
    14.07.2025 13:30 - 15:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Elektronische Gebrauchsanweisung (elFU)
  • Konferenz
    BVMed-Hygieneforum 2025

    Das BVMed-Hygieneforum widmet sich auch dieses Jahr wieder zentralen Herausforderungen der Infektionsprävention in der stationären wie auch ambulanten Versorgung. Fachexpert:innen tragen wichtige Themen vor, zu denen wir dann gemeinsam diskutieren wollen. Melden Sie sich noch heute an. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

    KonferenzHybrid
    Berlin, 11.12.2025 09:30 - 15:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Hygiene

    Zur Veranstaltung: BVMed-Hygieneforum 2025

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen