Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Umweltrecht Übersicht: Zwangsarbeits-Verordnung (FLR) Vorgaben für die MedTech-Branche

Die MedTech-Branche ist von zahlreichen umweltrechtlichen Vorgaben direkt oder indirekt betroffen. Mit unserem Infoservice zum Umweltrecht geben wir eine Übersicht zu den wichtigsten nationalen und europäischen Rechtsakten sowie den entstehenden Pflichten. In diesem Artikel legen wir einen Fokus auf die Zwangsarbeits-Verordnung (FLR) – hier geht es zum Artikel auf Englisch. Mehr Rechtsakte finden Sie hier.

Artikel31.07.2025

Name des Rechtsaktes

Verordnung (EU) 2024/3015 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2024 über ein Verbot von in Zwangsarbeit hergestellten Produkten auf dem Unionsmarkt sowie zur Änderung der Richtlinie (EU) 2019/1937.

Verkündungsstand

Fassung vom 12.12.2024Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Hintergrundinformationen

Die FLR (engl. „Forced Labour Regulation“) ist zum 13.12.2024 in Kraft getreten und gilt in Gänze ab dem 14.12.2027. Einige Regelungen zur Vorbereitung der Behörden gelten bereits seit dem 13.12.2024. Der Rechtsakt bedarf als Verordnung keines Umsetzungsaktes in nationales Recht, sondern gilt unmittelbar (Art. 288 Abs. 2 AEUV). Dennoch wird es in Deutschland ein entsprechendes Durchführungsgesetz geben, um die behördlichen Zuständigkeiten und Befugnisse zu konkretisieren und um Sanktionen bei Verstößen festzulegen.

Anwendungsbereich

Die FLR gilt branchen- und produktunabhängig für alle Wirtschaftsakteure, Art. 1 FLR. „Wirtschaftsakteur“ bezeichnet

„jede natürliche oder juristische Person oder Personenvereinigung, die Produkte auf dem Unionsmarkt in Verkehr bringt oder bereitstellt oder Produkte ausführt“, Art. 2 Nr. 9 FLR.

Damit gilt die Verordnung umfassend und beschränkt sich nicht auf große Marktakteure oder besonders von Zwangsarbeit betroffene Branchen. Hintergrund: Zwangsarbeit soll als eine der schlimmsten Formen von Menschenrechtsverletzungen umfassend bekämpft werden.
Nicht erfasst von der FLR ist die Rücknahme von Produkten, die bereits den Endnutzer auf dem Unionsmarkt erreicht haben.

Rollen

Die Rollen ergeben sich über die Bestimmung des Anwendungsbereichs, sodass eine darüberhinausgehende, spezifische Rollenzuordnung nicht vorgesehen und erforderlich ist.

Pflichten in Stichpunkten

In Art. 1 Abs. 3 FLR legt die Verordnung eindeutig fest, dass sie keine zusätzlichen Sorgfaltspflichten für Wirtschaftsakteure zu den Pflichten einführt, die bereits im Unionsrecht oder im nationalen Recht vorgesehen sind. Die Verordnung bettet sich damit in den durch bestehende Regelungen wie CSDDD/LkSG und die Konfliktmineralienverordnung geschaffenen menschenrechtlichen Verantwortungskanon für Unternehmen ein. Die FLR komplementiert die bestehenden Regelungen durch zwei Aspekte:

  1. Das Verbot des Inverkehrbringens von in Zwangsarbeit hergestellten Produkten, Art. 3 FLR.
  2. Weitreichende Regelungen zur Behördenzusammenarbeit, um das Verbot sicherzustellen.

Zu 1): Ein „in Zwangsarbeit hergestelltes Produkt“ ist nach Art. 2 Nr. 7 FLR
„ein Produkt, bei dem auf einer beliebigen Stufe seiner Gewinnung, Ernte, Erzeugung oder Herstellung insgesamt oder teilweise Zwangsarbeit eingesetzt wurde, einschließlich bei der ein Produkt betreffenden Be- oder Verarbeitung auf einer beliebigen Stufe seiner Lieferkette“.
Die Definition von Zwangsarbeit bezieht sich auf Art. 2 Nr. 1 des Übereinkommens Nr. 29 der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und meint

„jede Art von Arbeit oder Dienstleistung, die von einer Person unter Androhung irgendeiner Strafe verlangt wird und für die sie sich nicht freiwillig zur Verfügung gestellt hat.“

Soweit eine risikobasierte Voruntersuchung (Art. 17 FLR) und bei weiterer Konkretisierung eines Verdachts eine Untersuchung (Art. 18 FLR) gegen Wirtschaftsakteure wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Verbot nach Art. 3 FLR eingeleitet wird, besteht die Verpflichtung der Wirtschaftsakteure, Informationen über die einschlägigen Maßnahmen bereitzustellen, die sie ergriffen haben, um das Zwangsarbeitsrisiko in ihren Geschäftsabläufen und Lieferketten in Bezug auf die zu bewertenden Produkte zu ermitteln, zu verhindern, zu minimieren, zu beenden oder entsprechende Abhilfe zu schaffen. Hierfür bestehen enge gesetzliche Fristen und Mitwirkungspflichten. Die Behörden können unter Umständen auch Lieferanten und weitere Beteiligte befragen, sodass von einer (Vor-)Untersuche betroffene Wirtschaftsakteure eine funktionierende Kommunikations- und Koordinationsstruktur etablieren sollten.

Wird ein Verstoß festgestellt, erlässt die Behörde eine Entscheidung nach Art. 20 FLR mit den folgenden, kumulativen Inhalten:

  • Verbot des Inverkehrbringens oder Exports des betroffenen Produkts
  • Anordnung, die bereits in den Verkehr gebrachten Produkte von dem Unionsmarkt zu nehmen
  • Anordnung, die betreffenden Produkte aus dem Verkehr zu ziehen und zu recyceln oder unbrauchbar zu machen.

Zu 2): Das Verbot soll durch ein „Unionsnetzwerk gegen in Zwangsarbeit hergestellte Produkte“ durchgesetzt werden. Das Netzwerk soll eine Plattform für die Zusammenarbeit der zuständigen Behörden darstellen. Die Verordnung trifft aus diesem Grund differenzierte Vorgaben an die Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der erforderlichen Verwaltungsorganisation, um insbesondere die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten im Rahmen des Netzwerks zu stärken.

Darüber hinaus sieht die Verordnung die Erstellung einer Reihe von Leitlinien bis zum 14.06.2026 vor, Art. 11 FLR. Diese sollen Wirtschaftsakteure dabei unterstützen, ihre nach anderen Rechtsakten bestehenden Sorgfaltspflichten in Bezug auf die Verhinderung von Zwangsarbeit zu erfüllen. Die nach der FLR zu erstellenden Leitlinien können Unternehmen damit grundsätzlich auch darin unterstützen, Maßnahmen zur Erfüllung von Sorgfaltspflichten zu schärfen und zu spezifizieren. Die Leitlinien werden wie alle anderen Informationen in einem noch zu errichtenden „Zentralen Portal gegen Zwangsarbeit“ der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Dort wird auch jede Entscheidung über das Verbot eines Produkts veröffentlicht.

Aktuelles

Gegenwärtig sind keine aktuellen Entwicklungen auf gesetzgeberischer Ebene erkennbar. Insbesondere ist die FLR (noch) nicht Gegenstand der unterschiedlichen OMNIBUS-Verfahren zur Vereinfachung der Sorgfaltspflichtregime.

Download

© Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed) in Zusammenarbeit mit Ahlhaus Handorn Niermeier Schucht Rechtsanwaltsgesellschaft mbH („Produktkanzlei“).
Diese Übersicht ersetzt keine Einzelfallprüfung.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Umweltrecht
    Umweltrecht-Vorgaben für die MedTech-Branche: BVMed-Infoservice aktualisiert und auf Englisch veröffentlicht

    Der BVMed hat seinen Infoservice zu den umweltrechtlichen Vorgaben für die MedTech-Branche umfassend aktualisiert und erweitert. Insgesamt bietet der deutsche MedTech-Verband 24 Infoblätter zu zentralen nationalen und europäischen Rechtsakten mit einem Überblick zu Anwendungsbereichen, gesetzlichen Verpflichtungen und Zeitplänen. Alle Informationen stehen nun auch auf Englisch zur Verfügung.

    Pressemeldung26.08.2025

    Mehr lesen
  • Umweltrecht
    Übersicht: Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)

    Zweck des KrWG ist es, die Kreislaufwirtschaft zur Schonung der natürlichen Ressourcen zu fördern und den Schutz von Mensch und Umwelt bei der Erzeugung und Bewirtschaftung von Abfällen sicherzustellen. Demnach enthält es Vorgaben für die Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen ebenso wie für sonstige Abfallbewirtschaftungsmaßnahmen. Wir geben eine Übersicht zu: Verkündungsstand, Hintergrund, Anwendungsbereich, Rollen, Pflichten und Aktuelles.

    Artikel31.07.2025

    Mehr lesen
  • Umweltrecht
    Übersicht: Konfliktmineralienverordnung (KonfliktmineralienVO)

    Vom sachlichen Anwendungsbereich sind die in Anhang I KonfliktmineralienVO genannten Minerale Zinn, Tantal, Wolfram und Gold (sog. 3TG-Minerale) und bestimmte Metalle aus und mit den genannten Mineralen erfasst. Dies deckt sich mit dem sachlichen Anwendungsbereich des Dodd-Frank-Acts aus den USA. Wir geben eine Übersicht zu: Verkündungsstand, Hintergrund, Anwendungsbereich, Rollen, Pflichten und Aktuelles.

    Artikel31.07.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Webinar
    Ökodesign-Verordnung | ESPR

    Die neue EU-Verordnung für das Ökodesign nachhaltiger Produkte (ESPR) gilt seit Juli 2024 und erweitert die bisherigen Anforderungen deutlich. Sie betrifft nahezu alle Produkte auf dem EU-Markt – auch im MedTech-Bereich. Das Seminar bietet einen kompakten Überblick über Inhalte, Zeitpläne und politische Entwicklungen der ESPR und zeigt auf, welche kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen die Verordnung auf die Medizintechnikbranche haben kann.

    SeminarDigital
    10.10.2025 10:00 - 12:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Nachhaltigkeit

    Zur Veranstaltung: Ökodesign-Verordnung | ESPR
  • Webinar
    Verpackungsverordnung | PPWR

    Die neue EU-Verordnung zu Verpackungen (PPWR) ist seit dem 11. Februar 2025 in Kraft. Sie fordert weniger Verpackungsabfälle, bessere Recyclingfähigkeit und mehr Wiederverwendung – auch bei Medizinprodukten. Dieses Webinar zeigt, welche Pflichten auf die MedTech-Branche zukommen, welche Ausnahmen gelten und welche Fristen beachtet werden müssen. Zudem werfen wir einen Blick auf nationale Umsetzungen und Auswirkungen auf Produktzulassungen und Materialwahl.

    SeminarDigital
    28.11.2025 10:00 - 12:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Nachhaltigkeit

    Zur Veranstaltung: Verpackungsverordnung | PPWR

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen