Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Umweltrecht Übersicht: Elektro- und Elektronikgeräte-Stoff-Verordnung (ElektroStoffV) / Richtlinie 2011/65/EU (RoHS-Richtlinie) Vorgaben für die MedTech-Branche

Die MedTech-Branche ist von zahlreichen umweltrechtlichen Vorgaben direkt oder indirekt betroffen. Mit unserem Infoservice zum Umweltrecht geben wir eine Übersicht zu den wichtigsten nationalen und europäischen Rechtsakten sowie den entstehenden Pflichten. In diesem Artikel legen wir einen Fokus auf die Elektro- und Elektronikgeräte-Stoff-Verordnung (ElektroStoffV) – hier geht es zum Artikel auf Englisch. Mehr Rechtsakte finden Sie hier.

Artikel31.07.2025

Name des Rechtsaktes

Verordnung zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgeräte-Stoff-Verordnung - ElektroStoffVExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.).

Verkündungsstand

Elektro- und Elektronikgeräte-Stoff-Verordnung vom 19. April 2013 (BGBl. I S. 1111Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.), die zuletzt durch Artikel 21 des Gesetzes vom 10. August 2021 (BGBl. I S. 3436Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.) geändert worden ist.

Hintergrundinformationen

Die ElektroStoffV dient der Umsetzung der Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS-Richtliniekonsolidierte Fassung vom 01.01.2025Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.).

Anwendungsbereich

Die ElektroStoffV gilt nach § 1 Abs. 1 grundsätzlich für alle Elektro- und Elektronikgeräte. Dies ist „ein Gerät, das für den Betrieb mit Wechselstrom von höchstens 1 000 Volt oder für den Betrieb mit Gleichstrom von höchstens 1 500 Volt ausgelegt ist und a) das zu seinem ordnungsgemäßen Betrieb von elektrischen Strömen oder elektromagnetischen Feldern abhängig ist, das heißt, dass elektrische Ströme oder elektromagnetische Felder benötigt werden, um mindestens eine der beabsichtigten Funktionen des Geräts zu erfüllen, [oder] b) der Erzeugung, Übertragung und Messung solcher Felder und Ströme dient“ (§ 2 Nr. 1 ElektroStoffV). § 1 Abs. 2 ElektroStoffV enthält mehrere Ausnahmen vom Anwendungsbereich, beispielsweise für aktive, implantierbare medizinische Geräte (Nr. 8) und Geräte die ausschließlich zur Forschung und Entwicklung entworfen wurden und nur auf zwischenbetrieblicher Ebene bereitgestellt werden (Nr. 10). Eine generelle Ausnahme für Medizinprodukte gibt es nicht.

ACHTUNG: Die ElektroStoffV ist nicht auf Batterien anwendbar. Bei batteriebetriebenen Elektro- oder Elektronikgeräten sind daher grundsätzlich das BattG und insb. ElektroG und ElektroStoffV parallel anwendbar. Details zur Abgrenzung gibt es von der stiftung elektro-altgeräte register in einer AnwendungshilfeExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab..

Rollen

Zentraler Akteur ist der Hersteller, also „jede natürliche oder juristische Person oder Personengesellschaft, die ein Elektro- oder Elektronikgerät herstellt oder entwickeln oder herstellen lässt und es unter ihrem eigenen Namen oder ihrer eigenen Marke vermarktet“ (§ 2 Nr. 5 ElektroStoffV). Der Hersteller muss keinen Sitz in Deutschland oder der EU haben.

Daneben kommt auch dem Importeur eine wichtige Rolle zu. Importeur ist „jede in der Europäischen Union ansässige natürliche oder juristische Person oder Personengesellschaft, die ein Elektro- oder Elektronikgerät aus einem Drittstaat anbietet oder in Verkehr bringt“ (§ 2 Nr. 8 ElektroStoffV).

Schließlich treffen auch den Vertreiber nach § 2 Nr. 7 ElektroStoffV, definiert als „jede natürliche oder juristische Person oder Personengesellschaft, die ein Elektro- oder Elektronikgerät anbietet oder auf dem Markt bereitstellt, mit Ausnahme des Herstellers und des Importeurs“ bestimmte Pflichten.

Inverkehrbringen erfasst im Kontext der ElektroStoffV nur „die erstmalige Bereitstellung eines Elektro- oder Elektronikgeräts auf dem Markt zum Vertrieb, zum Verbrauch oder zur Verwendung“

Weitere Informationen in den FAQs der EU-KommissionExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab..

Pflichten in Stichpunkten

Einhaltung der Stoffbeschränkungen (§ 3 Abs. 1, 3 und 4 und § 4 Abs. 1 ElektroStoffV)

  • betrifft Blei, Quecksilber, sechswertiges Chrom, PBB, PBDE, DEHP, BBP, DBP, DIBP (Grenzwert jew. 0,1 Gewichtsprozent) und Cadmium (Grenzwert 0,01 Gewichtsprozent)
  • Bezugspunkt ist jeder homogene Werkstoff = „Werkstoff von durchgehend gleichförmiger Zusammensetzung oder einen aus verschiedenen Werkstoffen bestehenden Werkstoff, der nicht durch mechanische Vorgänge wie Abschrauben, Schneiden, Zerkleinern, Mahlen und Schleifen in einzelne Werkstoffe zerlegt oder getrennt werden kann“
  • spezifische Ausnahmen von den Stoffbeschränkungen nach den Anhängen III und IV RoHS-Richtlinie (insb. Anhang IV für Medizinprodukte relevant)
  • Übergangsvorschriften in § 15 ElektroStoffV
  • Konformitätsvermutung – insb. bei Einhaltung der DIN EN ISO 63000

Herstellerpflichten (insb. § 4 ElektroStoffV):

  • Erstellung der technischen Unterlagen (§ 3 Abs. 2 Nr. 1 ElektroStoffV – einheitliche Unterlagen möglich, wenn diese auch nach anderen Rechtsakten erforderlich sind)
  • Interne Fertigungskontrolle
  • Ausstellung der EU-Konformitätserklärung (§ 11 ElektroStoffV)
  • Anbringung der CE-Kennzeichnung (§ 12 ElektroStoffV)
  • Korrektur- und Notifizierungspflicht bei Anhaltspunkten für Verstöße (§ 4 Abs. 5 ElektroStoffV - ggf. auch Rücknahme/Rückruf)
  • Kennzeichnung (§ 5 ElektroStoffV)
  • Aufbewahrung und Zugang zu Unterlagen

Importeurspflichten (§ 7 ElektroStoffV):

  • Prüfung, ob technische Unterlagen erstellt, CE-Kennzeichnung angebracht, Kennzeichnung nach § 5 ElektroStoffV
  • eigene Kennzeichnungspflicht
  • kein Inverkehrbringen bzw. Korrektur- und Notifizierungspflicht bei Anhaltspunkten für Verstöße
  • Aufbewahrung und Zugang zu Unterlagen

Vertreiberpflichten (§ 8 ElektroStoffV):

  • Prüfung, ob CE-Kennzeichnung angebracht, Kennzeichnung Hersteller/Importeur
  • kein Inverkehrbringen bzw. Korrektur- und Notifizierungspflicht bei Anhaltspunkten für Verstöße
  • Verstöße führen ggf. zu Verkehrsverbot uns sind regelmäßig Ordnungswidrigkeiten.

Aktuelles

Auf EU-Ebene läuft gegenwärtig ein GesetzgebungsverfahrenExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. zur Vereinfachung und Verbesserung der Stoff- und Ausnahmebewertungen unter RoHS. Inhaltlich soll es dabei insbesondere um Folgendes gehen: Reform des Verfahrens für Ausnahmen, Aufnahme neuer Stoffbeschränkungen und Reform des Verfahrens (ggf. unter Einschaltung der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA)), Veränderung der Bestimmungen für Ersatzteil, Präzisierung des Anwendungsbereichs und Bestimmungen zum Einsatz von Recyclingmaterial und kritischen Rohstoffen.

Hinsichtlich zahlreicher Ausnahmebestimmungen von den Stoffbeschränkungen (insbesondere für die zentralen Beschränkungen aus den Ziffern 6 und 6 Anhang III RoHS) gab es im Januar 2025 Konsultationen zur Entscheidung über deren Verlängerung, jedoch wurden die diesbezüglichen Entscheidungen seitens der EU-Kommission noch nicht offiziell verkündet. Demzufolge bleibt es zunächst bei der Fortgeltung der Ausnahmen, bis die diesbezüglichen Änderungsrechtsakte veröffentlicht werden.

Download

© Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed) in Zusammenarbeit mit Ahlhaus Handorn Niermeier Schucht Rechtsanwaltsgesellschaft mbH („Produktkanzlei“).
Diese Übersicht ersetzt keine Einzelfallprüfung.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Umweltrecht
    Umweltrecht-Vorgaben für die MedTech-Branche: BVMed-Infoservice aktualisiert und auf Englisch veröffentlicht

    Der BVMed hat seinen Infoservice zu den umweltrechtlichen Vorgaben für die MedTech-Branche umfassend aktualisiert und erweitert. Insgesamt bietet der deutsche MedTech-Verband 24 Infoblätter zu zentralen nationalen und europäischen Rechtsakten mit einem Überblick zu Anwendungsbereichen, gesetzlichen Verpflichtungen und Zeitplänen. Alle Informationen stehen nun auch auf Englisch zur Verfügung.

    Pressemeldung26.08.2025

    Mehr lesen
  • Umweltrecht
    Übersicht: Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)

    Zweck des KrWG ist es, die Kreislaufwirtschaft zur Schonung der natürlichen Ressourcen zu fördern und den Schutz von Mensch und Umwelt bei der Erzeugung und Bewirtschaftung von Abfällen sicherzustellen. Demnach enthält es Vorgaben für die Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen ebenso wie für sonstige Abfallbewirtschaftungsmaßnahmen. Wir geben eine Übersicht zu: Verkündungsstand, Hintergrund, Anwendungsbereich, Rollen, Pflichten und Aktuelles.

    Artikel31.07.2025

    Mehr lesen
  • Umweltrecht
    Übersicht: Konfliktmineralienverordnung (KonfliktmineralienVO)

    Vom sachlichen Anwendungsbereich sind die in Anhang I KonfliktmineralienVO genannten Minerale Zinn, Tantal, Wolfram und Gold (sog. 3TG-Minerale) und bestimmte Metalle aus und mit den genannten Mineralen erfasst. Dies deckt sich mit dem sachlichen Anwendungsbereich des Dodd-Frank-Acts aus den USA. Wir geben eine Übersicht zu: Verkündungsstand, Hintergrund, Anwendungsbereich, Rollen, Pflichten und Aktuelles.

    Artikel31.07.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Webinar
    Ökodesign-Verordnung | ESPR

    Die neue EU-Verordnung für das Ökodesign nachhaltiger Produkte (ESPR) gilt seit Juli 2024 und erweitert die bisherigen Anforderungen deutlich. Sie betrifft nahezu alle Produkte auf dem EU-Markt – auch im MedTech-Bereich. Das Seminar bietet einen kompakten Überblick über Inhalte, Zeitpläne und politische Entwicklungen der ESPR und zeigt auf, welche kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen die Verordnung auf die Medizintechnikbranche haben kann.

    SeminarDigital
    10.10.2025 10:00 - 12:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Nachhaltigkeit

    Zur Veranstaltung: Ökodesign-Verordnung | ESPR
  • Webinar
    Verpackungsverordnung | PPWR

    Die neue EU-Verordnung zu Verpackungen (PPWR) ist seit dem 11. Februar 2025 in Kraft. Sie fordert weniger Verpackungsabfälle, bessere Recyclingfähigkeit und mehr Wiederverwendung – auch bei Medizinprodukten. Dieses Webinar zeigt, welche Pflichten auf die MedTech-Branche zukommen, welche Ausnahmen gelten und welche Fristen beachtet werden müssen. Zudem werfen wir einen Blick auf nationale Umsetzungen und Auswirkungen auf Produktzulassungen und Materialwahl.

    SeminarDigital
    28.11.2025 10:00 - 12:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Nachhaltigkeit

    Zur Veranstaltung: Verpackungsverordnung | PPWR

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen