Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Infektionsschutz Expertenrat plädiert für Stärkung der Infektionsprävention

Für Maßnahmen zur Stärkung der Infektionsprävention durch Impfen und Hygiene spricht sich der Expertinnen- und Expertenrat „Gesundheit und Resilienz“ in einer neuen StellungnahmeExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. aus. „Hygiene und Impfen sind nachhaltige Interventionen, um Krankheiten zu vermeiden und Kosten im Gesund­heitssystem zu senken“, sagte das Ratsmitglied Simone Scheithauer nach einem Bericht des Deutschen Ärzteblatts Online.

ArtikelBerlin, 18.03.2025

© AdobeStock Durch intersektorale Strukturen im Sinne einer geregelten und einfach umzusetzenden Zusammenarbeit von ambulantem und stationärem Sektor sowie Öffentlichem Gesundheitsdienst könne „das Potential von Hygiene und Impfen bestmöglich genutzt werden“. Um das Präventionspotential von Impfen und Hygiene auszuschöpfen – und so die Patientensicherheit zu stärken und zugleich Kosten durch Erkrankungen einzusparen –, seien neue Konzepte und Strategien für Versorgung und Kostenübernahme erforderlich. Dies gelte, so Scheithauer, angesichts des demografischen Wandels, des Fachkräf­te­­mangels und der Zunahme ambulanter Versorgung umso mehr.

Die Expertinnen und Experten empfehlen nach dem Bericht des Ärzteblatts unter anderem eine bevölkerungsweite Erfassung von Impfungen unter Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA), die in eine „bundesweit einheitliche zentrale Datenstruktur“ münden soll. Zudem sollte eine feste Bindung möglichst vieler von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlener Im­pfungen an Vorsorgeuntersuchungen und reguläre Arztbesuche erfolgen – insbesondere im Erwachsenenalter. Die STIKO selbst solle mittels zusätzlicher personeller Ressourcen für die Geschäftsstelle verstärkt werden. Ebenfalls empfohlen werden „einfache Kostenübernahmeregelungen“ zur Erleichterung des betrieblichen Im­pfens, des Impfens im stationären Setting und des Impfens durch den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD).

Zur Steigerung des Präventionspotentials durch Hygiene empfiehlt der Rat eine „strukturierte sektorenübergrei­fende Zusammenarbeit mit Auftrag und Gegenfinanzierung“. Dies soll beispielsweise durch universitäre Kompe­tenz­zentren mit fachärztlicher Expertise sowie die Stärkung der komplementären, durch den ÖGD geleiteten MRE(Multi resistente Erreger)-Netzwerke erfolgen. Notwendig sei außerdem eine „präzise und sektorenübergreifende Erreger- und Infektionssurveillance“. Für die Umsetzung evidenzbasierter Maßnahmen brauche es digitale Infrastrukturen für gesundheitsrelevante Daten, welche sich gemeinsam von den Akteuren nutzen lassen.

Für die Präventionsaufgabe Hygiene müssten zusätzlich personelle und infrastrukturelle Ressourcen in Kliniken und im ÖGD langfristig sichergestellt sowie die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI) personell und logistisch gestärkt werden.

Download der StellungnahmeExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt Online vom 10. März 2025Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Infektionsschutz
    Studie des RKI zu Antibiotikaresistenzen: BVMed fordert Fokus auf Infektionsschutz

    Der BVMed sieht in den neuen RKI-Daten zur Belastung durch antibiotikaresistente Erreger in Deutschland einen Handlungsauftrag an Politik und alle an der Gesundheitsversorgung Mitarbeitenden, die Infektionsprävention zu stärken. Demnach standen allein im Jahr 2019 rund 45.700 Todesfälle mit antibiotikaresistenten Infektionen in Verbindung. „Prävention geht vor Behandlung. Wir müssen Infektionsschutz konsequent in den Mittelpunkt rücken – durch ein Bündel an Hygienemaßnahmen und Anstrengungen aller Beteiligten“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.

    Pressemeldung27.08.2025

    Mehr lesen
  • BAuA-Umfrage
    Umfrage zur Nutzung von FFP2-Masken

    Das Bundesamt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat eine Bevölkerungsumfrage zur individuellen Nutzung von FFP2-Masken im Alltag gestartet. Darauf weist der BVMed hin und unterstützt die Forschungsansätze zur Verbesserung von Schutzwirkung und Anwendung der Masken im privaten Bereich.

    Pressemeldung21.07.2025

    Mehr lesen
  • Infektionsschutz
    Ethanol im Gesundheitswesen

    Die Gesundheitsindustrie warnt vor der geplanten Gefahreneinstufung von Ethanol durch ein aktuelles Verfahren der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA). Eine verschärfte Einstufung würde sich gravierend auf die Herstellung wichtiger Arzneimittel und Medizinprodukte und damit auf die Versorgung von Patient:innen auswirken.

    Artikel04.06.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Konferenz
    BVMed-Hygieneforum 2025

    Das BVMed-Hygieneforum widmet sich auch dieses Jahr wieder zentralen Herausforderungen der Infektionsprävention in der stationären wie auch ambulanten Versorgung. Fachexpert:innen tragen wichtige Themen vor, zu denen wir dann gemeinsam diskutieren wollen. Melden Sie sich noch heute an. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

    KonferenzHybrid
    Berlin, 11.12.2025 09:30 - 15:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Hygiene

    Zur Veranstaltung: BVMed-Hygieneforum 2025

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen