Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - 21.07.2017 Versorgungsqualität und Lebensqualität der Anwender

Artikel

Für die ISK-Anwender ist eine hohe Versorgungsqualität gleichzusetzen mit hoher Lebensqualität. Eine Umfrage der Initiative Faktor Lebensqualität unter über 400 ISK-Anwender hat ergeben, dass für die Menschen, die tagtäglich auf die Anwendung von Einmalkathetern angewiesen sind, die freie Wahl ihrer Hilfsmittel in Qualität und Menge elementare Grundbedürfnisse sind, die sie für ihr Leben brauchen.

Schränken Krankenkassen aus Kostengründen die Versorgung ein, wie momentan im Zuge von Pauschalverträgen mit Leistungserbringern oder Ausschreibunge geschieht, sparen die Kassen Geld auf Kosten der Gesundheit ihrer Versicherten.

Auf der Strecke bleiben das Patientenwohl und die hohe Qualität der Versorgung. Alle Teilnehmer der Umfrage befürchten Einbußen in ihrer Lebensqualität. Sie wünschen sich einen Erhalt des Status Quo in ihrer persönlichen Hilfsmittelversorgung. Denn mit Pauschalverträgen zwischen Kassen und Leistungserbringern werden Qualität und Menge der Einmalkatheter reduziert.

Die Folgen für die Anwender sind gravierend, weil sie in ihrem selbstbestimmten Leben eingeschränkt werden. Folgen einer Mengenreduktion von Einmalkathetern sind:

  • Einschränkung der Bewegungsfreiheit der Betroffenen: Sie können nicht mehr aus dem Haus, wenn sie sich nicht regelmäßig selbst katheterisieren können.
  • Freie Wahl des Aufenthaltsortes (Sport, Urlaub, unterwegs sein, einkaufen, etc.) wird eingeschränkt.
  • Die freie Ausübung der beruflichen Tätigkeit wird reduziert. Damit sinken die Beiträge der Sozialkassen.
  • Nachtruhe, Sexualität und Teilnahme am gesellschaftlichen/ öffentlichen Leben werden massiv eingeschränkt.

Auch Menschen, die mit Behinderungen und Einschränkungen leben müssen, haben das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben. Insbesondere dann, wenn die technischen Möglichkeiten dazu bestehen. Selbstbestimmung bedeutet, das eigene Leben zu kontrollieren und zu gestalten. Dies setzt Wahlmöglichkeiten frei von institutionalisierten Zwängen und die eigene Unabhängigkeit von den Entscheidungen anderer voraus. Mit der Selbstbestimmung des eigenen Lebens geht das Recht einher, unabhängig von anderen am öffentlichen Leben teilzunehmen und selbstständig Entscheidungen bezüglich der eigenen Lebensqualität zu treffen.

»Der ISK ermöglicht mir einen besseren Alltag und macht mich unabhängig.«
Charlotte Gutzeit, 62 Jahre, Multiple Sklerose

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Branche
    US-Zölle und EU-Gegenzölle

    Auf dieser Seite informieren wir fortlaufend aktualisiert über die US-Zölle und EU-Gegenzölle, die Positionen der MedTech-Branche sowie die Aktivitäten des BVMed. Unsere Botschaft an die Politik lautet: Medizinprodukte sind essenzielle humanitäre Güter der Daseinsvorsorge – sie dürfen nicht zum Spielball handelspolitischer Auseinandersetzungen werden.

    Artikel17.07.2025

    Mehr lesen
  • Erstattung
    Fiktiver Bundesbasisfallwert 2025 – Empfehlung für Ihre Vertriebsunterlagen

    Der BVMed stellt seinen Mitgliedsunternehmen auch in diesem Jahr eine einheitliche Schätzung des Bundesbasisfallwertes, den sogenannten „fiktiven“ Bundesbasisfallwert zur Verfügung. Für das Jahr 2025 beträgt er 4.464,53 €. Hintergrund Viele der BVMed-Mitgliedsunternehmen erstellen jährlich aktualisierte Vertriebsunterlagen mit Informationen zur Therapievergütung und Erlösermittlung...

    Artikel16.07.2025

    Mehr lesen
  • Erste Hilfe
    BVMed für Reanimations- und Erste-Hilfe-Einführung an Schulen

    Der BVMed begrüßt den Beschluss Nordrhein-Westfalens, ab dem Schuljahr 2026/27 einen Reanimations-Unterricht für alle Schüler:innen der Sekundarstufe I verpflichtend einzuführen. Ergänzend schlägt der deutsche MedTech-Verband eine Einführung in die Grundlagen der Erste Hilfe ab der 7. Klasse vor, um den Umgang mit Verbandmaterialien im Notfall zu erlernen.

    Pressemeldung15.07.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Branche
    BVMed-Jahrespressekonferenz und Medienseminar

    Zu Beginn des 26. Berliner Medienseminars stellt der BVMed im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Ergebnisse seiner aktuellen Herbstumfrage 2025 zur Lage der MedTech-Branche vor. Daraus abgeleitet werden Forderungen an eine eigenständige MedTech-Strategie. Im Anschluss werden die Themen Krisenvorsorge und Zivilschutz sowie Stärkung der Ambulantisierung näher beleuchtet....

    KonferenzHybrid
    07.10.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: BVMed-Jahrespressekonferenz 2025 und 26. Berliner Medienseminar (hybrid)
  • Konferenz
    BVMed-Hygieneforum 2025

    Das BVMed-Hygieneforum widmet sich auch dieses Jahr wieder zentralen Herausforderungen der Infektionsprävention in der stationären wie auch ambulanten Versorgung. Fachexpert:innen tragen wichtige Themen vor, zu denen wir dann gemeinsam diskutieren wollen. Melden Sie sich noch heute an. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

    KonferenzHybrid
    Berlin, 11.12.2025 09:30 - 15:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Hygiene

    Zur Veranstaltung: BVMed-Hygieneforum 2025

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen