Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Aortenkklappenstenose TAVI in Studie auch langfristig erfolgreich Bericht des Deutschen Ärzteblatts vom 16. März 2015

ArtikelBerlin, 17.03.2015

© Edwards Lifesciences Aortenklappenstenosen werden heute ebenso häufig über einen Katheter wie über eine Herzoperation behandelt. Die jetzt auf der Jahrestagung des American College of Cardiology in San Diego vorgestellten und im Lancet publizierten Langzeitergebnisse des ersten randomisierten Vergleichs beider Verfahren zeigt, dass die transvaskuläre Aortenklappenimplantation (TAVI) bei Hoch-Risiko-Patienten dem chirurgischen Aortenklappenersatz (SAVR) gleichwertig und bei inoperablen Patienten die beste Entscheidung ist.

An der PARTNER 1-Studie (Placement of AoRtic TraNscathetER Valves) hatten zwischen 2007 und 2009 an 26 Zentren in den USA, Kanada (drei Zentren) und Deutschland (ein Zentrum) insgesamt 1.057 Patienten mit schwerer symptomatischer Aortenstenose teilgenommen. Es gab zwei Kohorten. Die Kohorte A bestand aus 699 Patienten, die fit genug für eine Operation waren. Hier wurden die Patienten per Los auf eine kardio­logische TAVI oder auf eine herzchirurgische SAVR randomisiert. Die zweite Kohorte aus 358 Patienten, die zu schwach für eine offene Herzoperation waren, wurden auf eine TAVI oder eine konventionelle Therapie randomisiert, zu der häufig auch eine Ballon-Dilatation der Aortenklappe gehörte.

Umstritten waren vor allem die Ergebnisse zur Kohorte A, da hier die Katheterbehandlung in direkter Konkurrenz zur Operation steht und die Behandlung von unterschiedlichen Disziplinen (Kardiologen versus Herzchirurgen) durchgeführt werden. Entsprechend kontrovers wurden die bisherigen Ergebnisse nach einem und drei Jahren diskutiert. Fünf Jahre nach der Behandlung ist die Mehrzahl der überwiegend hochbetagten Patienten (Durchschnittsalter bei Behandlung: 84 Jahre) gestorben, so dass ein abschließendes Urteil möglich erscheint.

Wie Michael Mack von Baylor Scott & White Health in Plano bei Dallas und Mitarbeiter im Lancet (2015; doi: 10.1016/ S0140-6736(15)60308-7) berichten, war das 5-Jahres-Sterberisiko nach der TAVI-Behandlung mit 67,8 Prozent zwar etwas höher als nach SAVR mit 62,4 Prozent. Die Hazard Ratio von 1,04 war jedoch mit einem 95-Prozent-Konfidenzintervall von 0,86 bis 1,24 nicht signifikant und die Streuung der Ergebnisse nicht mehr sehr hoch, so dass die Katheterbehandlung, die weltweit bei mehr als 150.000 Patienten durchgeführt wurde, als gleichwertige Alternative bezeichnet werden kann.

Für den Editorialisten Arie Kappetein, einem Herzchirurgen von der Erasmus Universität Rotterdam, stellt sich die Frage, ob die Operation heute noch als Goldstandard betrachtet werden kann, zumal die technische Entwicklung seit der PARTNER 1-Studie voran­geschritten sei und heute Katheter zum Einsatz kämen, die die Implantation deutlich erleichtern. Die verwendeten TAVI-Prothesen könnten paravalvuläre Lecks besser abdichten und sie könnten bei Problemen neu positioniert und teilweise auch entfernt und ersetzt werden.

Bei einer Gleichwertigkeit würden viele Patienten den Kathetereingriff einer Operation vorziehen, auch wenn das Risiko einer Aortenklappeninsuffizienz mit 14 Prozent nach TAVI gegenüber 1 Prozent nach SAVR signifikant höher war. Diese Komplikation blieb mit einer erhöhten 5-Jahres-Mortalität verbunden: In dieser Zeit starben 72,4 Prozent der TAVI-Patienten mit einer mittelschweren oder schweren Aortenklappeninsuffizienz und 56,6 Prozent mit einer leichten Aortenklappeninsuffizienz. Diese Risiken dürften dazu führen, dass viele Herzchirurgen vor allem jüngeren und fitteren Patienten weiter zu einer Operation raten werden.

In der zweiten Kohorte der PARTNER 1-Studie, bei denen aufgrund von Begleiter­krankungen eine Operation abgelehnt wurde, ist die Katheterbehandlung häufig die bessere Wahl, wie die Daten zeigen, die Samir Kapadia von der Cleveland Clinic und Mitarbeiter im Lancet (2015; doi: 10.1016/ S0140-6736(15)60290-2) vorstellen. Zu bedenken ist allerdings, dass von 3.015 Patienten, die für die Studie gescreent wurden, am Ende nur 358 ausgewählt wurden.

Bei diesen ausgesuchten Patienten erzielte die TAVI am Ende aber einen Überlebens­vorteil von knapp 22 Prozentpunkten (Gesamtmortalität 71,8 Prozent nach TAVI versus 93,6 Prozent nach der Standardbehandlung; Hazard Ratio 0,50; 0,39-0,65). Auch die kardiovaskuläre Mortalität war um 28 Prozentpunkte niedriger (57, 5 versus 85,9 Prozent). In der Standardtherapie-Gruppe waren nach 5 Jahren nur noch sechs Patienten am Leben, von denen fünf inzwischen einen Aortenklappenersatz erhalten hatten.

Noch wichtiger ist für die hochbetagten Patienten (Durchschnittsalter bei Therapie ebenfalls 83 Jahre) die Lebensqualität: Insgesamt 86 Prozent der 49 Überlebenden wurden von der Herzfunktion her als New York Heart Association (NYHA) 1 oder 2 eingestuft. Ein Vorteil dieser Größe sei für einen TAVI-Katheter der ersten Generation bei den hochbetagten Patienten bemerkenswert, findet Kappetein. Von den in den Studien PARTNER-2 und PARTNER-3 eingesetzten neueren Versionen des eingesetzten TAVI-Katheters erwarten Experten eine weitere Verbesserung der Ergebnisse.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt vom 16. März 2015Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Informationsfilm zur TAVI-Therapie

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Herzbericht 2025: Koronare Herzkrankheit bleibt große Herausforderung in Deutschland

    Rund 4,7 Millionen Betroffene in Deutschland erhalten die Diagnose Koronare Herzkrankheit (KHK). Der Herzbericht 2025 macht deutlich: Trotz Fortschritten in der Therapie ist die Krankheitslast im deutschen Raum nach wie vor hoch. Prävention und Aufklärung sind daher entscheidende Faktoren für Medizin und Gesellschaft, um der KHK entgegenzuwirken.

    Artikel16.09.2025

    Mehr lesen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Neue Hoffnung für das Herz

    Das Magazin "FOCUS" widmete Ende August den medizintechnischen Fortschritten in der Behandlung von Herzerkrankungen eine ganze Titelgeschichte: "Neue Hoffnung für das Herz". Experte Prof. Dr. Stephan Baldus weist dabei auf die große Bedeutung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Todesursache Nummer eins hin - und fordert, bei den Vorsorgeuntersuchungen viel früher als bisher anzusetzen.

    Artikel09.09.2025

    Mehr lesen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Beschluss des Bewertungsausschusses zu Telemonitoring: Transmitter werden endlich vergütet

    Der BVMed hat den Beschluss des Bewertungsausschusses begrüßt, im ambulanten Bereich eine neue bundesweit einheitliche Abrechnungsziffer für Transmitter-Geräte für das Telemonitoring bei Herzinsuffizienz und die telemedizinische Nachsorge einzuführen. Der Beschluss schafft nach langen Jahren der Unsicherheit endlich mehr Klarheit und Sicherheit in der Versorgung mit telemedizinischen Geräten.

    Pressemeldung14.08.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Mit KI planen statt reagieren: Digital Twin-gestützte Optimierung von MedTech-Supply Chains

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    24.10.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Mit KI planen statt reagieren: Digital Twin-gestützte Optimierung von MedTech-Supply Chains
  • 11.11.2025
    Präsenzveranstaltung | BVMed Digital-Talk | Hightech in der Medizin: Welchen Beitrag können Robotische Assistenzsysteme in der Gesundheitsversorgung leisten?

    Seit vielen Jahren kommen robotisch-assistierte OP-Verfahren in der medizinischen Versorgung zum Einsatz. Die aktuelle Studienlage zeigt indikationsübergreifend eine Vielzahl an positiven klinischen und gesundheitsökonomischen Effekten, u.a. eine Reduktion von Komplikationsraten oder eine Prozessoptimierung bei OP-Verfahren. Im weltweiten Vergleich liegt dennoch der Einsatz von robotischen Assistzenzsystemen im deutschen Gesundheitswesen hinter den Erwartungen zurück.

    GesprächsforumDigital
    11.11.2025 17:00 - 20:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: BVMed Digital-Talk | Hightech in der Medizin: Welchen Beitrag können Robotische Assistenzsysteme in der Gesundheitsversorgung leisten
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | KI-Marketing: Automatisierung für Effizienz und Compliance

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    14.11.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: KI-Marketing: Automatisierung für Effizienz und Compliance

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen