Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Herz Implantierbarer Defibrillator (ICD) gegen der plötzlichen Herztod

Artikel20.03.2014

Kammerflimmern – die häufigste Form von Herzrhythmusstörungen – kann für die Betroffenen tödliche Folgen haben. So ist die Erkrankung unter anderem Auslöser für den Plötzlichen Herztod, an dem allein in Deutschland jährlich 100.000 Menschen sterben. Schützen kann die Implantation eines Defibrillators: Das kleine Gerät im Brustkorb des Patienten hält das Herz mithilfe von elektronischen Impulsen im Takt – und ermöglicht Betroffenen ein weitgehend beschwerdefreies Leben.

Weltweit leiden rund 5,5 Millionen Menschen an Kammerflimmern. Der gestörte Herzrhythmus in den Vorhöfen bedingt, dass die Pumpleistung des Herzens um bis zu 30 Prozent verringert ist und ungeordnete Kontraktionen des Herzens entstehen. Für die Betroffenen bedeutet die Erkrankung ein Leben in permanenter Angst. So erhöht das Kammerflimmern das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, um das Fünffache. Die Rhythmusstörungen können zudem ein plötzliches Herzversagen auslösen, das zum Tod oder zu einer lebenslangen Schädigung des Gehirns führen kann.

Das Herz im Takt halten
Die moderne Medizintechnologie gibt dem Herzen seinen Rhythmus zurück: Ein implantierbarer Defibrillator (ICD) überwacht mithilfe eines elektrischen Schaltkreises Tag und Nacht die Herztätigkeit des Patienten und gibt – sobald eine gefährliche Rhythmusstörung erkannt wird – einen Stromimpuls ab, der den regelmäßigen Herzschlag wieder herstellt. Schon kurze Zeit nach der Implantation können die Patienten in der Regel wieder ihrem Beruf nachgehen und ihren Lebensalltag problemlos bewältigen. Die ICDs bieten den Betroffenen zuverlässige Sicherheit: Sie schließen die Gefahr, an einer Herzrhythmusstörung zu sterben, nahezu aus.

Ein aktives Leben ermöglichen
Der Erfolg spricht für die Technik: Weltweit werden pro Jahr über 70.000 Defibrillatoren implantiert. Allein in Deutschland ermöglichen die ICD-Geräte annähernd 35.000 Menschen die Rückkehr in ein aktives Leben. Die Defibrillatoren könnten zudem noch mehr Menschen helfen: So erkranken jedes Jahr 30.000 neue Patienten an Herzschwäche in Folge eines Infarkts – der konsequente Einsatz von ICDs würde die Sterbewahrscheinlichkeit deutlich reduzieren. Aus Kostengründen erhält derzeit jedoch nur ein Bruchteil der Betroffenen ein Implantat.

Unser Informationsfilm zum Thema: Kardio: "Schrittmacher Medizintechnologie"

Hier gibt es ein Magazin zum Thema "Herz".

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Europapolitik
    Life-Science-Strategie der EU-Kommission: BVMed sieht wichtige Impulse, die national verstärkt werden müssen

    Der BVMed sieht in der von der EU-Kommission vorgestellten Life-Science-Strategie gute Ansätze, um den Wirtschafts- und Forschungsstandort Europa zu stärken. „Positiv ist, dass die EU die Defizite des Standorts erkannt hat und bei den Lösungsstrategien die Medizintechnik-Branche einbezieht. Das muss auch auf nationaler Ebene verstärkt werden“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.

    Pressemeldung03.07.2025

    Mehr lesen
  • Augenkrankheiten
    Datenbank IOL Con hilft bei der Intraokularlinsen-Auswahl

    "Diese globale Datenbasis erlaubt es innerhalb kurzer Zeit, viele Datensätze, bestehend aus präoperativer Biometrie, eingesetzter Intraokularlinse und postoperativer Refraktion zu sammeln und Intraokularlinsen-Konstanten für die formelbasierte IOL-Berechnung zuverlässig zu optimieren, zum Nutzen der behandelnden Ärzte und zur gesteigerten postoperativen Zufriedenheit der Patienten", so...

    Artikel01.07.2025

    Mehr lesen
  • Augenkrankheiten
    Der BVMed setzt seine Informationskampagne zu modernen Intraokularlinsen (IOL) fort

    Der BVMed setzt seine Informationskampagne „Initiative Grauer Star“ mit einer aktualisierten und modernisierten Webseite unter www.initiativegrauerstar.de fort. Die Initiative klärt über Ursachen und Behandlung des Grauen Stars auf, informiert in verständlicher Weise über die Zusatzfunktionen moderner Premium-Intraokularlinsen (IOL) und ermöglicht die Suche nach einem OP-Zentrum in der Nähe.

    Pressemeldung01.07.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Regulatorik
    MDR Online-Seminar | Elektronische Gebrauchsanweisung

    SeminarDigital
    14.07.2025 13:30 - 15:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Elektronische Gebrauchsanweisung (elFU)
  • Konferenz
    BVMed-Hygieneforum 2025

    Das BVMed-Hygieneforum widmet sich auch dieses Jahr wieder zentralen Herausforderungen der Infektionsprävention in der stationären wie auch ambulanten Versorgung. Fachexpert:innen tragen wichtige Themen vor, zu denen wir dann gemeinsam diskutieren wollen. Melden Sie sich noch heute an. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

    KonferenzHybrid
    Berlin, 11.12.2025 09:30 - 15:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Hygiene

    Zur Veranstaltung: BVMed-Hygieneforum 2025

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen