Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - 25.02.2020 Die Zukunft der Telemedizin in Deutschland

Artikel25.02.2020

Lange Wartezeiten, Ärztemangel oder weite Entfernungen zum nächsten Spezialisten – für viele Patienten stellen diese Probleme heutzutage ein zunehmendes Dilemma dar. Der gegenwärtige Anstieg chronischer und multimorbider Erkrankungen verschärft diese Beeinträchtigungen, denn gerade diese Indikationen erfordern oft eine kontinuierliche Überwachung und Behandlung. Eine Antwort auf diese Herausforderung ist zweifelsohne der Ausbau und die Anwendung von telemedizinischen Lösungen. Von Telekonsultation und Ferndiagnose über die Versorgung und das Monitoring chronisch Kranker bis hin zur ferngesteuerten Behandlung: die Telemedizin birgt ein enormes Potential für eine Qualitäts- und Effizienzsteigerung in der Versorgung. Eine flächendeckende Nutzung der vielfältigen Möglichkeiten findet jedoch in Deutschland bisher nur in Ansätzen statt. Hier ist die Politik gefordert, die passenden Rahmenbedingungen für die Unternehmen der Gesundheitswirtschaft und die Leistungserbringer zu setzen.

Im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung des Gesundheitswesens hat die Erforschung und Erprobung von telemedizinischen Anwendungen eine große Aufmerksamkeit erhalten. Diese gehen bereits weit über allseits bekannte Modelle wie Online- bzw. Videosprechstunden für Patienten oder den Aufbau von Informations- und Kommunikationssystemen für Ärzte hinaus. Vor allem die Vernetzung von IT-Anwendungen mit fortschrittlichen Medizinprodukten bietet außerordentliche Chancen für die Verbesserung der Versorgung. In der Telekardiologie können beispielsweise Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz besser überwacht, oder nach operativen Eingriffen die Rehabilitation aus der Ferne begleitet werden. Sei es in der Chirurgie, Diabetologie, Neurologie oder im Transfer von Information: Telemedizinische Anwendungen ermöglichen eine Vielzahl an Innovationen in der Prävention, Diagnostik, Therapie und im Krankheitsmanagement.

Trotz der Potentiale hinkt die Einführung und flächendeckende Anwendung von telemedizinischen Lösungen in Deutschland im internationalen Vergleich hinterher. Dies hat zum einen regulatorische Gründe. Fernbehandlungen ohne vorherigen persönlichen Erstkontakt wurden von der Bundesärztekammer erst im Mai 2018 zugelassen, eine entsprechende Neuregelung der Vergütung erfolgte nun im Oktober 2019. Der Aufbau der Telematikinfrastruktur verläuft weiterhin schleppend und viele Arztpraxen verfügen nicht über die technischen Voraussetzungen, telemedizinische Lösungen anzubieten. Darüber hinaus wurden gesetzliche Grundlagen wie beispielsweise die Vergütung von digitalen Gesundheitsapplikationen erst kürzlich geschaffen (vgl. Digitale-Versorgung-Gesetz) oder befinden sich zurzeit noch im Gesetzgebungsprozess (z.B. Digitale-Gesundheitsanwendungen-Verordnung oder Patientendaten-Schutzgesetz).

Neben den regulatorischen Hürden beschränken sich Telemedizin-Projekte zumeist auf einzelne Regionen in Deutschland. Ein grundlegendes Problem ist hierbei, dass es nur sehr wenige Projekte gibt, welche als Beispiele für eine Überführung von fortschrittlichen Lösungen in die Regelversorgung dienen könnten. Dies trifft sowohl auf den ambulanten wie auf den stationären Sektor zu. Eine stärkere Kooperation zwischen den Bundesländern auf der einen Seite, aber auch zwischen Ärzten, Krankenhäusern und den Herstellern von (physischen und digitalen) Medizinprodukten auf der anderen Seite ist für die Umsetzung der Möglichkeiten der Telemedizin von großer Bedeutung. Die Landesregierungen könnten sich in dieser Hinsicht für die notwendigen ökonomischen und technischen Voraussetzungen stärker einsetzen.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Erste Hilfe
    BVMed für Reanimations- und Erste-Hilfe-Einführung an Schulen

    Der BVMed begrüßt den Beschluss Nordrhein-Westfalens, ab dem Schuljahr 2026/27 einen Reanimations-Unterricht für alle Schüler:innen der Sekundarstufe I verpflichtend einzuführen. Ergänzend schlägt der deutsche MedTech-Verband eine Einführung in die Grundlagen der Erste Hilfe ab der 7. Klasse vor, um den Umgang mit Verbandmaterialien im Notfall zu erlernen.

    Pressemeldung15.07.2025

    Mehr lesen
  • Pflege und Hilfsmittel
    BVMed zum Pflegekompetenzgesetz: Alle qualifizierten Fachpersonen einbinden

    Der BVMed unterstützt das Ziel des Pflegekompetenzgesetzes (PKG), die Kompetenzen von Pflegefachpersonen zu stärken und ihnen Befugnisse zu übertragen. Gleichzeitig weist der BVMed in seiner Stellungnahme zum Referentenentwurf auf strukturelle Herausforderungen wie den Fachkräftemangel oder die unzureichende Einbindung qualifizierter Pflegefachpersonen außerhalb klassischer Pflegedienste hin.

    Pressemeldung15.07.2025

    Mehr lesen
  • Standort Deutschland
    BVMed begrüßt MIT-Beschluss zur Stärkung des MedTech-Standorts Deutschland

    Der BVMed begrüßt den Beschluss des MIT-Bundesvorstandes zur Gesundheitsversorgung, der in einem eigenen Kapitel die Stärkung des Medizintechnikstandorts Deutschland fordert. Die MIT-Forderungen sind eine gute Grundlage, um die im Koalitionsvertrag vorgenommene Anerkennung der Medizintechnik-Branche als Leitwirtschaft jetzt mit einem konkreten und ressortübergreifenden Maßnahmenkatalog zu stärken.

    Pressemeldung14.07.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Branche
    BVMed-Jahrespressekonferenz und Medienseminar

    Zu Beginn des 26. Berliner Medienseminars stellt der BVMed im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Ergebnisse seiner aktuellen Herbstumfrage 2025 zur Lage der MedTech-Branche vor. Daraus abgeleitet werden Forderungen an eine eigenständige MedTech-Strategie. Im Anschluss werden die Themen Krisenvorsorge und Zivilschutz sowie Stärkung der Ambulantisierung näher beleuchtet....

    KonferenzHybrid
    07.10.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: BVMed-Jahrespressekonferenz 2025 und 26. Berliner Medienseminar (hybrid)
  • Konferenz
    BVMed-Hygieneforum 2025

    Das BVMed-Hygieneforum widmet sich auch dieses Jahr wieder zentralen Herausforderungen der Infektionsprävention in der stationären wie auch ambulanten Versorgung. Fachexpert:innen tragen wichtige Themen vor, zu denen wir dann gemeinsam diskutieren wollen. Melden Sie sich noch heute an. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

    KonferenzHybrid
    Berlin, 11.12.2025 09:30 - 15:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Hygiene

    Zur Veranstaltung: BVMed-Hygieneforum 2025

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen