Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Auge Künstliche Intelligenz unterstützt Augenärzte bei der Glaukom-Therapie

ArtikelDüsseldorf, 22.03.2023

© BVMed In der Ophthalmologie wird viel Bilddatenmaterial gesammelt – ein ideales Experimentierfeld für Machine- und Deep-Learning-Systeme. Bei Glaukom erleichtern sie Diagnostik und Therapiesteuerung, berichtet ÄrzteZeitung-Online.

Regelmäßige Augeninnendruckmessungen, Gesichtsfelduntersuchungen, hochauflösende Darstellungen der Netzhaut mittels optischer Kohärenztomographie (OTC) – all das generiert bei Glaukompatienten eine Datenflut, deren Auswertung immer zeitaufwändiger und komplizierter wird.

Dies an Computer zu delegieren, ist ein vielversprechender Ansatz, Ärzten Arbeit, aber nicht ihre Expertise abzunehmen, und sie bei therapeutischen Entscheidungen zu unterstützen.

„Künstliche Intelligenz lässt sich dort gut einsetzen, wo klare Fragestellungen auf große Datenmengen treffen, die die nötigen Informationen beinhalten“, so Professor Hagen Thieme, Universitätsaugenklinik Magdeburg, anlässlich einer Pressekonferenz bei der Jahrestagung der Augenärztlichen Akademie Deutschland (AAD).

Untersuchungsmethoden generieren viele Daten

Mehr als 170 Jahre, nachdem Hermann von Helmholtz 1850 den Augenspiegel erfand, hat die Bildgebung in der Ophthalmologie nicht an Bedeutung verloren. Nur können moderne Bildgebungsverfahren weit mehr als einst Helmholtz‘ Erfindung.

So erlaubt die computerisierte OCT als nicht-invasives, tomographisches Verfahren, Topographie und Struktur des Sehnerven und einzelner Netzhautschichten nichtinvasiv im Detail abzubilden. Die OTC-Angiographie fügt Informationen über den Zustand parapapillärer chorioidaler Mikrogefäße und die peripapilläre Gefäßdichte hinzu.

„Die Bilder, die hier entstehen, sind vom Computer sichtbar gemachte digitale Daten“, erläuterte Thieme. Und zwar ziemlich viele. Es lohnt zu prüfen, ob „Künstliche Intelligenz“ (KI) hier nicht die Befundauswertung beschleunigen und präzisieren kann.

Anwendungen erlauben Einschätzung der Prognose

Laut Thieme werden bereits Studien mit Verarbeitung von bis zu 15.000 Gesichtsfeldanalysen oder 20.000 OCT-Befunden veröffentlicht. Erste Anwendungen beim Glaukom unterstützen die Diagnose, manche erlauben prognostische Aussagen. Die Behandelnden können das für Therapieentscheidungen heranziehen – langfristig laut Thieme „auch dort, wo eine OTC-Untersuchung nicht möglich ist“.

Schon heute erkenne KI Gesichtsfelddefekte zuverlässiger als menschliche Experten, so der Ophthalmologe. Eine Arbeitsgruppe aus Südkorea trainierte ein rekurrentes künstliches neuronales Netzwerk soweit, dass es schließlich nach Analyse von fünf Gesichtsfeldbefunden pro Patient vorhersagen konnte, wie eine sechste Untersuchung ausfallen würde – auch das gelang besser als mit herkömmlichen Methoden (Sci Rep. 2019;9(1):8385Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.).

Ein anderes Programm wurde mit Fundusaufnahmen und OTC-Messungen der Dicke der retinalen Nervenfaserschicht trainiert (Ophthalmology. 2021;128(3):383-392Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.). Es vermag nun anhand der Fotos zu unterscheiden, ob weitere Nervenfasern voraussichtlich rasch oder moderat verloren gehen.

Dass KI-Systeme ihn und seine Kollegen perspektivisch verdrängen, glaubt Thieme nicht: „Die augenärztliche Bewertung und Entscheidung ersetzen sie nicht, doch sie bieten wichtige Hilfestellungen.“

Quelle: ÄrzteZeitung Online vom 20. März 2023Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Recht
    BVMed-Rechtssymposium: MDR-Reform nimmt konkrete Züge an

    Die Reform der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) nimmt konkrete Formen an. Das verdeutlichten die Expert:innen des BVMed-Rechtssymposiums. Ortwin Schulte vom Gesundheitsministerium nannte Sonderregelungen für Kleinserienprodukte sowie Schnellverfahren für versorgungsrelevante Innovationen als besonders wichtige Maßnahmen für die MDR-Reform aus der Perspektive Deutschlands.

    Pressemeldung04.06.2025

    Mehr lesen
  • Branche
    Bessere medizinische Versorgung mit Hilfe von MedTech

    Die deutsche Medizintechnikbranche zählt zu den bedeutendsten Sektoren der Gesundheitswirtschaft und spielt eine zentrale Rolle in der medizinischen Versorgung des Landes. Trotz ihrer starken Position steht sie jedoch unter zunehmendem Druck. Wie kann sich die deutsche Medizintechnik an den globalen Wettbewerb anpassen? arzt & karriere sprach mit Manfred Beeres vom BVMed.

    Artikel19.03.2025

    Mehr lesen
  • KI Künstliche Intelligenz
    Studie "Future Health Index 2024": Mit KI Lücken in der Patientenversorgung schließen

    Die Studie "Future Health Index 2024" von Philips untersucht, wie Führungskräfte im Gesundheitswesen die Fähigkeit ihrer Organisation einschätzen, allen Menschen zeitnahe und qualitativ hochwertige Versorgung zu bieten. Die Studie identifiziert dabei drei wesentliche Herausforderungen: dem Fachkräftemangel begegnen, mittels KI Erkenntnislücken schließen und die Nachhaltigkeitslücke schließen.

    Artikel20.08.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | KI-Nutzung im Health Care am Beispiel Market Access

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    12.09.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: KI-Nutzung im Health Care am Beispiel Market Access
  • Branche
    BVMed-Jahrespressekonferenz und Medienseminar

    Zu Beginn des 26. Berliner Medienseminars stellt der BVMed im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Ergebnisse seiner aktuellen Herbstumfrage 2025 zur Lage der MedTech-Branche vor. Daraus abgeleitet werden Forderungen an eine eigenständige MedTech-Strategie. Im Anschluss werden die Themen Krisenvorsorge und Zivilschutz sowie Stärkung der Ambulantisierung näher beleuchtet....

    KonferenzHybrid
    07.10.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: BVMed-Jahrespressekonferenz 2025 und 26. Berliner Medienseminar (hybrid)
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Datengetriebene Produktwertoptimierung

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    17.10.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Datengetriebene Produktwertoptimierung

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen