Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Online-Seminar Mensch oder KI: Wer rettet Ihre Kommunikation in der nächsten Krise?

Wie Künstliche Intelligenz die Krisenkommunikation revolutioniert und wie Sie mit KI souverän bleiben, wenn Sekunden entscheiden.


27.11.2025 10:00 - 13:00 Uhr
Veranstalter: BVMed-Akademie
Schwerpunkt: Kommunikation
Online anmelden

Zum Thema

Krisenkommunikation steht immer unter enormem Zeitdruck: Informationen müssen schnell eingeholt, bewertet und zielgerichtet weitergegeben werden. Im medialen "age of sofortness" müssen Stellungnahmen nahezu in Echtzeit erarbeitet und verbreitet werden. Dies erhöht den Handlungsdruck auf Organisationen und Kommunikator:innen massiv.

Hinzu kommt: Mit Künstlicher Intelligenz (KI) sind gänzlich neue Player auf dem Feld – nicht nur als unterstützende Tools, sondern auch als Zielgruppe. Denn Meinung wird künftig (auch) in und mit KI gemacht. Wie bereiten wir Mensch und Maschine optimal auf diese Herausforderungen vor? Braucht es ein Krisentraining für den Menschen "mit KI" und/oder braucht es ein Krisentraining "für die KI"?

Die Anforderungen für die Bewältigung aktiver Krisensituationen sowie die optimale Vorbereitung und die Ausgestaltung von Trainings wollen wir gemeinsam beleuchten.

  • Wie verändert KI die Art, wie Unternehmen in Krisen agieren?
  • Wo liegen Chancen und Risiken?
  • Was muss man heute in Sachen KI in der Kommunikation vorbereiten, um im Ernstfall handlungsfähig zu bleiben?

Fest steht: KI ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern bereits Teil der Praxis. Wer Krisenkommunikation betreibt, kommt nicht umhin, sich mit den Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologien auseinanderzusetzen.

Zielgruppe

Angesprochen sind alle mit der kommunikativen Bewältigung von Krisen betrauten Personen in Unternehmen und Organisationen sowie alle mit der Herstellung der Krisenresilienz in Unternehmen und Organisationen beauftragten Personen.

Ziele

Ziel ist es, den Einsatz von KI in der Krisenkommunikation praxisnah zu beleuchten und Ableitungen für das eigene Unternehmen und das Kommunikationsteam treffen zu können. Die Teilnehmenden sollen ein Verständnis dafür entwickeln, wie sich die Vorteile von KI gezielt nutzen lassen – in Prävention wie aktiver Krisenkommunikation - und was dazu vorzubereiten ist.

Referenten

  • Kerstin Steglich
    Chief Strategy Officer
    Ketchum Germany | Düsseldorf
  • Frederik Tautz
    Managing Director Data & Innovation
    Ketchum Germany | Düsseldorf

Moderation

  • Lisa Gericke
    Referentin BVMed-Akademie
    Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed) | Berlin

Programm

Detaillierte Veranstaltung

09:50 - Registrierung und Technik-Check

10:00 - Begrüßung der Teilnehmer:innen

10:05 - Einführung: Krisen und KI

Kerstin Steglich und Frederik Tautz

  • Krisenmanagement in Echtzeit: Handlungsdruck im digitalen Zeitalter
  • Datengestützte Entscheidungsfindung: Von Stimmungsbildern zur Strategie
  • Praktische Implementierung – KI: Erste Schritte für Ihr Unternehmen
  • Praktische Implementierung – Mensch: Aufbau von Krisen-KI-Kompetenz im Team, Krisentrainings mit KI und für KI

11:30 - Fragen der Teilnehmer:innen

11:45 - Praxisbeispiele | Übung

  • Case Studies & Lessons Learned: Konkrete Beispiele aus der Praxis, offenes Forum für den Austausch der Teilnehmenden untereinander und mit den Referent:innen

12:15 - Praxisbericht

N.N.

12:45 - Fragen der Teilnehmer:innen

13:00 - Ende

Teilnahmebedingungen

Anmeldung

Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, für die Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten.

Fotoaufnahmen

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.

Stornierung

Wird eine Anmeldung nicht spätestens fünf Werktage vor dem Veranstaltungsbeginn schriftlich widerrufen, so wird die volle Teilnahmegebühr auch bei Nichtteilnahme fällig.

Die BVMed-Akademie behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die die BVMed-Akademie zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.

Auf einen Blick

Datum

Donnerstag, 27.11.2025 10:00 - 13:00 Uhr

Programmflyer

Download des Programmflyers (795 KB)

Preis

  • 249,00 € (pro Person, zzgl. 19% Mehrwertsteuer)
    296,31 € (pro Person, inkl. 19% Mehrwertsteuer)

    Teilnahmegebühr für BVMed-Mitglieder. Inbegriffen sind die Veranstaltungsunterlagen.
  • 269,00 € (pro Person, zzgl. 19% Mehrwertsteuer)
    320,11 € (pro Person, inkl. 19% Mehrwertsteuer)

    Teilnahmegebühr für NICHT-Mitglieder. Inbegriffen sind die Veranstaltungsunterlagen.

Frist

Melden Sie sich bis zum 26. November 2025 an.

Online anmelden

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen