Online-Seminar Mensch oder KI: Wer rettet Ihre Kommunikation in der nächsten Krise?
Wie Künstliche Intelligenz die Krisenkommunikation revolutioniert und wie Sie mit KI souverän bleiben, wenn Sekunden entscheiden.
27.11.2025 10:00 - 13:00 Uhr
Veranstalter: BVMed-Akademie
Schwerpunkt: Kommunikation
Zum Thema
Krisenkommunikation steht immer unter enormem Zeitdruck: Informationen müssen schnell eingeholt, bewertet und zielgerichtet weitergegeben werden. Im medialen "age of sofortness" müssen Stellungnahmen nahezu in Echtzeit erarbeitet und verbreitet werden. Dies erhöht den Handlungsdruck auf Organisationen und Kommunikator:innen massiv.
Hinzu kommt: Mit Künstlicher Intelligenz (KI) sind gänzlich neue Player auf dem Feld – nicht nur als unterstützende Tools, sondern auch als Zielgruppe. Denn Meinung wird künftig (auch) in und mit KI gemacht. Wie bereiten wir Mensch und Maschine optimal auf diese Herausforderungen vor? Braucht es ein Krisentraining für den Menschen "mit KI" und/oder braucht es ein Krisentraining "für die KI"?
Die Anforderungen für die Bewältigung aktiver Krisensituationen sowie die optimale Vorbereitung und die Ausgestaltung von Trainings wollen wir gemeinsam beleuchten.
- Wie verändert KI die Art, wie Unternehmen in Krisen agieren?
- Wo liegen Chancen und Risiken?
- Was muss man heute in Sachen KI in der Kommunikation vorbereiten, um im Ernstfall handlungsfähig zu bleiben?
Fest steht: KI ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern bereits Teil der Praxis. Wer Krisenkommunikation betreibt, kommt nicht umhin, sich mit den Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologien auseinanderzusetzen.
Zielgruppe
Angesprochen sind alle mit der kommunikativen Bewältigung von Krisen betrauten Personen in Unternehmen und Organisationen sowie alle mit der Herstellung der Krisenresilienz in Unternehmen und Organisationen beauftragten Personen.
Ziele
Ziel ist es, den Einsatz von KI in der Krisenkommunikation praxisnah zu beleuchten und Ableitungen für das eigene Unternehmen und das Kommunikationsteam treffen zu können. Die Teilnehmenden sollen ein Verständnis dafür entwickeln, wie sich die Vorteile von KI gezielt nutzen lassen – in Prävention wie aktiver Krisenkommunikation - und was dazu vorzubereiten ist.
Referenten
-
Kerstin Steglich
Chief Strategy Officer
Ketchum Germany | Düsseldorf -
Frederik Tautz
Managing Director Data & Innovation
Ketchum Germany | Düsseldorf
Moderation
-
Lisa Gericke
Referentin BVMed-Akademie
Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed) | Berlin
Programm
Detaillierte Veranstaltung
09:50 - Registrierung und Technik-Check
10:00 - Begrüßung der Teilnehmer:innen
10:05 - Einführung: Krisen und KI
Kerstin Steglich und Frederik Tautz
- Krisenmanagement in Echtzeit: Handlungsdruck im digitalen Zeitalter
- Datengestützte Entscheidungsfindung: Von Stimmungsbildern zur Strategie
- Praktische Implementierung – KI: Erste Schritte für Ihr Unternehmen
- Praktische Implementierung – Mensch: Aufbau von Krisen-KI-Kompetenz im Team, Krisentrainings mit KI und für KI
11:30 - Fragen der Teilnehmer:innen
11:45 - Praxisbeispiele | Übung
- Case Studies & Lessons Learned: Konkrete Beispiele aus der Praxis, offenes Forum für den Austausch der Teilnehmenden untereinander und mit den Referent:innen
12:15 - Praxisbericht
N.N.
12:45 - Fragen der Teilnehmer:innen
13:00 - Ende
Teilnahmebedingungen
Anmeldung
Fotoaufnahmen
Stornierung
Die BVMed-Akademie behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die die BVMed-Akademie zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
Auf einen Blick
Preis
- 249,00 € (pro Person, zzgl. 19% Mehrwertsteuer)
296,31 € (pro Person, inkl. 19% Mehrwertsteuer)
Teilnahmegebühr für BVMed-Mitglieder. Inbegriffen sind die Veranstaltungsunterlagen. - 269,00 € (pro Person, zzgl. 19% Mehrwertsteuer)
320,11 € (pro Person, inkl. 19% Mehrwertsteuer)
Teilnahmegebühr für NICHT-Mitglieder. Inbegriffen sind die Veranstaltungsunterlagen.
Frist
Melden Sie sich bis zum 26. November 2025 an.