Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Arbeiten Ausstellung: Dr. Zukunft – Medizintechnik aus der Dresdner Wissenschaft

Ab dem 01. Oktober können Wissenschaftsinteressierte (ab 12 Jahren) kostenfrei in Dresden die Medizintechnik entdecken. In der AusstellungExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. „Dr. Zukunft“ im COSMO Wissenschaftsforum werden Wissenschaftler:innen aus Dresdner Forschungseinrichtungen ihre aktuellen Projekte präsentieren. Interaktive Exponate sollen Einblicke in aktuelle Entwicklungen in der Medizintechnik geben: Stellt Künstliche Intelligenz zukünftig selbstständig eine Diagnose? Können Implantate aus Textilien hergestellt werden? Wie entstehen neue medizinische Tests?

ArtikelDresden

Eckdaten der Ausstellung

© COSMO Wissenschaftsforum

  • Titel: Dr. Zukunft – Medizintechnik aus der Dresdner Wissenschaft
  • Zeitraum: 1. Oktober 2024 bis 28. Februar 2025
  • Ort: COSMO Wissenschaftsforum / Schloßstr. 2, 01067 Dresden
  • Sprache: Deutsch und Englisch
  • Zielgruppe: Wissenschaftsinteressierte ab 12 Jahren
  • Kosten: Kostenfrei
  • Mehr: WebseiteExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. und Flyer zur Ausstellung

Interaktiv: MedTech spielerisch entdecken

Im Science Cache “Kreislauf” der Ausstellung

Im Ausstellungsraum erwartet Besucher:innen ein Science Cache: Das Spiel führt durch mehrere Stationen, die Einblicke in verschiedene Aspekte der Medizintechnik bieten. An jeder Station gibt es ein Rätsel, das gelöst werden muss, um weiterzukommen. So lernen Kinder sowie Erwachsene spielerisch und abwechslungsreich mehr über Medizintechnik.

  • Dauer: max. 45 Minuten.
  • Einzelpersonen: Teilnahme in den Öffnungszeiten ohne Voranmeldung möglich.
  • Schulklassen: Auf Anfrage kann das Angebot mit einer interaktiven Führung kombiniert werden.
  • Dauer: Science Cache und interaktive Führung: 90 Minuten.
  • Anmeldung unter lernlabor@barkhauseninstitut.org

Veranstaltungen: Forscher:innen Kennenlernen

Zur Vertiefung des Themas beitet COSMO im Rahmen der Ausstellung kostenlose Diskussionsveranstaltungen (unter anderem mit Forscher:innen aus der Medizintechnik) und Workshops für Kinder und Erwachsene.

Zum ProgrammExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Projektbeteiligte

Verantwortlich: Dr. Tiphaine Cattiau

  • Barkhausen Institut
  • Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS
  • Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
  • Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V.
  • Technische Universität Dresden
  • Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Die Berufsaussichten für Fachkräfte in der MedTech-Branche sind dabei weiter ausgezeichnet. 83 Prozent der Unternehmen halten die Berufsaussichten für unverändert gut bzw. besser. Gesucht werden vor allem Medizintechniker:innen (38 Prozent), Ingenieur:innen (37 Prozent), Naturwissenschaftler:innen und lernende kaufmännische Berufe (jeweils  25 Prozent), lernende technische Berufe (21 Prozent), Wirtschaftswissenschaftler:innen und Informatiker:innen bzw. Data Scientists (jeweils 19 Prozent) sowie Pflegekräfte (17 Prozent).

    Arbeiten
    Der Weg in die MedTech-Branche: Karrrierechancen, Ausbildung und Studium

    Über 210.00 Menschen arbeiten für die Medizintechnik in Deutschland an Lösungen für unsere gesundheitlichen Bedürfnisse. Die MedTech-Branche bietet vielfältige Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten und eine große Berufsvielfalt: von der Entwicklung und Forschung bis zu Marketing und Vertrieb. Wir informieren über Ausbildungsmöglichkeiten, Studiengänge und offene Stellen in unserer Jobbörse.

    Artikel07.10.2025

    Mehr lesen
  • 70 Prozent der befragten BVMed-Mitglieder rechnen im Jagr 2025 mit einem besseren Umsatzergebnis in Deutschland als im Vorjahr. Aus den gewichteten Umsatzangaben der BVMed-Unternehmen ergibt sich im deutschen Markt ein erwarteter Umsatzanstieg von 3,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das ist im Vergleich zum Vorjahreswert (plus 1,2 Prozent) ein optimistischerer Ausblick.

    Lage der Branche
    Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage 2025

    Wie ist die aktuelle Lage der Medizintechnik-Branche? Der BVMed führte bei seinen Mitgliedsunternehmen im August und September 2024 eine umfassende Online-Befragung mit insgesamt 28 Fragen durch.

    Artikel07.10.2025

    Mehr lesen
  • Ausbildung an einem Programmiergerät zur Fernüberwachung von Herzschrittmacher-Patienten (Telekardiologie)

    Positionspapier
    Bundestagswahl 2025: Arbeitsmarkt und Fachkräfte sichern

    Über 210.000 Menschen arbeiten für die Medizintechnik in Deutschland. Die MedTech-Branche bietet vielfältige Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten und eine große Berufsvielfalt: von der Entwicklung und Forschung bis zu Produktion, Marketing und Vertrieb. All diese verschiedene Berufe tragen zu einer guten Versorgung von Patienten bei. Die Branche möchte weiterhin ein attraktiver Arbeitgeber sein und benötigt gleichzeitig ausreichend Fachkräfte. Deutschland hat derzeit nicht den Standard, um benötigte Innovationen zu entwickeln bzw. das Niveau zu halten.

    Artikel14.02.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Art. 16 MDR und seine Auswirkungen auf die MedTech-Branche

    Art. 16 MDR regelt, in welchen Fällen Händler, Distributoren oder andere Akteure rechtlich wie Hersteller behandelt werden – und dadurch sämtliche Herstellerpflichten übernehmen. Für MedTech-Unternehmen ist diese Vorschrift zentra. Erfahren Sie, was diese konkret für Hersteller, Händler und Distributoren bedeutet und wie Sie ihre Zusammenarbeit in der Lieferkette rechtssicher gestalten können.

    GesprächsforumDigital
    16.04.2026 12:00 - 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch
  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Medfluencer, Social Media & MedTech: Chancen nutzen, Risiken kennen

    Medfluencer sind die Influencer des Gesundheitswesens, oftmals sind sie selbst Ärzt:innen bzw. kommen aus der Gesundheitsbranche: Sie klären auf, erklären komplexe Zusammenhänge in Social Media – und prägen damit die Meinung von Patientinnen und Patienten oft stärker als klassische Werbung. Doch was bedeutet das für MedTech-Unternehmen, die mit solchen Expert:innen zusammenarbeiten möchten?

    GesprächsforumDigital
    24.02.2026 12:00 - 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch
  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Data Act

    Seit dem 12. September 2025 gilt u.a. für digital vernetzte Medizinprodukte (z.B. Herzschrittmacher, CGMs, IoT-Medtech) und verbundene Dienste der Data Act. Hersteller von vernetzten Produkten und Anbieter verbundener Dienste müssen sich jetzt darauf einstellen, dass für den Zugang und die Nutzung der Daten in diesen Produkten neue Möglichkeiten aber auch neue Regeln bestehen.

    GesprächsforumDigital
    19.03.2026 12:00 - 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen