Ihre Suche
Ihre Suche nach "Innovationen" ergab 149 Treffer
-
TrendsMedTech-Branche 2024: Ein Ausblick
Wirtschaftskrise, Inflation und steigende Preise werfen einen langen Schatten auf das neue Jahr. Wie steht es um die Zukunft des Medizintechnikmarkts 2024? Das Healthcare und Life Sciences-Team beim EMS-Experten Plexus wagen im Fachportal MEDengineering einen Blick auf mögliche Treiber, Trends und Tücken.
17.01.2024
Mehr lesen -
InnovationenMission der Bundesregierung zur Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat Ende März dieses Jahres die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation vorgestellt. In der Infografik werden die fokussierten Handlungsfelder der Bundesregierung dargestellt.
04.01.2024
Jetzt herunterladen von -
InnovationenMission der Bundesregierung zur Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat Ende März dieses Jahres die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation vorgestellt. Mit den sechs definierten Missionen sollen aktuelle Herausforderungen bewältigt werden.
04.01.2024
Jetzt herunterladen von -
TrendsMedica 2023: Diese Trends bestimmen den HealthTech-Markt
Künstliche Intelligenz, Smart Wearables und Biowearable Tech bestimmten die Produktneuheiten auf der B2B Medizintechnik-Messe Medica 2023 in Düsseldorf. Welche Trends uns im Bereich der digitalen Gesundheitstechnologie zukünftig erwarten, hat die kma-Redaktion in diesem Beitrag zusammengestellt.
27.11.2023
Mehr lesen -
WebinarKickstart: Künstliche Intelligenz im Unternehmen
Sie suchen für sich selbst, ihr Team oder Unternehmen einen fundierten, aber vor allem pragmatischen Zugang zum Thema KI? Das Webinar vermittelt eine Vielzahl an sofort umsetzbaren KI-Use Cases, die umgehend im Arbeitsalltag eingesetzt bzw. in das eigene Team und Unternehmen getragen werden können.
Zur Veranstaltung: Kickstart: Künstliche Intelligenz im Unternehmen
15.03.2024 10:00 - 11:35 Uhr
Veranstalter: BVMed-Akademie
Schwerpunkt: Digitalisierung -
BrancheErgebnisse der BVMed-Herbstumfrage 2023 | Zusammenfassung
Die Erträge der Medizintechnik-Unternehmen gehen 2023 weiter zurück. Zwar haben sich die Umsätze mit einem Plus von 4,8 Prozent gegenüber dem Krisenjahr 2022 leicht erholt. Dem stehen jedoch stark gestiegene Personal-, Logistik-, Rohstoff- und Energiekosten sowie die hohen Kosten für die MDR-Umsetzung gegenüber. Das zeigen die Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage 2023. Die Investitionen am Standort Deutschland gehen zurück. Forschungsinvestitionen werden zunehmen ins Ausland verlagert. Das Innovationsklima ist nach dem BVMed-Index auf dem Tiefpunkt. Hauptgrund für den Abwärtstrend ist die überbürokratische MDR. 53 Prozent der Unternehmen präferieren mittlerweile das FDA-System, nur 12 Prozent das MDR-System. An erster Stelle der gesundheitspolitischen Forderungen der Branche steht daher, die MDR weiterzuentwickeln und zu verbessern.
17.10.2023
Mehr lesen -
InnovationenEU-Patentanmeldungen im MedTech-Bereich
Ein Indikator für die Innovationsdynamik der Medizintechnik-Branche ist die Anzahl der Patentanmeldungen. Mit 15.985 Patentanmeldungen ist die Medizintechnik beim Europäischen Patentamt (EPA) im Jahr 2023 die zweitinnovativste Branche gewesen. Die Zahl der MedTech-Patentanmeldungen ist gegenüber dem Vorjahr um 1,3 Prozent gewachsen, seit 2014 sogar um 42,4 Prozent.
11.08.2023
Jetzt herunterladen von -
InnovationenAnhörung im Wirtschaftsausschuss | BVMed: „Chancen von IPCEI-Health nutzen und gleichzeitig Innovationshemmnisse abbauen“
Der BVMed hat sich für eine Teilnahme am europäischen IPCEI-Health-Programm („Important Project of Common European Interest“) ausgesprochen. Neben Arzneimitteln und Biotechnologien sollen künftig auch Medizintechnologien stärker gefördert werden. Gleichzeitig sollten bestehende Innovationshemmnisse abgebaut werden, um den deutschen Markt attraktiver für Investitionen zu machen, sagte die stellvertretende BVMed-Vorstandsvorsitzende Dorothee Stamm, die als Sachverständige zu einer IPCEI-Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Bundestages geladen war.
01.03.2023
Mehr lesen -
MDRAWMF | Kritik an europäischer Medizinprodukteverordnung
Die europäische Verordnung für Medizinprodukte, die Medical Device Regulation (MDR), muss aus Sicht der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) dringend in der praktischen Umsetzung verbessert werden. Die aktuellen Regelungen führen dazu, dass das System von Prüfung und Zulassung überlastet ist und Medizinprodukte aufgrund aufwändiger Re-Zertifizierungsprozesse vom Markt genommen werden könnten, kritisiert die AWMF.
21.12.2022
Mehr lesen -
MedTech-Standort DMehr Mut und Pragmatismus: Wie deutsche Medizintechnik auf eine Spitzenposition kommt
Deutsche Medizintechnik gilt weltweit als Goldstandard. Wenn es aber um Schlüsseltechnologien und Zukunftsbranchen der Transformation in Deutschland geht, dreht sich in der Debatte derzeit alles um Mobilitäts-, Energie- oder KI-Themen. Der Gesundheitssektor spielt kaum eine Rolle. Das ist nicht gerechtfertigt. Deutschland braucht mehr Mut und Pragmatismus für eine Innovationsoffensive und insbesondere eine beschleunigte digitale Transformation in der Medizintechnik und der Gesundheitsindustrie. Die Gesundheitswirtschaft und die deutsche Medizintechnikindustrie sind dazu bereit. Ein Gastbeitrag von Michael Kaschke, Präsident des Stifterverbandes, und Heyo Kroemer, Vorstandsvorsitzender der Charité – Universitätsmedizin Berlin.
15.11.2022
Mehr lesen