Ihre Suche
Ihre Suche nach "Forschung-Entwicklung" ergab 127 Treffer
-
Forschung-EntwicklungReportage Teil 1: Forschung & Entwicklung
Schon seit Jahrzehnten arbeitet Dr. Hans Dietl daran, dass Prothesen dem natürlichen Vorbild immer näher kommen. Als Geschäftsführer für Forschung und Entwicklung bei der Otto Bock HealthCare ist er dafür verantwortlich, neue Technologien dort einzusetzen, wo sie Produkte besser und sicherer machen.
09.11.2015
Mehr lesen -
Forschung-EntwicklungWanka: MedTech-Innovationen "in den Markt helfen"
Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (CDU) macht sich dafür stark, dass notwendige medizintechnische Innovationen zuverlässiger ihren Weg in den Markt finden. "Wir sind heute im Bereich der Forschung schon wesentlich weiter, als die Umsetzung von medizinischen Lösungen es widerspiegelt", sagte die Ministerin.
28.09.2015
Mehr lesen -
GesundheitsforschungGesundheit bei Ausgaben für Forschung und Entwicklung vorn
Gesundheitsforschung und Gesundheitswirtschaft liegen bei den Ausgaben des Bundes für Forschung und Entwicklung vorn. Im Jahr 2015 stellt der Bund 14,9 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung (FuE) zur Verfügung. Knapp über zwei Milliarden Euro gehen in den Bereich Gesundheit.
22.07.2015
Mehr lesen -
Forschung-EntwicklungVom Verwalter zum Gestalter
Krankenkassen können einen aktiven Beitrag zur Förderung des medizintechnischen Fortschritts für Patienten leisten, wenn sie "vom Verwalter zum Gestalter der Versorgungsprozesse werden". Das war das Fazit der 10. BVMed-Innovationskonferenz. Die Referenten regten an, Prozesse und Kriterien zu entwickeln, wie ein Einstieg in das Gespräch mit den Krankenkassen aussehen sollte. Das Ziel: sinnvolle Innovationen schneller in die Regelversorgung einführen.
03.06.2015
Mehr lesen -
Forschung-EntwicklungBVMed-Konferenz zur Förderung von MedTech-Innovationen durch Krankenkassen am 2. Juni 2015 in Hamburg
Wie können Krankenkassen medizintechnischen Fortschritt für Patienten fördern? Das ist das Thema der diesjährigen BVMed-Innovationskonferenz mit dem Titel "Inkubator Krankenkasse" am 2. Juni 2015 in Hamburg. Die Veranstaltung mit Experten aus Medizin, Krankenkassen und Industrie beschäftigt sich in zwei Panels mit der Einführung neuer Therapieformen sowie neuer Prozessinnovationen.
28.04.2015
Mehr lesen -
MedTech-TrendsTextilforschung: Viele Impulse für die Medizin
Bei der Entwicklung von biologisierten Implantaten erweist sich die Textilforschung als hilfreich. Beispiele sind Stents mit textilem Grundgerüst oder die textilbasierte tissue-engineerte Mitralklappe. Zu Besuch in Aachen, Bönnigheim und Dresden.
16.04.2015
Mehr lesen -
MedTech-Fortschritt"Kosten werden überschätzt"
Der medizinisch-technische Fortschritt (MTF) wird in seiner Bedeutung für die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen überschätzt. Zugleich deuteten "viele Anzeichen auf positive Auswirkungen des MTFs sowohl auf die Gesundheit der Bevölkerung als auch auf die volkswirtschaftliche Entwicklung hin". Zu diesem Ergebnis kommt das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Bundestag.
19.03.2015
Mehr lesen -
StrategieprozessMedizintechnikbranche im Wandel
Auf erste Erfolge des sogenannten nationalen Strategieprozesses „Innovationen in der Medizintechnik“ hat die Geschäftsstelle der Initiative hingewiesen. Die Fördermittel für das Programm „KMU-innovativ Medizintechnik“ wurden auf 20 Millionen Euro im Jahr verdoppelt. Bis zu 30 Millionen Euro werden in den kommenden vier Jahren für sogenannte Industrie-in-Klinik-Plattformen bereitgestellt.
18.03.2015
Mehr lesen -
Medizintechnik-Forschung"Im Cluster liegt die Zukunft"
Clusterbildung zwischen Forschung und Industrie und die Campus-Idee können dazu beitragen, Innovationen stärker am klinischen Versorgungsbedarf auszurichten.
17.03.2015
Mehr lesen -
TechnologieentwicklungForschungszusammenarbeit zwischen Ärzten und Ingenieuren
Zur stetigen Verbesserung der medizinischen Versorgung werden Methoden und Technologien für operative Eingriffe kontinuierlich erforscht oder weiterentwickelt. Diesen Innovationen gehen Projekte voraus, in denen im Regelfall „Entwickler“, vor allem Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker mit „Anwendern“ bzw. Medizinern interdisziplinär zusammenarbeiten. Diese Zusammenarbeit gilt als herausfordernd und mit einer Reihe von Problemen behaftet. Daraus ergibt sich ein erhebliches Verbesserungspotenzial für den medizintechnischen Innovationsprozess und damit für die medizinische Patientenversorgung.
17.02.2015
Mehr lesen