Ihre Suche
Ihre Suche nach "Branche" ergab 361 Treffer
-
GesundheitswirtschaftSchlüsselbranche Medizintechnik: Chance für den Standort Deutschland
Ein Vergleich der Medizintechnik- mit der Pharma-Branche (Humanarzneimittel) auf der Grundlage der Zahlen der Bundesregierung aus der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung (GGR) zeigt: Die MedTech-Branche steht für mehr als doppelt so viel Arbeitsplätze sowie mehr Produktionswert, Bruttowertschöpfung und Ausstrahleffekte auf andere Branchen. Der BVMed-Vorstandsvorsitzende Mark Jalaß analysiert in seinem Gastbeitrag die aktuellen Zahlen.
19.11.2024
Mehr lesen -
BrancheDer MedTech Weltmarkt 2024 nach Bereichen in Mrd. USD
Minimalinvasive Medizin, Kardiologie und Respiratorik/Anästhesie – diese MedTech-Bereiche machen jeweils über zehn Prozent des MedTech-Weltmarkts aus. Danach folgen Orthopädie, Ophthalmologie und Bildgebende Verfahren.
11.11.2024
Jetzt herunterladen von -
BrancheDie MedTech-Branche 2023 nach Bundesländern
Die MedTech Unternehmen beschäftigen in Deutschland über 210.000 Menschen. Der Inlandsumsatz liegt bei über 40 Milliarden Euro. Bayern, Baden-Württemberg und NRW sind auf Bundesländer-Ebene die größten Standorte.
11.11.2024
Jetzt herunterladen von -
BrancheBVMed-Herbstumfrage zur MEDICA 2024: Medizintechnik unter Druck / Branche fordert eigenständige MedTech-Strategie
Der Medizintechnik-Standort Deutschland verliert an Attraktivität. Die Branche, die mit über 210.000 Arbeitsplätzen mehr als doppelt so viele Jobs als die Pharmabranche in Deutschland bietet, steht unter großem Druck. So erwarten die BVMed-Mitgliedsunternehmen nach der aktuellen Herbstumfrage nur noch einen Umsatzanstieg von 1,2 Prozent in Deutschland. Zur weltgrößten Medizinmesse MEDICA fordert der BVMed eine eigenständige MedTech-Strategie.
07.11.2024
Mehr lesen -
Standort DeutschlandIndustriegipfel im Kanzleramt: Medizintechnik als essenzielle Säule der Gesundheitswirtschaft stärker einbinden
Der Industriegipfel im Kanzleramt ermöglicht führenden Vertretern aus Wirtschaft, Gewerkschaften und Verbänden, gemeinsam mit Bundeskanzler Olaf Scholz die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu diskutieren. BVMed und SPECTARIS begrüßen den Gipfel, bedauern jedoch die mangelnde Repräsentation der Medizintechnik als wesentliche Säule der industriellen Gesundheitswirtschaft.
29.10.2024
Mehr lesen -
BrancheMdB Kristine Lütke beim BVMed: „Medizintechnik kann uns helfen, Effizienzpotenziale zu heben“
Medizintechnik kann nach Ansicht der FDP-Bundestagsabgeordneten Kristine Lütke helfen, Effizienzpotenziale im Gesundheitssystem zu heben: in der Prävention, der Diagnostik und der Behandlung. „Wir müssen damit Krankheiten früher erkennen, aber auch Pflegekräfte besser unterstützen und entlasten“, sagte die Obfrau der FDP-Bundestagsfraktion im Gesundheitsausschuss auf dem Gesprächskreis Gesundheit des BVMed.
24.10.2024
Mehr lesen -
BrancheWebinar Deutsch-Israelisches-Gesundheitsforum
Thema ist die Vorstellung des
German Israeli Health Forum for Artificial Intelligence (GIHF-AI)GIHF-AI ist von ELNET gegründet und vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördert. Seither hat GIHF-AI rund 500 Experten und politische Entscheidungsträger aus Deutschland und Israel im Bereich Digitale Gesundheit durch Dialogformate u.a. im Deutschen Bundestag sowie im Europäischen Parlament zusammengebracht mit dem Ziel, Kooperationen zu initiieren.
Exklusiv und kostenfrei für BVMed-Mitglieder
Zur Veranstaltung: Webinar Deutsch-Israelisches-Gesundheitsforum
05.11.2024 09:30 - 10:30 Uhr
Veranstalter: BVMed
Schwerpunkt: Sonstiges -
BrancheBVMed-Herbstumfrage: MedTech-Branche unter Druck, Branche bleibt aber Jobmotor
Die BVMed-Mitgliedsunternehmen erwarten für 2024 nur noch einen Umsatzanstieg von 1,2 Prozent in Deutschland. Das ist gegenüber dem Vorjahreswert von 4,8 Prozent ein dramatischer Rückgang. Die erwartete weltweite Umsatzentwicklung schneidet mit einem Plus von 3,5 Prozent deutlich besser als die Inlandsentwicklung ab. Das sind Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage.
22.10.2024
Mehr lesen -
Jahres-PKBVMed-Vorsitzender Mark Jalaß fordert eigenständige MedTech-Strategie der Bundesregierung
Der neue BVMed-Vorstandsvorsitzende Mark Jalaß fordert von der Bundesregierung eine eigenständige MedTech-Strategie mit ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmen. „Wir brauchen ein klares Bekenntnis der Politik zum Medizintechnik-Standort Deutschland. MedTech muss in allen Versorgungsbereichen und Reformvorhaben berücksichtigt werden“, sagte Jalaß auf der Jahres-Pressekonferenz des BVMed.
22.10.2024
Mehr lesen -
BrancheStatements von Mark Jalaß und Dr. Marc-Pierre Möll zur BVMed-Jahrespressekonferenz 2024
Lage der MedTech-Branche / Positionen zur Stärkung des Medizintechnik-Standorts Deutschland / Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage 2024
22.10.2024
Jetzt herunterladen von: Statements von Mark Jalaß und Dr. Marc-Pierre Möll zur BVMed-Jahrespressekonferenz 2024