Einsatz und Erstattung von Medizinprodukten im stationären Bereich

Vertiefende Einblicke geben Ihnen unsere Veranstaltungen in der "BVMed-Akademie".
-
Artikel28.08.2018
Sichere und fortschrittliche Medizinprodukte sind ein wichtiger Bestandteil für die Behandlung von Patienten und leisten einen wesentlichen Beitrag für die Gesundheitsversorgung. In der Europäischen Union befinden sich zurzeit über 500.000 Medizinprodukte auf dem Markt – von Kontaktlinsen über künstliche Hüftgelenke bis hin zu Herzschrittmachern. Im Sinne der Patientensicherheit müssen solche Medizinprodukte den höchsten Qualitätsanforderungen entsprechen. Mehr
-
Artikel27.08.2018
Unter Leitung der saarländischen Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger fand am 27. und 28. Juni die Wirtschaftsministerkonferenz 2018 statt. Einer der diesjährigen Schwerpunkte: die dynamische Wachstumsbranche Gesundheitswirtschaft. So befassten sich die 16 für das Wirtschaftsressort zuständigen Ministerinnen und Minister mit der Digitalisierung des Sektors, nationalen Austausch- und Vernetzungsstrategien, der Fachkräftesicherung sowie nicht zuletzt mit Möglichkeiten zur Förderung innovativer Medizintechnik. Mehr
-
Artikel13.08.2018
Im Jahr 2017 gab es knapp 19,5 Millionen stationär im Krankenhaus behandelte Fälle. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, war die Zahl der Behandlungsfälle damit um 77.500 bzw. 0,4 Prozent geringer als im Jahr zuvor. In 1.943 Krankenhäusern Deutschlands standen für die stationäre Behandlung insgesamt 497.200 Betten zur Verfügung. Mehr
-
Artikel25.06.2018
Im Rahmen eines Besuchs beim Johnson & Johnson Institute in Norderstedt tauschte sich die Initiative „Fortschritt erLeben – Patientenversorgung vor Ort“ im Juni mit Minister Dr. Bernd Buchholz und Johannes Hartwig aus dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein sowie Dr. Hinrich Habeck, Managing Director des Clusters Life Science Nord, aus. Bei einer Führung durch das Institut wurden aktuelle wirtschaftspolitische Themen besprochen und in einem anschließenden Gespräch vertieft. Im Mittelpunkt standen dabei die Stärkung des Gesundheitsstandorts Schleswig-Holstein, die Gewinnung und Sicherung von Fachkräften sowie die vielfältigen Chancen der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Mehr
-
Artikel18.06.2018
Die wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser war im Jahr 2016 besser als im Vorjahr. Nur bei 7 Prozent gab es erhöhte Insolvenzgefahr. Trotz guter Ertragslage bleibt die Kapitalausstattung der Krankenhäuser jedoch weiterhin unzureichend. Eine noch größere Herausforderung stellt die abnehmende Zahl verfügbarer Fachkräfte dar, die zu einer Rationierung von Leistungen führen könnte. Mehr
-
Download24.05.2018
Schwerpunkt Transfer in die Regelversorgung: „Fortschritt erLeben – Patientenversorgung vor Ort“ – Die Initiative stellt sich vor; Neue Landesregierung in Niedersachsen - Digitalisierung, E-Health und Forschungstransfer: Gesundheitspolitische Akzente in Niedersachsen, Sozialministerin Dr. Carola Reimann: Einsatz für digitale Lösungen und Krankenhausinvestitionen; Schwerpunkt: Der Transfer fortschrittlicher Medizinprodukte in die Regelversorgung; Erteilte Patente für deutsche Medizintechnik auf konstant hohem Niveau, Auf einen Blick: Der lange Weg eines Medizinproduktes von der Idee bis zur Anwendung am Patienten Download