Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - COVID-19 13 Prozent weniger stationäre Krankenhausbehandlungen im Jahr 2020

Artikel22.09.2021

© AdobeStock @fotosr52 Die Corona-Pandemie hat 2020 zu deutlich weniger Behandlungsfällen als im Vorjahr geführt, heißt es in einer Pressemittelung vom Statistischen Bundesamt. So gab es fast 2,5 Millionen weniger Krankenhausbehandlungen und gut 690.000 weniger Operationen. Zudem wurden letztes Jahr 176.100 Menschen mit oder wegen einer Corona-Infektion stationär behandelt. Zur Pressemittelung vom 22. September 2021 des Statistisches Bundesamts.Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Im Jahr 2020 seien lediglich 16,4 Millionen Patient:innen in den allgemeinen Krankenhäusern stationär behandelt worden – 13 Prozent beziehungsweise fast 2,5 Millionen Fälle weniger als im Vorjahr. Insbesondere in der ersten Corona-Welle im April 2020 sei ein starker Rückgang zu beobachten gewesen: Es gab über ein Drittel (minus 35 Prozent) weniger stationäre Behandlungsfälle als im April 2019. Auch die Anzahl an Operationen sei im Jahr 2020 gegenüber dem Vorjahr um 9,7 Prozent auf 6,4 Millionen zurückgegangen. Dagegen seien mit oder wegen einer Corona-Infektion 176.100 Betroffene behandelt worden. Laut dem Statistischen Bundesamt waren ein Drittel (33 Prozent) davon über 80-Jährige, ein weiteres gutes Drittel (36 Prozent) 60 bis 80 Jahre alt.

Viele Behandlungen ausgesetzt, nur wenige Fachgebiete mit steigenden Fallzahlen

Das Statistische Bundesamt beschreibt, dass die Zahl stationärer Krankenhausbehandlungen im Jahr 2020 in fast allen Bereichen rückläufig war. Besonders deutlich sanken die Zahlen in medizinischen Fachgebieten, in denen nicht dringend erforderliche Behandlungen ausgesetzt werden konnten, um Klinikkapazitäten freizuhalten. Am stärksten seien die Rückgänge in der Rheumatologie (minus 21,5 Prozent), der Hals-, Nasen-Ohren-Heilkunde (minus 21,2 Prozent) und der Pädiatrie (minus 20,5 Prozent) gewesen. Steigende Fallzahlen wiesen laut Aussagen des Statistischen Bundesamts lediglich die Fachabteilungen Kardiologie (plus 3,0 Prozent), Gastroenterologie (plus 2,6 Prozent) und Geburtshilfe (plus 0,7 Prozent) auf.

Menschen ab 60 Jahren besonders häufig mit oder wegen COVID-19 im Krankenhaus

2020 wurden mit oder wegen einer COVID-19-Infektion insgesamt 176.100 Patient:innen behandelt – so das Statistische Bundesamt. Jüngere Menschen seien davon deutlich weniger betroffen gewesen als ältere: 33 Prozent der Menschen, die aufgrund einer COVID-19- Diagnose im Krankenhaus behandelt wurden, seien über 80 Jahre alt gewesen, 60 bis 80-Jährige machten 36 Prozent dieser Patient:innen aus, 31 Prozent waren demnach jünger. In den Monaten November (54.282 Fälle), Dezember (49.990 Fälle) und Oktober (23.919 Fälle) seien die meisten Behandlungen mit oder wegen einer COVID-19-Infektion durchgeführt worden, in den Monaten Januar (61 Fälle), Februar (312 Fälle) und Juli (1.949 Fälle) die wenigsten. Weiterhin schreibt das Statistische Bundesamt, dass die tatsächliche Zahl der COVID-19-Behandlungsfälle im November und Dezember dabei höher ist als die angegebenen Zahlen, da in die Statistik für das Jahr 2020 nur diejenigen Fälle eingehen, die bis zum Jahresende entlassen wurden. Patient:innen, die über den Jahreswechsel im Krankenhaus waren, würden in die Statistik für das Jahr 2021 einfließen.

Patient:innen ab 60 Jahren am häufigsten am Darm operiert

Laut den Zahlen des Statistischen Bundesamts wurden 2020 6,4 Millionen (39,4 Prozent) der 16,4 Millionen stationär in allgemeinen Krankenhäusern in Deutschland behandelten Personen operiert. Gegenüber dem Vorjahr sei somit die Zahl der Operationen um 9,7 Prozent oder 690.000 Fälle zurückgegangen. Mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Personen, die sich 2020 während ihres Krankenhausaufenthaltes einer Operation unterziehen mussten, seien 60 Jahre und älter gewesen. Das Statistische Bundesamt gibt dazu an, dass eine Person mehrfach gezählt wurde, wenn sie mehrmals operiert wurde.

Zu den häufigsten Operationen in der Altersgruppe der ab 60-Jährigen zählten mit 262.250 Maßnahmen sogenannte „andere Operationen am Darm“, bei denen zum Beispiel Verwachsungen gelöst oder Darmabschnitte aufgedehnt werden (minus 8,0 Prozent zum Vorjahr) – so das Statistische Bundesamt. Danach würden endoskopische Operationen an den Gallengängen (216.502, plus 0,2 Prozent) und das Einsetzen von Hüftgelenk-Prothesen (191.956, minus 6,3 Prozent) folgen.

Quelle: Statistisches Bundesamt, 22. September 2021, Pressemitteilung Nr. 445Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Nosokomiale Infektionen
    DGKH und BVMed: „Wir brauchen integrierte und interdisziplinäre Strategien für die Infektionsprävention“

    Durch gemeinsam ausgearbeitete und integrierte Lösungen für eine bessere Infektionsprävention lassen sich Versorgungssicherheit, ökologische Verantwortung und Patientensicherheit in Einklang bringen. Das war das Fazit eines Panels des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) mit der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Krankenhaus-Hygiene (DGKH) auf der Tagung der Fachgesellschaft.

    Pressemeldung20.05.2025

    Mehr lesen
  • Krankenhaus
    Personalie: Neuer BVMed-Länderreferent für Krankenhausversorgung

    Der studierte Volkswirt und ausgebildete Krankenpfleger Andre Kindler (35) verstärkt seit dem 15. April 2025 die Geschäftsstelle des BVMed in Berlin als Länderreferent für Krankenversorgung.

    Pressemeldung16.04.2025

    Mehr lesen
  • Krankenhaus
    Neues BVMed-Positionspapier: „Krankenhausreform benötigt dringend Anpassungen“

    Der BVMed setzt sich für gezielte Anpassungen und Konkretisierungen der Krankenhausreform ein. Die neue Bundesregierung müsse dieses Thema zügig auf die gesundheitspolitische Agenda der neuen Legislaturperiode setzen.

    Pressemeldung17.03.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Praxisseminar
    Ambulantisierung im Gesundheitswesen

    Optimierung der Sachkostenerstattung von Medizinprodukten Unter dem Titel ambulant vor stationär werden im deutschen Gesundheitssystem die gesundheitspolitischen Werkzeuge intensiv geschärft: ASV-Leistungen, Kontextfaktoren, Sektorengleiche Vergütung, Frakturzuschlag, Hybrid-DRG, Krankenhaus-Vorhaltepauschale, AOP-Katalog und EBM-Erstattung. Die Stichworte offenbaren ein großes Orchester an...

    Seminaron-site
    Berlin, 24.06.2025 09:30 - 16:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: Ambulantisierung im Gesundheitswesen
  • Online-Seminar
    Hybrid-DRG | Leistungskatalog 2026

    Der ergänzte erweiterte Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 5a SGB V hat zum 01. Mai 2025 die Erweiterung des Hybrid-DRG-Katalogs gemäß § 115f SGB V für das Jahr 2026 beschlossen. Damit sollen ca. 100 neue OPS-Kodes in Verbindung mit ausgewählten Ausgangs-Fallpauschalen in die Hybrid-DRGs nach § 115f SGB V überführt werden. Im Fokus stehen dabei – nach derzeitigem Kenntnisstand –...

    Seminardigital
    03.07.2025 14:00 - 16:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: Hybrid-DRG | Leistungskatalog 2026

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen