Hilfsmittel

Hilfsmittelversorgung stärken

Hilfsmittel sind "sächliche medizinische Leistungen", beispielsweise Inkontinenz- und Stomaprodukte oder orthopädische Hilfsmittel wie Bandagen und Orthesen. Gesetzlich Versicherte haben einen Anspruch auf Hilfsmittel, wenn diese dazu dienen, den Erfolg der Krankenbehandlung zu sichern, einer drohenden Behinderung vorzubeugen oder eine Behinderung auszugleichen.

Der BVMed setzt sich in einem Positionspapier zur Weiterentwicklung der Hilfsmittelversorgung für einen Qualitätsfokus und eine Entbürokratisierung der Prozesse ein. In einem Argumentationspapier (Zusammenfassung) sowie einem Faktencheck sprechen wir uns klar gegen die Wiedereinführung von Ausschreibungen aus.
  • Artikel
    08.10.2015

    Hier finden Sie zum Download die Zusammenfassung der Ergebnisse der Umfrage des Dekubitus-Forums (Kernaussagen), die BVMed-Infokarte und Infoblätter zur Erstattung von Hilfsmitteln gegen Dekubitus, Patienteninformationen zu Hilfsmitteln allgemein und Antidekubitus-Hilfsmitteln im Speziellen. Mehr

  • Download
    27.01.2015
    Positionspapier - Keine Verordnungsobergrenze bei Blutzuckerteststreifen

    Für die Verordnung von Blutzuckerteststreifen bei insulinpflichtigem Diabetes gibt es keine verbindlichen Mengenbeschränkungen. Ärzte dürfen ihren Patienten die Menge an Teststreifen verschreiben, die diese nach ärztlicher Einschätzung (medizinische Notwendigkeit) benötigen.
    BVMed-Positionspapier, Stand: Mai 2015 Download

  • Download
    06.01.2015
    Gesetzesinitiative zur Auflassung der gesetzlichen Zuzahlung für zum Verbrauch bestimmte Hilfsmittel

    Der BVMed setzt sich mit diesem Positionspapier für die Aufhebung der Patientenzuzahlung für zum Verbrauch bestimmte Hilfsmittel ein, wenn zwischen Krankenkassen und Leistungserbringern Verträge mit Versorgungspauschalen abgeschlossen worden sind.
    Stand: Januar 2015 Download

  • Artikel
    11.12.2014
    Kompressionsstrumpf (2)

    Über Hilfsmittel zur Kompressionstherapie wie Kompressionsstrümpfe oder -verbände informiert der neue BVMed-Newsletter "MedTech ambulant". Der Newsletter gibt Tipps und Hintergründe zum Einsatz und zur Verordnung von Kompressionsstrümpfen und erläutert, wann Kompressionsverbände eingesetzt werden. Mehr

  • Download
    09.07.2014
    Positionspapier zu einer patientenzentrierten, finanzierbaren und nachhaltigen Versorgung mit Inkontinenzhilfen

    Die Entscheider im Gesundheitssystem sollten die Relevanz und Komplexität der Inkontinenzversorgung anerkennen und eine individuelle Beurteilung ermöglichen, welche Produkte und Dienstleistungen für die von Inkontinenz Betroffenen geeignet sind. Darauf weisen der BVMed und sein europäischer Dachverband Eucomed in einem neuen Positionspapier "zu einer patientenzentrierten, finanzierbaren und nachhaltigen Versorgung mit Inkontinenzhilfen". Download

  • Download
    04.06.2014
    Positionspapier eGBR-Fachbeirat - Möglichkeiten der eGK und eHBA auch für die Leistungserbringer nichtapprobierter Gesundheitsberufe gleichberechtigt nutzbar machen

    Die elektronischen Heilberufs- und Berufsausweise in Verbindung mit der elektronischen Gesundheitskarte kommen – "dann aber bitte richtig!", fordern mehr als 30 Verbände der Gesundheitsfachberufe, Gesundheitshandwerker und weiterer Leistungserbringer im Gesundheitswesen, die seit Jahren im eGBR-Fachbeirat zusammenarbeiten. Das gemeinsame Positionspapier finden Sie hier. Download

  • Artikel
    05.05.2014

    Faktor Lebensqualität ist eine gemeinsame Initiative der führenden deutschen ISK-Hersteller im BVMed. Die Initiative wurde im Jahr 2013 gegründet und vereint die Hersteller von Hilfsmitteln für intermittierenden Selbstkatheterismus (ISK), die das Patientenwohl in das Zentrum allen Handelns stellen.

    Ziel der Initiative Faktor Lebensqualität ist es, Lebensqualität zu einem allgemein anerkannten, messbaren Wirkungsziel in der Gesundheitsversorgung zu machen. Damit soll der bisherigen Fokus auf die Versorgungsqualität abgelöst und Lebensqualität ins Zentrum allen Handelns gestellt werden. Es gilt, den Qualitätsbegriff in der Gesundheitsversorgung weiterzuentwickeln. Versorgungsqualität begreift das Vermeiden von Tod und Schmerzen als Ziel. Der Faktor Lebensqualität stellt den Menschen und sein Wohlbefinden in das Zentrum allen Handelns. Mehr

  • Artikel
    29.04.2014
    Homecare

    Hilfsmittel sind sächliche medizinische Leistungen wie Körperersatzstücke und orthopädische Hilfsmittel, Hörhilfen, Inkontinenz- und Stomaartikel oder technische Produkte wie Applikationshilfen und Inhalationsgeräte. Gesetzlich Versicherte haben einen Anspruch auf Hilfsmittel, wenn diese dazu dienen, den Erfolg der Krankenbehandlung zu sichern, einer drohenden Behinderung vorzubeugen oder eine Behinderung auszugleichen. Mehr

  • Artikel
    08.04.2014
    Homecare-Therapien: Stoma-Versorgung

    In dem Newsletter "MedTech ambulant" vom März 2014 gibt der BVMed aktuelle Informationen zur Verordnung und Erstattung von Hilfsmitteln: Wann und für wen besteht ein Anspruch auf Hilfsmittel?; Wichtige Informationen für den niedergelassenen Arzt; Hilfsmittel sind keine Heilmittel; Hilfsmittelverzeichnis; Richtlinien zu doppelfunktionalen Hilfsmitteln und Pflegehilfsmitteln in Kraft; Patientenrechtegesetz. Mehr

  • Artikel
    19.03.2014

    Hier erhalten Sie Informationen zur Erstattung von tracheotomierten und laryngektomierten Patienten sowie Empfehlungen für die Versorgung von Tracheostoma-Patienten.... Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik