Ambulanter Bereich

Delegation ärztlicher Leistungen

Der BVMed informiert in seinem Newsletter „MedTech ambulant“ über die Delegation ärztlicher Leistungen. Neben den Rahmenbedingungen der Delegation stellt der Newsletter abrechnungsfähige Delegationsleistungen für Hausärzte vor, listet tatsächlich delegierbare Leistungen auf und gibt eine Übersicht zu den Gebührenordnungspositionen und der Vergütung.

Rahmenbedingungen der Delegation

In der kassenärztlichen Versorgung wird die Delegation durch § 28 Abs. 1 Satz 3 SGB V ermöglicht. Diese beinhaltet ärztlich angeordnete Hilfeleistungen, die Praxisassistenten in der hausärztlichen Praxis, in der Häuslichkeit des Patienten, in Alten- und Pflegeheimen oder in anderen beschützenden Einrichtungen in Abwesenheit des Vertragsarztes auf dessen Anordnung erbringen.

Aktuelle Rechtsgrundlage für die derzeitigen Delegationsmodelle ist die zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) und GKV-Spitzenverband geschlossene „Vereinbarung über die Delegation ärztlicher Leistungen an nicht-ärztliches Personal in der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung“ als Anlage 24 zum Bundesmantelvertrag (www.kbv.de/media/sp/24_Delegation.pdf). In dieser Delegationsvereinbarung ist geregelt, welche fachlichen Anforderungen erfüllt werden müssen und welche ärztlichen Leistungen das nichtärztliche Personal erbringen darf. Diese Leistungen sind beispielhaft in einem Katalog in
Anlage 8 BMV-Ä aufgeführt (www.kbv.de/html/bundesmantelvertrag.php). Ausdrücklich wurde festgelegt, dass allein der Vertragsarzt entscheidet, ob und an wen er eine Leistung delegiert.

Die Praxis muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen und das Personal entsprechend ausgebildet sein. Die Anforderungen an die Qualifikation werden konkret im § 7 der Delegationsvereinbarung beschrieben. Praxismitarbeiter, die bereits eine Ausbildung z. B zur VERAH, MoPra und MoNi absolviert haben, müssen zur Erfüllung der Anforderungen nur ergänzende Ausbildungsstunden oder -module belegen. Die entsprechenden Gebührenordnungspositionen (GOP) für die Delegationsleistungen im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) sind bereits ab Beginn der Ausbildung der Mitarbeiter berechnungsfähig. Die Leistungen sind nicht mengenbegrenzt. Zusätzlich wurden auch für den fachärztlichen Bereich Delegationsleistungen in den EBM aufgenommen. Eine Genehmigung durch die Kassenärztliche Vereinigung ist erforderlich.

Abrechnungsfähige Delegationsleistungen für Hausärzte

Seit Januar 2017 erhalten Hausärzte mehr Geld, wenn sie eine Praxisassistentin beschäftigen. Die berechnungsfähigen hausärztlichen Leistungen sind im Kapitel 38 des EBM aufgeführt.

Der Strukturzuschlag für Kosten wie höhere Gehälter oder zusätzliche Praxisausstattung sowie die Höchstgrenze der Fälle wurde angehoben (von 584 auf 700 Fälle). Da außerdem die Fallzahl als Förderkriterium gesenkt wurde – von durchschnittlich 860 Behandlungsfällen je Quartal auf 700 bzw. von durchschnittlich 160 Fällen je Quartal bei über 75-jährigen Patienten auf 120 Fälle – können mehr Praxen die Förderung in Anspruch nehmen. Dies gilt für alle Hausärzte mit voller Zulassung.

Weiterhin wurde die Vergütung der Hausbesuche durch nichtärztliche Praxisassistenten angehoben.

Ausweitung berechnungsfähiger Delegationsleistungen

Seit 1. Juli 2016 gibt es im EBM ein eigenes Kapitel 38 (Delegationsfähige Leistungen) mit insgesamt vier neuen Gebührenordnungspositionen, davon zwei Qualifikationszuschläge für nichtärztliche Praxisassistenten.

Seitdem erhalten auch Fachärzte Zuschläge auf Besuche, die von qualifizierten nichtärztlichen Praxisassistenten in Pflegeheimen durchgeführt werden. Somit ist eine Ausdehnung der Förderung qualifizierter nichtärztlicher Praxisassistenten vom hausärztlichen auf den fachärztlichen Bereich erfolgt.

Auch Haus- und Kinderärzte können diese Zuschläge abrechnen. Damit können kleinere Hausarztpraxen, die bislang aufgrund ihrer Fallzahlen keine Genehmigung für die Abrechnung von Leistungen nichtärztlicher Praxisassistenten erhalten konnten, die Qualifikationszuschläge berechnen.

Tatsächlich delegierbare Leistungen

Im Beispielkatalog delegierbarer ärztlicher Leistungen – Anhang zur Anlage 24 des Bundesmantelvertrags (BMV-Ä) sind aktuell zehn Leistungen genannt:
  • Administrative Tätigkeiten
  • Anamnesevorbereitung
  • Aufklärungsvorbereitung
  • Technische Durchführung von Untersuchungen
  • Früherkennung
  • Hausbesuche
  • Injektion/Infusion
  • Labordiagnostik
  • Unterstützende Maßnahmen zur
  • Diagnostik/Überwachung
  • Wundversorgung/Verbandwechsel

Gebührenordnungspositionen und Vergütung (EBM Stand 1/2018)

38100
Aufsuchen eines Patienten durch einen nichtärztlichen Mitarbeiter
76 Punkte/8,10 Euro

38105
Aufsuchen eines weiteren Patienten durch einen nichtärztlichen Mitarbeiter (in unmittelbarem zeitlichem Zusammenhang mit GOP 38100)
39 Punkte/4,16 Euro

38200
Zuschlag zu GOP 38100 für den Besuch und die Betreuung durch einen qualifizierten nichtärztlichen Praxisassistenten (Pflegeheim/Be-
schützende Einrichtung)
90 Punkte/9,59 Euro

38202
Zuschlag zu GOP 38100 für den Besuch und die Betreuung durch einen qualifizierten nichtärztlichen Praxisassistenten (Häuslichkeit)
90 Punkte/9,59 Euro

38205
Zuschlag zu GOP 38105 für den Besuch und die Betreuung eines weiteren Patienten durch einen qualifizierten nichtärztlichen Praxisassistenten (Pflegeheim/Beschützende Einrichtung)
83 Punkte/8,84 Euro

38207
Zuschlag zu GOP 38105 für den Besuch und die Betreuung eines weiteren Patienten durch einen qualifizierten nichtärztlichen Praxisassistenten (Häuslichkeit)
83 Punkte/8,84 Euro

Quelle: "MedTech ambulant 01/18 des BVMed, 18. Januar 2018
  • Weitere Artikel zum Thema
  • BVMed-Stellungnahme zu Hybrid-DRGs: „Medizinprodukte sachgerecht und differenziert kalkulieren“

    Der BVMed spricht sich in einer Stellungnahme zum Referentenentwurf der Hybrid-DRG-Verordnung des Bundesgesundheitsministeriums dafür aus, bei der sektorengleichen Vergütung Medizintechnologien als integralen Bestandteil der Ambulantisierung zu berücksichtigen, sachgerecht zu kalkulieren und auskömmlich zu finanzieren. Oftmals werde die ambulante Leistungserbringung erst durch moderne und weniger invasive MedTech-Verfahren ermöglich. Umso wichtiger sei es, den Medizinprodukte-Anteil adäquat zu vergüten. Dazu gehöre eine sachgerechte Kalkulation der Hybrid-DRGs differenziert nach dem jeweiligen Schweregrad und Ressourcenaufwand. Mehr

  • Argumentationspapier gegen Hilfsmittel-Ausschreibungen und für Qualitätsorientierung

    Der BVMed spricht sich in einem ausführlichen Argumentationspapier sowie einem neun Punkte umfassenden Faktencheck gegen Überlegungen des GKV-Spitzenverbandes aus, im Bereich der Hilfsmittelversorgung Ausschreibungen wieder einzuführen. Ausschreibungen sind bereits in der Vergangenheit gescheitert, weil sie zu Qualitätsverlusten in der Patientenversorgung führen. Sie sind als Instrument der Kostendämpfung nicht wirksam, da sie zu erheblichen Folgekosten führen. Und sie gefährden die Sicherstellung der ambulanten Versorgung, argumentiert der BVMed. Mehr

  • BVMed zu anstehenden Hilfsmittel-Regelungen: Fokus setzen auf Versorgungsqualität, Bürokratieabbau und Digitalisierung

    Der BVMed begrüßt die Ankündigung des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) in seiner aktualisierten Arbeitsplanung, im Rahmen des Versorgungsgesetzes I Regelungen zur Hilfsmittelversorgung aufzunehmen. „Wir sehen nach den Hilfsmittel-Reformen der vergangenen Jahre einen Nachjustierungsbedarf. Der Fokus sollte dabei auf der Versorgungsqualität, dem Bürokratieabbau und der Digitalisierung der Hilfsmittel-Prozesse liegen“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Der BVMed spricht sich aber klar gegen die Wiedereinführung von Ausschreibungen aus, wie sie vom GKV-Spitzenverband gefordert wird. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik