Herzerkrankungen
Kunstherzen: Von der Übergangs- zur Dauerlösung
Deutsches Ärzteblatt Online vom 4. September 2020
Frankfurt am Main, 08.09.2020|
Angesichts des anhaltenden Organspendemangels setzen Chirurgen bei Herztransplantationen immer häufiger auf künstliche Herzen. Jährlich erhalten hierzulande nahezu 1.000 schwer herzkranke Menschen ein Herzkammerunterstützungssystem, teilte die Deutsche Herzstiftung mit.
Ursprünglich als Übergangslösung bis zur Transplantation gedacht, werden die künstlichen Herzen demnach inzwischen immer häufiger zur Dauerlösung. Jährlich kommen in Deutschland mehr als 465.000 Patienten mit einer Herzschwäche ins Krankenhaus.
„Wenn alle Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, ist die Herztransplantation bis heute die beste Therapie einer hochgradigen Herzschwäche“, erklärte Herzchirurg und Transplantationsmediziner Jan Gummert vom Vorstand der Deutschen Herzstiftung.
Aufgrund des gravierenden Mangels an Spenderorganen betrage die durchschnittliche Wartezeit auf ein neues Herz jedoch viele Jahre. So standen im vergangenen Jahr für die rund 1.000 Patienten auf der Warteliste nur 344 Spenderherzen zur Verfügung.
Für sehr alte Menschen, Patienten mit weiteren schweren Erkrankungen oder mit einer geringeren Dringlichkeit müssen häufig andere Therapien gefunden werden.
„In diesen Fällen ist es das Ziel, mithilfe eines Herzunterstützungssystems eine möglichst hohe Lebenserwartung und Lebensqualität zu erreichen“, erläuterte Kardiologin Angelika Costard-Jäckle vom Zentrum für Herzinsuffizienz des Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen.
Für die meisten schwer herzkranken Patienten wäre eine Herztransplantation allerdings nach wie vor die beste Lösung. Vor diesem Hintergrund hat die Herzstiftung erneut um höhere Spendenbereitschaft in der Bevölkerung geworben.
Aktuell warten bundesweit 9.500 Menschen in Deutschland auf ein neues Organ, rund 1.000 davon auf ein Herz.
Quelle:
Deutsches Ärzteblatt Online vom 4. September 2020
-
Weitere Artikel zum Thema
-
BVMed-Positionspapier: „Chronische Erkrankungen strategisch angehen“
Der BVMed plädiert dafür, chronische Erkrankungen wie Diabetes, Adipositas oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland strategischer und ganzheitlicher anzugehen. „Wir müssen die Nationale Diabetesstrategie und das DMP-Programm Adipositas zeitnah und umfassend umsetzen. Der strategische Ansatz muss auch für die notwendige Einführung und Umsetzung einer Herz-Kreislauf-Strategie gelten“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Menschen mit Adipositas müssten strukturiert behandelt und ihre Therapie finanziert werden. Und: Die dauerhafte Begleitung von erkrankten Menschen müsse verstärkt über telemedizinische Lösungen erfolgen, fordert der BVMed in einem Positionspapier zur Bundestagswahl.
Weiterlesen
-
Herz-Kreislauf-Implantate: Plattform für Testung, Entwicklung und Zulassung
Zwölf Partner aus acht Ländern wollen in den kommenden drei Jahren eine Simulationsumgebung „SIMCor“ zur Testung, Entwicklung und Zulassung von Herz-Kreislauf-Implantaten aufbauen. Die Europäische Union (EU) fördert das Vorhaben über drei Jahre mit insgesamt 7,2 Millionen Euro. Die Koordination hat die Charité in Berlin übernommen.
Weiterlesen
-
Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT)
Die Herzinsuffizienz (HI), auch als Herzmuskelschwäche bezeichnet, bildet eine der häufigsten Ursachen für eine Krankenhauseinweisung deutschlandweit. Prävalenz und Inzidenz der Erkrankung sind altersabhängig. Im Alter von 45 bis 55 Jahren leiden weniger als 1 Prozent der Bevölkerung an Herzinsuffizienz, 65- bis 75-Jährige bereits zu 2–5 Prozent und über 80-Jährige zu fast 10 Prozent. Herzinsuffizienz ist eine fortschreitende Erkrankung des Herzens mit vielfältigen Ursachen. In ihrem Verlauf wird das Herz immer schwächer, das Zusammenspiel der beiden Herzkammern geht verloren. Die Folge: Es kann nicht mehr ausreichend Blut durch den Körper gepumpt werden. Anfangs zeigen die Patienten nur bei körperlicher Belastung Symptome, später auch in Ruhe. Sie sind ständig müde, geraten bei geringster Anstrengung außer Atem und bekommen schlecht Luft. Im Endstadium hilft nur noch eine Herztransplantation, doch dafür kommen nur sehr wenige Patienten in Frage. Die Behandlung der Herzschwäche erfolgt heute medikamentös. Die Medikamente können Symptome lindern, den notwendigen koordinierten Herzrhythmus können sie allerdings nicht wiederherstellen.
Weiterlesen