Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Schultergelenk Schulterprothese: "Nicht zu lange warten"

Artikel17.06.2014

© Klinikum Dortmund Ob eine schwere Arthrose das Schultergelenk zerstört hat oder nach einer komplizierten Oberarmkopffraktur "nichts mehr zu retten ist": In solchen Situationen bietet sich die Implantation eines Gelenkersatzes an. Eine gute Funktion im Alltag lässt sich damit in den meisten Fällen erreichen.

Die Schulterprothetik hat sich in jüngster Zeit deutlich weiterentwickelt. Mit immer weiter ausgefeilten Prothesen-Modellen erzielt man immer bessere Resultate. Einer jährlichen Rate von etwa 200.000 Hüft-Endoprothesen und 170.000 künstlichen Kniegelenken stehen pro Jahr 25.000 Schulterprothesen-Operationen gegenüber, doch die Tendenz ist deutlich ansteigend, erklärte Dr. Jürgen Gröber vom Diakonie-Klinikum Stuttgart - Orthopädische Klinik Paulinenhilfe.

Als Hauptindikationen für einen Schultergelenk-Ersatz nannte Dr. Gröber:

  • die Arthrose durch altersbedingten Verschleiß, rheumatoide Arthritis oder Rotatorenmanschetten-Arthropathie,
  • den komplizierten Oberarmkopfbruch mit Folgen wie Durchblutungsstörung-Nekrose oder Knorpelschaden.

Das Hauptziel der Schulterprothetik heißt "Schmerzbefreiung", und das lässt sich auch zuverlässig erreichen, so Dr. Gröber. Was die Beweglichkeit betrifft, so kann man dem Patienten im Allgemeinen eine schmerzfreie Einsatzfähigkeit des Armes bis in Schulterhöhe in Aussicht stellen, was für die meisten Tätigkeiten im Alltag genügt.

Bewegungen darüber hinaus wird nicht jeder Patient wieder ausführen können. Möglich ist dies bei guter muskulärer Führung und idealem Vorbefund. Je kontrakter der Schulter-Mantel präoperativ war, umso schwerer wird es sein, ein gutes bis sehr gutes Behandlungsergebnis zu erzielen.

Die Entwicklung in den letzten Jahren zielt auf anatomisch angepasste modulare Prothesen. Beim Oberflächenersatz wird der Oberarmkopf quasi überkront. Indiziert ist dieses Verfahren z. B. bei rheumatoider Arthtritis oder Osteonekrose, wenn nur der Humeruskopf betroffen und die Pfanne erhalten ist.

Immer mehr in den Fokus rückt der Kalottenersatz mit zementfreier Verankerung, die derzeit beste Möglichkeit bei Arthrose, wie Dr. Gröber findet.

Bei fortgeschrittener Arthrose besteht auch die Möglichkeit, ein Pfannenimplantat einzubringen. Bei dieser zementfreien Versorgung stehen bei veränderter klinischer Situation alle Möglichkeiten zur Revision offen, um z. B. auf eine inverse Prothese zu wechseln.

Die Schaftprothese mit Pfannenersatz stellt bei älteren Patienten mit schlechtem Knochen die Therapie der Wahl dar, sie muss allerdings zementiert werden. "Wenn man umbauen muss, bereitet die Zemententfernung Probleme."

Sehr gute Resultate erzielt man laut Dr. Gröber mit der inversen Prothese. Bei diesem Verfahren wird durch Distalisierung und Medialisierung des Drehzentrums eine sehr viel bessere Funktion des Deltamuskels erreicht. Eingesetzt wird es u. a. beim Rotatorenmanschettendefekt, bei destruierender Arthritis, als Revisionsprothese und als Frakturprothese.

Die "Zehn-Jahres-Standzeiten liegen aktuell bei 90 Prozent", verdeutlichte Dr. Gröber den Langzeiteffekt dieser Therapie. Zwar fällt die Funktion im Vergleich mit anderen Prothesen schlechter aus. "Aber vergessen Sie nicht, das ist die Prothese für die über 70-Jährigen."

Die Schulterprothetik ist also differenziert und zukunftsweisend, resümierte Dr. Gröber. Durch unterschiedliche Modelle ist die gezielte individuelle Versorgung möglich. Sie führt im Normalfall zu Schmerzfreiheit und bessere Beweglichkeit.

Aber warten Sie nicht zu lange, mahnte Dr. Gröber. Es bestehen immer noch Vorbehalte gegen die Prothesen-Operation, weswegen diese gerne hinausgezögert wird. Die gut erhaltene Schulterfunktion bietet indessen immer noch die beste Voraussetzung für Therapieerfolg. Bei kontrakter Schulter lässt sich dann auch mit der Prothesenversorgung viel weniger erreichen.

Quelle: Medical Tribune, Printausgabe vom 13. Juni 2014. Autorin: Dr. Carola Gessner. Bericht vom 49. Ärztekongress der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • MDR
    Auswirkungen der MDR/IVDR auf Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit der MedTech-Branche

    Auswirkungen der EU-Verordnungen MDR (2017/745) und IVDR (2017/746) auf Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit in der EU – Ergebnisse einer Branchenumfrage 2025 1. Einleitung Die Verordnungen (EU) 2017/745 über Medizinprodukte (MDR) und (EU) 2017/746 über In-vitro-Diagnostika (IVDR) wurden mit dem Ziel verabschiedet, einen modernen, transparenten und verlässlichen...

    Artikel30.10.2025

    Mehr lesen
  • Regulatorik
    Zahlen und Fakten zur MDR

    Die europäische Medizinprodukte-Verordnung (Medical Device Regulation, kurz: MDR) gilt seit Mai 2021. Sie erfordert eine vollumfängliche Neuzertifizierung aller Produkte (Legacy Produkte). Auf dieser Seite gibt es aktuelle Zahlen und Fakten zur MDR.

    Artikel30.10.2025

    Mehr lesen
  • MDR
    „MDR und IVDR bremsen Innovationen“: Neue Branchenumfrage zeigt Handlungsbedarf für Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit

    Eine aktuelle Branchenumfrage der MedTech-Verbände BVMed, MedicalMountains, SPECTARIS und VDGH zeigt: Die europäischen Verordnungen für Medizinprodukte (MDR) und In-vitro-Diagnostika (IVDR) hemmen Innovationen, gefährden die Versorgungssicherheit und setzen den europäischen MedTech-Standort zunehmend unter Druck. Die Verbände fordern eine zügige und zielgerichtete Revision beider Regelwerke.

    Pressemeldung30.10.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | KI-Marketing: Automatisierung für Effizienz und Compliance

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    14.11.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: KI-Marketing: Automatisierung für Effizienz und Compliance
  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Qualitätssicherungs- und Liefervereinbarungen zwischen Herstellern & Zulieferern

    Wir liefern Ihnen fundierte Einblicke in die rechtlichen Grundlagen von Qualitätssicherungs- und Liefervereinbarungen zwischen Herstellern und Zulieferern – von praxisrelevanten Vertragsinhalten über die Abgrenzung und Schnittstellen zum Liefervertrag bis hin zu Tipps für die reibungslose Zusammenarbeit zwischen RA, QM, Einkauf und Rechtsabteilung.

    GesprächsforumDigital
    24.11.2025 13:00 - 14:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Künstliche Intelligenz im Engineering am Praxisbeispiel für den MDR-Regulatorikprozess

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    28.11.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Künstliche Intelligenz im Engineering am Praxisbeispiel für den MDR-Regulatorikprozess

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen