Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Eudamed EUDAMED verzögert sich weiter | EU-Kommission veröffentlicht aktualisierte Planung

ArtikelBrüssel, 13.07.2022

Die Europäische Kommission hat einen aktualisierten Zeitplan für die Einführung von EUDAMED veröffentlicht. Die Informationen sind auf der Website der Europäischen Kommission zu finden, die den „state of playExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.“ und den ZeitplanExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. enthält.

Der aktualisierte Plan:

  • Bis Ende 2023: Fertigstellung aller Module
  • Bis 2. Quartal 2024: Abschluss des unabhängigen Audits des Systems
  • 2. Quartal 2024: EUDAMED wird in vollem Umfang in Betrieb genommen und die Übergangsfristen beginnen
  • 4. Quartal 2024: Alle Wirtschaftsbeteiligten (außer Händler) müssen in EUDAMED registriert sein. EUDAMED ist für alle Anforderungen im Zusammenhang mit den Modulen Vigilanz, klinische Prüfungen/Leistungsstudien und Marktüberwachung obligatorisch.
  • 2. Quartal 2026: Alle Produkte müssen in EUDAMED registriert sein, um auf den Markt gebracht werden zu können. EUDAMED ist obligatorisch für alle Anforderungen im Zusammenhang mit dem Modul Benannte Stelle und Zertifikate.

Bild herunterladen

Der aktualisierte Plan stellt eine weitere und erhebliche Verzögerung bei der vollständigen Einführung von EUDAMED dar.

Die Medizinprodukte-Unternehmen müssen bei ihren Ressourcenplanungen berücksichtigen, dass EUDAMED noch länger nicht vollumfänglich zur Verfügung stehen wird. Ein wichtiger Leitfaden ist hier weiterhin die MDCG 2021-1 Rev. 1Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. über harmonisierte Verwaltungspraktiken und alternative technische Lösungen, bis EUDAMED voll funktionsfähig ist.

Stand: 13. Juli 2022

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Medizinprodukterecht
    BVMed-Konferenz zur MDR: „MedTech-Dialog soll MDR-Revision begleiten“

    Die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) muss verlässlicher, agiler und effizienter werden. Das forderten Expert:innen der BVMed-Konferenz zum Medizinprodukterecht. Hoffnungen weckt die Ankündigung der EU-Kommission, Mitte Dezember 2025 einen Vorschlag für eine MDR-Revision vorzulegen. Das Gesundheitsministerium wird diesen Prozess auch im Rahmen des Medizintechnik-Dialogs begleiten.

    Pressemeldung19.11.2025

    Mehr lesen
  • Fach- und Großhandel
    Die Rolle des Groß- und Fachhandels in der Krisenvorsorge

    Der Groß- und Fachhandel für Medizinprodukte spielt eine zentrale Rolle in der täglichen Versorgung sowie in Krisenlagen. In Deutschland beliefern Handelsunternehmen direkt oder indirekt jeden Arzt, jede Klinik sowie alle ambulanten und stationären Einrichtungen mit Medizinprodukten.

    Artikel18.11.2025

    Mehr lesen
  • Mangelernährung
    DGEM warnt: Millionen Menschen sind mangelernährt – auch Ältere und Menschen mit Diabetes und Adipositas

    Mangelernährung betrifft längst nicht nur untergewichtige Menschen. Besonders gefährdet sind ältere Menschen sowie Patient:innen mit chronischen oder schweren Erkrankungen – etwa im Krankenhaus – aber auch Menschen mit Adipositas oder Typ 2 Diabetes. Das machten die Expertinnen und Experten der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) deutlich.

    Artikel17.11.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Qualitätssicherungs- und Liefervereinbarungen zwischen Herstellern & Zulieferern

    Wir liefern Ihnen fundierte Einblicke in die rechtlichen Grundlagen von Qualitätssicherungs- und Liefervereinbarungen zwischen Herstellern und Zulieferern – von praxisrelevanten Vertragsinhalten über die Abgrenzung und Schnittstellen zum Liefervertrag bis hin zu Tipps für die reibungslose Zusammenarbeit zwischen RA, QM, Einkauf und Rechtsabteilung.

    GesprächsforumDigital
    24.11.2025 13:00 - 14:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Künstliche Intelligenz im Engineering am Praxisbeispiel für den MDR-Regulatorikprozess

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    28.11.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Künstliche Intelligenz im Engineering am Praxisbeispiel für den MDR-Regulatorikprozess
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Umsetzung von E-Rechnungen und EDI-Gap-Closing mit KI-gestützten Werkzeugen als KMU: Chancen, Risiken, Herausforderungen, Lösungen, Erfolge

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    05.12.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Umsetzung von E-Rechnungen und EDI-Gap-Closing mit KI-gestützten Werkzeugen als KMU: Chancen, Risiken, Herausforderungen, Lösungen, Erfolge

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen