Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - MDR EU-Medizinprodukte-Verordnung: Regierung will Zertifizierungsstellen entlasten PZ Online vom 3. August 2022

ArtikelBerlin, 10.08.2022

Die europäische Medical Device Regulation (MDR) sieht für viele Medizinprodukte neue Zertifizierungen vor. Doch die Kapazität der Benannten Stellen ist begrenzt. Längere Übergangsfristen und Ausnahmeregeln, insbesondere für etablierte Produkte, stehen als kurzfristige Lösung zur Debatte. Die Diskussion um mögliche Versorgungsengpässe hatte sich zuletzt aufgeheizt. Nun nimmt die Bundesregiering zu der Thematik auf Anfrage der Abgeordneten Diana Stöcker Stellung, berichtet PZ Online.

Mit der neuen EU-Verordnung MDR sind die Anforderungen an Medizinprodukte gestiegen. Allerdings ist die Anzahl der Benannten Stellen, die diese in Europa zertifizieren dürfen, nach wie vor überschaubar. Zudem kann sich das Zertifizierungsverfahren bis zu 18 Monate hinziehen. Vor möglichen Versorgungsengpässen als Folge eines Zertifikatestaus hatten zuletzt diverse Akteure aus dem Gesundheitswesen gewarnt. Die PZ hatte ausführlich darüber berichtet.

Wie positioniert sich nun die Bundesregierung in dieser Angelegenheit? Die Abgeordnete Diana Stöcker (CDU/CSU) hakte beim Bundesministerium für Gesundheit (BMG) nach. Vor allem ging es ihr darum herauszufinden, ob sich die Bundesregierung für längere Übergangsfristen oder Ausnahmeregeln bei bereits bewährten und zertifizierten Medizinprodukten stark macht.

EU-Kommission gegen Fristverlängerung

Wie Edgar Franke (SPD), Parlamentarischer Staatsekretär beim BMG, mitteilte, hat Deutschland sich bereits im Juni dieses Jahres in Brüssel für »verstärkte Anstrengungen und ein pragmatisches Vorgehen« bei der Umsetzung der MDR ausgesprochen. Zum Ablauf der derzeitigen Übergangsfrist im Mai 2024 sollten nämlich möglichst keine Versorgungsengpässe entstehen, betonte er.

Franke zufolge ist die EU-Kommission im Moment allerdings dagegen, die festgelegten Fristen der MDR zu verlängern. Dadurch lösen sich in ihren Augen die Probleme nicht, sondern verschieben sich lediglich. Diese Ansicht teilt übrigens auch der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Spitzenverband).

Handlungsoptionen in der Hinterhand

Wie wolle aber nun Deutschland selbst sicherstellen, dass jeder Medizinprodukte-Hersteller eine Benannte Stelle finde, die ihn dann auch annehme und nicht den Auftrag wegen Ressourcenmangel ablehne, bohrte Stöcker noch einmal bei Franke nach.

Derzeit wird »an verschiedenen Maßnahmen gearbeitet, um kurzfristig die Benannten Stellen zu entlasten und die dort für die Zertifizierung von Produkten verfügbaren Kapazitäten zu erhöhen«, antwortete ihr der SPD-Politiker. Allerdings dürfe dabei das Qualitätsniveau nicht absinken. Auch habe die Bundesregierung weitere »Handlungsoptionen« im Blick, sollten nicht alle Zertifizierungsverfahren bis 2024 abgeschlossen sein.

Quelle: Pharmazeutische Zeitung Online vom 3. August 2022Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Europapolitik
    Life-Science-Strategie der EU-Kommission: BVMed sieht wichtige Impulse, die national verstärkt werden müssen

    Der BVMed sieht in der von der EU-Kommission vorgestellten Life-Science-Strategie gute Ansätze, um den Wirtschafts- und Forschungsstandort Europa zu stärken. „Positiv ist, dass die EU die Defizite des Standorts erkannt hat und bei den Lösungsstrategien die Medizintechnik-Branche einbezieht. Das muss auch auf nationaler Ebene verstärkt werden“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.

    Pressemeldung03.07.2025

    Mehr lesen
  • Standort Deutschland
    Leitwirtschaft Medizintechnik: BVMed und SPECTARIS fordern eigenständige MedTech-Strategie

    Die MedTech-Verbände BVMed und SPECTARIS fordern von der neuen Bundesregierung eine koordinierte industriepolitische Unterstützung und eine eigenständige MedTech-Strategie, die medizintechnische Innovationen gezielt fördert. Die beiden Verbände legen dafür ein gemeinsames Positionspapier mit konkreten Forderungen zu sieben Themenbereichen vor.

    Pressemeldung27.06.2025

    Mehr lesen
  • Standort Deutschland
    BVMed-Vize Stamm: MedTech braucht einen institutionalisierten Dialog- und Strategieprozess

    Einen „institutionalisierten Dialog- und Strategieprozess der Bundesregierung für die Leitwirtschaft Medizintechnik“ forderte die stellvertretende BVMed-Vorstandsvorsitzende Dorothee Stamm auf dem Fraunhofer Imaging Day in Berlin. Dabei sollte nicht nur das Ressort Gesundheit, sondern auch Wirtschaft und Forschung einbezogen werden.

    Pressemeldung24.06.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Regulatorik
    MDR Online-Seminar | Elektronische Gebrauchsanweisung

    SeminarDigital
    14.07.2025 13:30 - 15:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Elektronische Gebrauchsanweisung (elFU)
  • Konferenz
    BVMed-Hygieneforum 2025

    Das BVMed-Hygieneforum widmet sich auch dieses Jahr wieder zentralen Herausforderungen der Infektionsprävention in der stationären wie auch ambulanten Versorgung. Fachexpert:innen tragen wichtige Themen vor, zu denen wir dann gemeinsam diskutieren wollen. Melden Sie sich noch heute an. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

    KonferenzHybrid
    Berlin, 11.12.2025 09:30 - 15:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Hygiene

    Zur Veranstaltung: BVMed-Hygieneforum 2025

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen