Studiengänge
Fernstudiengänge zu Technoethik und Medizinischer Physik an der TU Kaiserslautern
Kaiserslautern, 12.05.2021|
Die Technische Universität Kaiserslautern bietet im MedTech-Bereich folgende Fernstudiengänge an: Technoethik (Zertifikat) in der Medizin, Medizinische Physik (Master) sowie Medizinische Physik und Technik (Zertifikat).
Der Zertifikatsstudiengang
Technoethik mit der Spezialisierung "Technoethik der Medizin" ist von der Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
Im Rahmen der erfolgreichen Teilnahme können die Studierenden 100 Fortbildungspunkte erwerben. Der Fernstudiengang Technoethik, der am Distance and Independent Studies Center (DISC) entwickelt wurde, ist bisher EU-weit einzigartig und ist in der Kategorie Studienangebot des Jahres 2021 vom Bundesverband der Fernstudienanbieter nominiert worden.
-
Weitere Artikel zum Thema
-
MedTech-Forschende im Porträt | „Deutschland wieder zu einem attraktiven Technologiestandort machen“
Krisen wie die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg haben gezeigt, wie schnell globale Lieferketten abbrechen und Produkte in Europa knapp werden können. „Deshalb müssen wir die Forschung und Produktion in Deutschland stärken und wertvolles Know-how sichern, um nicht von anderen abhängig zu sein“, fordert die Medizintechnik-Forscherin Sofia Binias vom BVMed-Mitgliedsunternehmen Biotronik. Ihr Porträt ist Teil der neuen Medizintechnik-Branchenkampagne des BVMed unter www.medtech-germany.de.
Mehr
-
Beschäftigung für über 250.000 Menschen in Deutschland
Die MedTech-Branche beschäftigt in Deutschland insgesamt über 250.000 Menschen. Alleine in den letzten 5 Jahren sind über 10.000 neue Stellen geschaffen worden. Jeder Arbeitsplatz in der Branche sichert zudem 0,75 Arbeitsplätze in anderen Sektoren.
Mehr
-
Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage 2022 | Zusammenfassung
Die Umsatzentwicklung der Medizintechnik-Branche zeigt sich nach den Ergebnissen der BVMed-Herbstumfrage 2022 mit einem prognostizierten Plus von 3,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr leicht erholt. Die Gewinne der MedTech-Branche werden 2022 aber aufgrund der dramatischen Kostensteigerungen bei den Transport-, Rohstoff- und Energiepreisen sowie den regulatorischen Mehraufwand durch die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) aber insgesamt zurückgehen. Dennoch schaffen die Unternehmen neue Arbeitsplätze und investieren in Produktionsstandorte. An der Herbstumfrage nahmen 120 Mitgliedsunternehmen des BVMed teil. Die Kostensteigerungen und bürokratischen Hemmnisse durch die MDR führen zudem zu einem Rückgang der Innovationsdynamik der Branche. Der Innovationsklima-Index der MedTech-Branche ist mit 3,6 auf einer Zehnerskala auf einem Tiefstwert. Das zeigt die Dramatik der Herausforderungen für die KMU-geprägte MedTech-Branche in Deutschland auf.
Mehr