|
MedTech News
|
27. Juli 2020
|
|
|
|
|
Die europäischen Regierungschefs haben sich vom 17. bis 21. Juli 2020 auf ein 1,8-Billionen-Euro-Programm zur Bewältigung der Corona-Krise geeinigt. Dieses beinhaltet Festlegungen zum Mehrjährigen EU-Finanzrahmen (MFR) 2021 bis 2027 in Höhe von 1.074,3 Mrd. Euro und einen zeitlich befristeten Aufbauplan ("Next Generation EU") 2021 bis 2023 mit einem Volumen von 750 Mrd. Euro. Das Europäische Parlament hat in einem Entschließungsantrag Kritik geübt und auch mehr Mittel für den Forschungs- und Gesundheitsbereich gefordert. Kritik gab es auch vom deutschen Abgeordneten und gesundheitspolitischen Sprecher der größten Fraktion Europäische Volkspartei (EVP), Dr. Peter Liese, der selbst Arzt ist. MEHR
|
|
|
|
|
|
Infektionsprävention muss künftig eine dauerhafte gesundheitspolitische Priorität werden und auch ein Schwerpunktthema der deutschen EU-Ratspräsidentschaft sein. Das fordert der BVMed-Fachbereich "Nosokomiale Infektionen" (FBNI) in einem Positionspapier mit dem Titel "Infektionen vermeiden – Bewusst handeln". Der BVMed fordert unter anderem, sich auf europäischer Ebene das Ziel zu setzen, in den nächsten fünf Jahren 20 Prozent der nosokomialen Infektionen zu vermeiden und diese Zahl auch mit einem jährlichen Bericht zu monitoren. Zudem ist das BVMed-Hygieneforum am 10. Dezember 2020 Teil des assoziierten Programms des Bundesgesundheitsministeriums im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020. Es beschäftigt sich mit digitalen Lösungen und innovativen Konzepten zur Infektionsprävention in Deutschland und Europa und wird eröffnet von der Patientenbeauftragten der Bundesregierung, Prof. Dr. Claudia Schmidtke. MEHR
|
|
|
|
|
 | Infografik der Woche |
|
|
|
|
|
|
|
Christine Häßler hat bereits ein künstliches Kniegelenk, als auch ihre Hüfte unerträglich zu schmerzen beginnt. Binnen wenigen Wochen kann die aktive und lebensfreudige Rentnerin kaum noch laufen. Eine kurzfristig anberaumte Operation und ein künstliches Hüftgelenk bringen ihr die alte Lebensqualität zurück. MEHR
|
|
|
|
|
|
Ein aktives Leben zu führen, ist Heidrun Scheytt wichtig. Sie treibt Sport und singt in der Evangelischen Kantorei Münsingen, ist viel unterwegs. Selbstverständlich ist das nicht. Denn vor Jahren litt sie unter einer starken Arthrose in beiden Hüftgelenken. „Die Schmerzen haben mich im Alltag stark eingeschränkt“, sagt die 69-Jährige. Heute ist sie froh, sich im vergangenen Jahr einer Operation unterzogen zu haben. Ein beidseitiger Hüftgelenkersatz hat ihr die Freude am Leben wieder zurückgegeben. „Ich bin genauso beweglich wie früher“, sagt sie. MEHR
|
|
|
|
|
 | Events |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die MedTech-Vertriebskonferenz des BVMed am 22. September 2020 wird digital. Die ursprünglich in Düsseldorf geplante Präsenzkonferenz wird in ein digitales Format mit zwei Webinaren umgewandelt. Die Themen, Referenten, Vorträge und Diskussionen bleiben gleich. Beide Webinare zeigen konkrete Ansätze und Fallbeispiele für eine qualitätsorientierte, patientenzentrierte und nachhaltige Gesundheitsversorgung und analysieren die Auswirkungen auf den Vertrieb von Medizinprodukten. MEHR
|
|
|
|
|
|
Die Fachverbände der Medizinprodukteindustrie in Deutschland (BAH, BPI, BVMed, SPECTARIS, VDDI und ZVEI), organisiert in der AG MPG (Arbeitsgruppe Medizinproduktegesetz), laden ihre Mitgliedsunternehmen herzlich ein, sich in einer fünften Informationsveranstaltung am 22. September 2020 online einen Überblick über die regulatorischen Schwerpunkthemen der neuen MDR sowie die damit verbundenen Herausforderungen bei der Umsetzung in Deutschland und Europa zu verschaffen. MEHR
|
|
|
|
|
|
Viele Patienten benötigen auch im Anschluss an ihren Krankenhausaufenthalt noch weitere medizinische Unterstützung. In der aktuellen Deloitte-Studie werden deshalb neben den gesetzlichen Grundlagen für das Entlassmanagement auch die daraus resultierenden Erwartungen der beteiligten Akteure, Herausforderungen in der Umsetzung und mögliche Lösungsansätze erläutert. MEHR
|
|
|
|
|
|
Die Technische Universität Kaiserslautern bietet im MedTech-Bereich folgende Fernstudiengänge an: Technoethik (Zertifikat) in der Medizin, Medizinische Physik (Master) sowie Medizinische Physik und Technik (Zertifikat). MEHR
|
|
|
|
|
 | Publikationen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Kodex Medizinprodukte 2020" - zuerst veröffentlicht am 01.10.1997. Zuletzt geändert am 19.06.2020. Wesentliche Änderungen 2020: Hervorheben der besonderen Regelungen in Deutschland zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen; Streichung der Regelungen zur direkten Veranstaltungsförderung im Kodex und eine Empfehlung der Förderung durch Educational Grants; Aufnahme des bestehenden Konfliktlösungsmechanismus des Healthcare Compliance Committees direkt in den Kodex. MEHR
|
|
|
|
|
|
Der BVMed fördert und vertritt als Wirtschaftsverband gegenüber Politik und Öffentlichkeit die Belange von rund 230 deutschen und internationalen Herstellern und Zulieferern der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringern und Homecare-Versorgern. Dies geschieht durch aktive Mitgestaltung von Gesetzen, Richtlinien, Verordnungen und Standards sowie durch Information und Öffentlichkeitsarbeit. Der BVMed ist die Stimme der deutschen MedTech-Industrie und vor allem des MedTech-Mittelstandes. MEHR
|
|
|
|
|
|
Gemeinsam mit dem Lehrmittelverlag Hagemann hat der BVMed Schulungsmaterialien insbesondere für Biologie- und Berufswahl-Unterricht erarbeitet. Die interaktiven Tafelbilder und Videos sind durch die HTLM5-Programmierung universell auf allen Endgeräten einsetzbar und können auch für außerschulische Fortbildungsmaßnahmen kostenfrei eingesetzt werden. MEHR
|
|
|
|
|
 | Themen |
|
|
|
|
|
|
 | Video der Woche |
|
|
|
|
|
|
 | Tweet der Woche |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner T5 KarrierePortal veröffentlichen wir hier Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte in der Medizintechnik-Branche. |
|
|
|
|
|
|
|
Ein Newsletter von:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© 1999 - 2023 BVMed - Bundesverband Medizintechnologieb>
|
|
|
|