Medizinprodukteberater
Medizinprodukteberater-Schulungen im Jahr 2016
22.10.2015|70/15|Berlin|
Kompaktes Grundwissen zum Medizinprodukterecht: Im Jahr 2016 bietet MedInform acht Schulungsveranstaltungen für Medizinprodukteberater in Industrie- und Handelsunternehmen an. MedInform ist der Informations- und Seminarservice Medizintechnologie des BVMed. In den Schulungen sind in den letzten 20 Jahren bereits über 7.300 Medizinprodukteberater aus Industrie und Handel geschult worden. MedInform bietet die Medizinprodukteberater-Schulung in Zusammenarbeit mit dem BVMed sowie der Zentralvereinigung medizinisch-technischer Fachhändler, Hersteller, Dienstleister und Berater (ZMT) an.
Ausführliche Informationen zum Schulungsprogramm und Hinweise zur Anmeldung gibt es unter
www.bvmed.de/events. Die Schulungsthemen sind:
- Medizinprodukterecht in Europa/Deutschland
- Klassifizierung und Produktkennzeichnung
- Qualifikation und Berufsbild des "Medizinprodukteberaters": Aufgaben, Funktionen, Schulung
- Marktüberwachung und Medizinprodukte-Beobachtungs- und -Meldesystem: Aufgaben und Mitwirkung des Medizinprodukteberaters, Beziehungen zum Sicherheitsbeauftragten
- Werbung für Medizinprodukte
- Verordnungen zum MPG, insbesondere Medizinprodukte-Betreiberrecht
- Gesetz zur Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen, Verhaltensempfehlungen nach dem Kodex Medizinprodukte
- Praktische Auswirkungen für Medizinprodukteberater und ihre Kunden
Die Schulungstermine des Jahres 2016 in der Übersicht:
- 21. Januar 2016 in Berlin
- 22. Januar 2016 in Hamburg
- 10. März 2016 in Mannheim
- 11. März 2016 in Köln
- 29. September 2016 in Bonn
- 30. September 2016 in Wiesbaden
- 17. November 2016 in München
- 18. November 2016 in Düsseldorf
-
Weitere Artikel zum Thema
-
EU-Kommission bessert bei MDR nach | BVMed: „Lösungen jetzt schnell umsetzen“
Der BVMed sieht in dem von der EU-Kommission vorgelegten Legislativvorschlag zur Verbesserung der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) ein gutes Signal für die medizinische Versorgung der Patient:innen und den Medizinprodukte-Standort Europa. „Es ist gut, dass die Kommission jetzt Tempo macht. Jetzt muss im Schnellverfahren eine Einigung mit Parlament und Rat erzielt werden, um einerseits sicherzustellen, dass Patient:innen in ganz Europa Zugang zu sicheren Medizinprodukten haben und andererseits der MedTech-Branche die notwendige Planungssicherheit zu geben“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.
Mehr
-
EPSCO-Meeting | BVMed begrüßt MDR-Initiative: „Schnelle Umsetzung der Lösungsmaßnahmen nötig“
Die Lösungen für die Probleme bei der Umsetzung der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) sind auf der heutigen EPSCO-Sitzung der Gesundheitsministerien der europäischen Mitgliedsstaaten umfangreich diskutiert worden. Konkret ging es um die Verlängerung der Übergangsfristen und die Abschaffung der Abverkaufsfrist. „Die diskutierten legislativen Lösungsansätze sind ein wesentlicher Baustein zur Entzerrung des MDR-Zertifikatsstaus, der gemeinsam mit untergesetzlichen Maßnahmen zügig umgesetzt werden muss“, kommentiert Dr. Marc-Pierre Möll, Geschäftsführer und Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed), das Ergebnis der Sitzung. EU-Kommissarin Stella Kyriakides kündigte konkrete Änderungsvorschläge der MDR für Anfang 2023 an.
Mehr
-
MDR-Probleme | Schweiz öffnet sich für FDA-System | BVMed: „Lösungen liegen auf dem Tisch – jetzt muss entschieden werden!“
Der BVMed drängt im Vorfeld der EPSCO-Sitzung der EU-Gesundheitsminister:innen am 9. Dezember 2022 auf konkrete Verbesserungen der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR). Hintergrund ist, dass aufgrund von Engpässen bei den Zertifizierungsstellen und dem erheblich gestiegenen bürokratischen Aufwand von 25.000 bis Mai 2024 benötigten Medizinprodukte-Zertifikaten bislang erst 2.000 MDR-Zertifikate ausgestellt sind. „Europa droht durch die MDR als Forschungs- und Produktionsstandort weit hinter die USA zurückzufallen, wenn jetzt nicht gehandelt wird“, befürchtet BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Jüngstes Warnzeichen: Das Schweizer Parlament hat am 28. November 2022 beschlossen, künftig auch die FDA-Zulassung von Medizinprodukten anzuerkennen.
Mehr