COVID-19
„Impfkampagne muss weiter Tempo aufnehmen“ | BVMed: Keine Lieferengpässe bei Spritzen
22.11.2021|96/21|Berlin|
Die Zahl der Corona-Impfungen in Deutschland zieht wieder an. Seit dem Impfstart sind in Deutschland rund 120 Millionen Impfungen erfolgt, darunter mittlerweile 5,6 Millionen Auffrischungsimpfung gegen das Coronavirus. „Die Impfkampagne muss jetzt weiter an Tempo aufnehmen. Zusammen mit den notwendigen Hygienemaßnahmen bieten eine höhere Impfquote und eine erfolgreiche Booster-Kampagne die Perspektive zur Überwindung dieser Pandemie“, so der Geschäftsführer des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed), Dr. Marc-Pierre Möll. Er verwies darauf, dass Medizinprodukte wie Spritzen unentbehrlich für eine erfolgreiche Impfkampagne sind. Aktuell gebe es aufgrund der Anstrengungen der Medizinprodukte-Hersteller keine Lieferengpässe - trotz des weiter stark steigenden Bedarfs an medizintechnischem Zubehör, so Möll.
Bei jeder Impfung sind Medizinprodukte unentbehrlich. Denn:
ohne Spritzen keine Impfung! Der Bedarf an diesen Medizinprodukten wie 1ml-Spritzen, die für die Corona-Impfung benötigt werden, steigt weltweit weiterhin stark an. Die Spritzenhersteller decken den gestiegenen Bedarf in Deutschland durch Optimierungsmaßnahmen, die Ausweitung von Schichtarbeit sowie Erhöhung der Produktionskapazitäten für 1-ml-Spritzen. Zusätzlich haben die Hersteller die Bestände für diese Spritzen erhöht, um Nachfragespitzen abfangen zu können. „Die Spritzenproduktion läuft weiterhin auf Hochtouren. Zurzeit rechnen wir daher nicht mit Lieferengpässen. Die Lieferfähigkeit von Spritzen und Kanülen ist in Deutschland grundsätzlich gegeben“, so der deutsche MedTech-Verband, der die Hersteller von Spritzen, Kanülen und weiterem Impfzubehör vertritt.
Voraussetzung für eine fortgesetzte Lieferfähigkeit ist, dass die internationalen Lieferketten stabil bleiben und die Verteilung der ausreichend vorhandenen Impfspritzen intelligent gesteuert wird. Hier fordert der BVMed ein koordiniertes Vorgehen aller Beteiligten auf Bundes- und Landesebene – unter Einbindung der Impfstoff- und Medizinprodukte-Hersteller. Der BVMed unterstützt zudem die Pläne der AG Gesundheit und Pflege der Koalitionsverhandlungen, mit einem „Gesundheitssicherstellungsgesetz“ die effiziente und dezentrale Bevorratung von Arzneimittel- und Medizinprodukten zu gewährleisten. Hierfür schlägt der BVMed eine digitale Bestandsplattform versorgungskritischer Medizinprodukte vor, um mit smarten Lösungen und offenen Schnittstellen die Verteilung versorgungskritischer Medizinprodukte in Krisensituationen zu optimieren.
Mehr Informationen unter
www.bvmed.de/impfkampagne
#KeinImpfenOhneSpritzen
Der BVMed vertritt als Wirtschaftsverband rund 230 Hersteller und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger. Die Medizinprodukteindustrie beschäftigt in Deutschland über 235.000 Menschen und investiert rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Der Gesamtumsatz der Branche liegt bei über 34 Milliarden Euro, die Exportquote bei 66 Prozent. Dabei sind 93 Prozent der MedTech-Unternehmen KMUs. Der BVMed ist die Stimme der deutschen MedTech-Industrie und vor allem des MedTech-Mittelstandes.
-
Weitere Artikel zum Thema
-
BVMed-Positionspapier | „Gezielte Präventionsstrategie beim Thema Infektionen erforderlich“
Der BVMed fordert einen stärkeren Fokus auf primäre Präventionsstrategien, um Patient:innen sowie ärztliches und nicht-ärztliches Fachpersonal in Deutschland vor nosokomialen Infektionen zu schützen. Der BVMed-Fachbereich „Nosokomiale Infektionen“ (FBNI) beschreibt in seinem neuen Positionspapier „Präventionsstrategie zur Vermeidung von Infektionen“ Voraussetzungen und Maßnahmen für einen effektiven Infektionsschutz. Dazu gehören eine bessere Wissensvermittlung, ein Strategieplan in medizinischen Einrichtungen sowie die Einbindung von Produkten wie Desinfektionsmittel oder Schutzausrüstung.
Mehr
-
COVID-19 | Info-Blog
Im COVID-19-Info-Blog informiert der BVMed regelmäßig rund um die Coronavirus-Pandemie: Sie finden hier u. a. aktuelle Gesetzgebungen und Verordnungen zum Testen und Impfen von Branchenmitarbeitern, zum Reisen und zur Quarantäne, sowie Hinweise und Links zu Liquiditätshilfen und Förderprogrammen. Außerdem informieren wir über arbeitsrechtliche Fragen z. B. zu Kurzarbeit, Systemrelevanz, Arbeitsschutz und Betriebsabläufen.
Mehr
-
BVMed-Hygieneforum 2022 | „Wir brauchen ein nachhaltiges Umdenken beim Infektionsschutz“
Für bessere Hygiene und Infektionsschutz im Gesundheitssystem braucht es ein nachhaltiges Umdenken aller Beteiligten im täglichen Handeln. Das zeigten die Praxisbeispiele für einen besseren Infektionsschutz des 11. BVMed-Hygieneforums aus den Bereichen der Pflege, der Kliniken, der Forschung und des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. „Wir müssen Entscheider und Anwender aus allen Bereichen zusammenbringen, um das Hygienethema voranzubringen, das Bewusstsein für die Bedeutung von Hygienemaßnahmen zu steigern und den Infektionsschutz zu verbessern“, so Daniela Piossek, Sprecherin des BVMed-Fachbereichs Nosokomiale Infektionen und Moderatorin des Hygieneforums. „Jeder hat das Recht, vor nosokomialen Infektionen geschützt zu werden“, fasste BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll die Herausforderung zusammen. An dem Hygieneforum nahmen vor Ort und virtuell über 400 Gäste vor allem aus dem Bereich der Pflege und Behörden teil.
Mehr