Krankenhaushygiene
BVMed: "Vermeidung von Krankenhausinfektionen ist die zentrale Herausforderung"
Tag der Patientensicherheit am 17. September 2018
12.09.2018|65/18|Berlin|
Die Vermeidung von Krankenhausinfektionen ist nach Ansicht des Bundesverbandes Medizintechnologie, BVMed, eine zentrale Herausforderung der Zukunft. "Das würde das Leben von Patienten verbessern und hohe Kosten für unnötige Behandlungen reduzieren", heißt es in einem Positionspapier des BVMed-Fachbereichs "Nosokomiale Infektionen" (FBNI), das zum Internationalen Tag der Patientensicherheit am 17. September 2018 vorgelegt wird. Um einen "patientenorientierten besseren Infektionsschutz" zu etablieren, sprechen sich die BVMed-Experten unter anderem für die jährliche Veröffentlichung der Zahl von Krankenhausinfektionen, für mehr Transparenz, klare Zielvorgaben und für die extrabudgetäre Erstattung für Hygieneschutzmaßnahmen aus. Das Papier kann unter www.bvmed.de/positionen heruntergeladen werden. Informationen des FBNI zur Vermeidung von Krankenhausinfektionen gibt es unter: www.krankenhausinfektionen.info.
In Deutschland erkranken jährlich 400.000 bis 600.000 Menschen an Krankenhausinfektionen. Die häufigsten Folgen sind Lungenentzündungen, Sepsis (Blutvergiftung) sowie Harnwegs- und Wundinfektionen. In Folge dieser Infektionen sterben bis zu 15.000 Menschen jährlich. Nach Expertenmeinung gilt ein Drittel der Krankenhausinfektionen als vermeidbar – vor allem durch bessere Hygiene.
Die breit geführte Diskussion über Therapieoptionen, beispielsweise den Einsatz von Antibiotika, sei wichtig. Sie dürfe aber die Aufmerksamkeit für die Prävention von Infektionen nicht überlagern. Die konsequente Umsetzung von Präventionsmaßnahmen sei das effektivste Mittel zur Vermeidung von Krankenhausinfektionen, so der BVMed in dem Positionspapier: "Das beginnt mit der Händedesinfektion und geht weiter mit vorbeugenden Maßnahmen bei der Krankenbehandlung, vor und während einer Operation und der postoperativen Versorgung." Infektionsprävention müsse daher eine gesundheitspolitische Priorität sein, die sich im täglichen Handeln im Gesundheitssektor äußert.
Zur Verbesserung der Situation schlägt der BVMed-Fachbereich "Nosokomiale Infektionen" in seinem Positionspapier drei Maßnahmen vor:
- "Krankenhausinfektionen müssen in ihrem Umfang jährlich veröffentlicht werden, um durch Transparenz Aufmerksamkeit auf die Dimension des Problems zu lenken. Um die Anzahl der Infektionen zu senken brauchen wir eine klare Zielvorgabe mit einem entsprechenden Zeitraum, in dem diese erreicht werden soll.
- Empfehlungen von Experten, wie die der KRINKO, müssen – wie im Infektionsschutzgesetz intendiert – in den Landeshygieneverordnungen der Bundesländer explizit Berücksichtigung finden. Sie sollten verbindlich umgesetzt werden.
- Angesichts des steigenden Kostendrucks auf die Sachkosten im Krankenhaus – und damit auch auf Medizinprodukte im Bereich Infektionsschutz – schlagen wir eine extrabudgetäre Erstattung für Hygieneschutzmaßnahmen vor."
-
Weitere Artikel zum Thema
-
Schulungsvideos für pflegende Angehörige zum Erkennen von Sepsis
Pflegebedürftige haben ein erhöhtes Risiko, eine Sepsis zu erleiden. Jährlich sterben in Deutschland mehr als 85.000 Menschen an einer Sepsis, ein großer Teil der Todesfälle gilt als vermeidbar. Was häufig fehlt, ist das Wissen um die Gefahren der Erkrankung. Denn je früher eine Sepsis erkannt wird, umso höher sind die Überlebenschancen. Neue Schulungsvideos der Kampagne #DeutschlandErkenntSepsis klären pflegende Angehörige über die lebensbedrohliche Krankheit Sepsis, ihre Anzeichen und Gefahren auf.
Mehr
-
Neue APS-Ausschreibung: Deutscher Preis für Patientensicherheit 2024
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) startet die neue Ausschreibungsrunde für den „Deutschen Preis für Patientensicherheit 2024“. Gesucht werden Best-Practice-Projekte bzw. zukunftsweisende Forschungsarbeiten, die zu einer nachweislich besseren Patientensicherheit beitragen.
Mehr
-
BVMed: Infektionsvermeidung muss an erster Stelle stehen / „Prävention vor Behandlung“
Der BVMed hat im Rahmen der „Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie“ (DART 2030) einen konkreten Aktionsplan für die Prävention von Infektionen angemahnt. „Es ist gut und richtig, dass die Bundesregierung in der Neuauflage der Strategie die Reduktion von Infektionen an die erste Stelle setzt. Denn Prävention geht vor Behandlung. Nun müssen konkrete Handlungsstrategien für den Aktionsplan erarbeitet werden“, fordert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Der BVMed-Fachbereich Nosokomiale Infektionen (FBNI) hat dazu im Vorfeld des Welt-Sepsis-Tages am 13. September und des Tages der Patientensicherheit am 17. September ein Positionspapier vorgelegt.
Mehr