Medizinprodukteverordnung
BVMed-Akademie veranstaltet jährliche MDR-Branchenkonferenz
23.11.2020|142/20|Berlin|
Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, führt mit dem Geltungsbeginn der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) am 26. Mai 2021 eine jährliche MDR-Branchenkonferenz ein, die von der BVMed-Akademie veranstaltet wird. Die MDR- Branchenkonferenz richtet sich an politische Entscheidungsträger, verantwortliche Stakeholder sowie Vertreter aus der MedTech-Branche. Im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung mit Gesundheitsminister Jens Spahn am 26. Mai 2021 in Berlin steht die Frage: „Wird die MDR ihrer Zielsetzung gerecht?“ Programm und Anmeldung unter www.bvmed.de/mdr-konferenz-2021.
Das umfassende MDR-Regelwerk stellt die MedTech-Branche vor enorme Herausforderungen. Zur Umsetzung bleibt nur wenig Zeit. Die COVID-19-Pandemie mit verzögerten Audits verschärft den Druck auf alle Akteure. Die Branchenkonferenz des BVMed unterzieht die MDR einer umfassenden Bestandsaufnahme, analysiert die langfristigen Folgen der COVID-19-Pandemie auf die MedTech-Branche und wird über die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen, die die neue Medizinprodukte-Regulierung mit sich bringt, diskutieren.
Nach einem Grußwort von Bundesgesundheitsminister
Jens Spahn folgen Statements aus europäischer, nationaler und aus Verbändesicht, die einen Rückblick auf die einstige Intention hinter der MDR geben und das neue Regelwerk bewerten. Am Nachmittag erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die konkreten neuen MDR-Regelungen. Dabei werden drei ausgewählte „Dauerbrenner“ der MDR genauer beleuchtet: EUDAMED, Guidelines und Rechtsakte sowie Benannte Stellen.
Die BVMed-Akademie geht am 1. Januar 2021 an den Start. Sie ist der Fort- und Weiterbildung der Medizinprodukte-Community verpflichtet. Der BVMed stellt über die Akademie seine MedTech-Expertise allen Beteiligten im Markt für Wissenstransfer in modernen Formaten zur Verfügung. Die Akademie-Formate sollen der MedTech-Branche in ihrer Gesamtheit eine Plattform bieten, um sich über politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen mit für sie relevanten Stakeholdern auszutauschen sowie sich gezielt branchenspezifisches Fachwissen anzueignen.
Download des Akademie-Logos unter
www.bvmed.de/logo-akademie.
-
Weitere Artikel zum Thema
-
MDR-Anforderungen: BVMed veröffentlicht Broschüre zu PRRC-Pflichten
Hersteller von Medizinprodukten müssen nach der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) eine zuständige Person für die Einhaltung der Regulierungsvorschriften, kurz PRRC, benennen. Welche Aufgaben und Pflichten diese Expert:innen erfüllen müssen, darüber informiert der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) in einer neuen Broschüre mit dem Titel „Die für die Einhaltung der Regulierungsvorschriften verantwortliche Person (PRRC) gemäß Art. 15 MDR“.
Mehr
-
Bayerns Gesundheitsminister Holetschek: Südschienen-Konferenz legt Vorschläge zur Stärkung der Arzneimittel- und Medizinprodukteherstellung in Deutschland vor
Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinlad-Pfalz haben Vorschläge für eine sichere Versorgung mit Arzneimitteln und Medizinprodukten und eine Stärkung des Produktionsstandortes Deutschland erarbeitet. Bei einem Treffen der Gesundheits- und Wirtschaftsministerien der vier Länder der sogenannten Südschiene am Montag in München forderten sie die Bundesregierung auf, die Vorschläge rasch umzusetzen.
Mehr
-
Ministertreffen der Südschiene mit BVMed-Beteiligung: Standort Deutschland mit einem MedTech-Pakt stärken
Der BVMed unterstützt die Initiative der Länder Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz, vereint gegen Engpässe bei der Versorgung mit Medizinprodukten und Arzneimitteln vorzugehen und den Produktionsstandort Deutschland zu stärken. An dem Treffen der Gesundheits- und Wirtschaftsministerien der vier Südschienen-Länder am 11. September 2023 in München war auch der BVMed beteiligt, vertreten durch sein Vorstandsmitglied Marc D. Michel. „Es ist gut, dass die Politik im Dialog mit der Wirtschaft bleibt. Wir brauchen jetzt eine gemeinsame Kraftanstrengung, einen abgestimmten Medizintechnik-Pakt, um Produktion und Forschung unter schwierigen Rahmenbedingungen in Deutschland zu halten und zu stärken“, so Michel.
Mehr